Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Der Stellenwert der Atmung für den venösen und lymphatischen Rückfluss

verfasst von : Otto Schreiner

Erschienen in: Lehrbuch der Entstauungstherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Da der Atemvorgang schon „von Natur aus“ unterstützend u. a. auf die Venen und Lymphgefäße im Körperinneren wirkt, ist dies natürlich bei einem Therapiekonzept, welches explizit auf Rück-, d. h. Abstromförderung abzielt, besonders zu beachten.
Dieses Kapitel beschäftigt sich neben den prinzipiellen, d. h. physiologischen Mechanismen mit deren therapeutischen Nutzungsmöglichkeiten und stellt sich die Frage, bei welchen Ödemsituationen ein „echter“ therapeutischer Nutzen gegeben ist (v. a. unter spezieller lymphologischer Betrachtungsweise).
Literatur
Zurück zum Zitat Bollinger A, Rutishauser W, Mahler F, Grüntzig A (1970) Zur Dynamik des Rückstromes aus der V. femoralis. Z Kreislaufforsch 59:963–971PubMed Bollinger A, Rutishauser W, Mahler F, Grüntzig A (1970) Zur Dynamik des Rückstromes aus der V. femoralis. Z Kreislaufforsch 59:963–971PubMed
Zurück zum Zitat Kubik S (1993) Anatomie des Lymphgefäßsystems. In: Földi M, Kubik S (Hrsg) Lehrbuch der Lymphologie, 3. Aufl. G. Fischer, Stuttgart Kubik S (1993) Anatomie des Lymphgefäßsystems. In: Földi M, Kubik S (Hrsg) Lehrbuch der Lymphologie, 3. Aufl. G. Fischer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Lippert H (1993) Lehrbuch der Anatomie, 3. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München Lippert H (1993) Lehrbuch der Anatomie, 3. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München
Zurück zum Zitat Tillmann B (2009) Atlas der Anatomie, 2. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg Tillmann B (2009) Atlas der Anatomie, 2. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg
Zurück zum Zitat Weissleder H (1964) Röntgenkinematische Untersuchungen des menschlichen Ductus throacicus. Fortschr Röntgenstr 100:435–440CrossRef Weissleder H (1964) Röntgenkinematische Untersuchungen des menschlichen Ductus throacicus. Fortschr Röntgenstr 100:435–440CrossRef
Metadaten
Titel
Der Stellenwert der Atmung für den venösen und lymphatischen Rückfluss
verfasst von
Otto Schreiner
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60576-9_7

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.