Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 3/2024

Open Access 18.12.2023 | Dermatologische Diagnostik | Kasuistiken

Diagnose und Differenzierung von kutanen Zysten mit optischer Kohärenztomographie: eine Fallserie

verfasst von: Dr. med. Sarah Hobelsberger, Frank Friedrich Gellrich, Julian Steininger, Stefan Beissert, Jörg Laske

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 3/2024

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Kutane zystische Läsionen (n = 35) wurden mit optischer Kohärenztomographie untersucht. Zysten waren sichtbar als hyporeflektive rundliche Raumforderung mit klarer Abgrenzung unter teils verdünnter Epidermis. Epidermalzysten, trichilemmale Zysten und Hidrozystome hatten einen linearen Rand, der das Zystenepithel darstellt, während mukoide Pseudozysten keinen linearen Rand aufwiesen. Trichilemmal- und Epidermoidzysten wiesen zudem einen hyperreflektiven Inhalt auf, welcher Keratin entspricht. Durch die Visualisierung des Randsaums und des Inhalts der Zyste war es möglich, zwischen verschiedenen Entitäten von Zysten zu differenzieren.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Die optische Kohärenztomographie (OCT) ist ein nichtinvasives bildgebendes Verfahren, das einen Diodenlaser zur Visualisierung der Haut verwendet [1, 2]. OCT erzeugt horizontale und vertikale Bilder der Haut und wird für die Frühdiagnose von Basalzellkarzinomen, Plattenepithelkarzinomen und deren Vorstufen eingesetzt [13]. Da in der OCT auch die Dermis bis zu einer Tiefe von etwa 1,5 mm dargestellt werden kann, haben wir das Verfahren für die Untersuchung von kutanen Zysten eingesetzt [1, 2].

Methodik

Im Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Deutschland, wurden 31 Patienten mit 35 zystischen Läsionen mit OCT (VivoSight® [Michelson Diagnostics, Kent, UK]) untersucht. Die Studie wurde in Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki und mit Genehmigung der örtlichen Ethikkommission (BO-EK-152042022) durchgeführt.

Ergebnisse

Untersucht wurden 17 Hidrozystome, 9 mukoide Pseudozysten, 2 trichilemmale Zysten und 7 Epidermalzysten. Histopathologisch diagnostiziert wurden 5 Hidrozystome, 1 mukoide Zyste, 2 trichilemmale Zysten und 3 Epidermalzysten. Die Läsionen befanden sich am Augenlid (18), an der Nase (2), an der Glabella (1), am Rumpf (1), am Oberkopf (3) und an den Extremitäten (10).
Wir berichten hier über die wichtigsten Merkmale der Zysten in der OCT, die wir in 35 Fällen beobachtet haben (Abb. 1 und 2):
Zystische Läsionen waren sichtbar als schwarze runde oder ovale Raumforderung mit klarer Abgrenzung (Abb. 1 und 2, Tab. 1). In den meisten Fällen war die Epidermis unverändert, in manchen Fällen war die Epidermis über dem Zentrum der Zyste verdünnt.
Tab. 1
Eigenschaften von kutanen Zysten in der optischen Kohärenztomographie
OCT
Epidermalzyste
n = 7
Trichilemmalzyste
n = 2
Hidrozystom
n = 17
Mukoide Pseudozyste
n = 9
Runde oder ovale Raumforderung mit klarer Abgrenzung
X
X
X
X
Schwarzer Inhalt der Raumforderung
X
X
Homogener hyperreflektierender Inhalt der Raumforderung
X
X
Unterteilung der Raumforderung mit Septen in Kompartimente
X
X
X
Linearer Rand
X
X
X
Einige Zysten hatten einen zentralen homogenen hyperreflektierenden Inhalt und/oder waren mit hyperreflektierenden Linien als Septen in Kompartimente unterteilt (Abb. 1, Tab. 1). Bei Patienten mit multiplen Hidrozystomen waren mehrere schwarze rundliche Areale sichtbar. Epidermalzysten, trichilemmale Zysten und Hidrozystome hatten einen linearen Rand, der dem Epithel entspricht, während mukoide Pseudozysten keinen linearen Rand aufwiesen (Tab. 1). Trichilemmal- und Epidermalzysten wiesen einen linearen Rand und einen hyperreflektiven Inhalt der Raumforderung auf, der korrespondierend zum histologischen Befund Keratin entspricht (Tab. 1).

Diskussion

Zystische Läsionen der Haut sind in den meisten Fällen gutartige Läsionen, die klinisch diagnostiziert werden können [4, 5]. Dennoch stellen sie manchmal eine diagnostische Herausforderung dar (Abb. 2). So wurden mehrere der untersuchten Läsionen von niedergelassenen Dermatologen mit Verdacht auf Basalzellkarzinom in unsere Klinik überwiesen (Abb. 2). In der klinischen Routine wird die Sonographie für die Diagnostik von kutanen und subkutanen Zysten eingesetzt [46]. Vor allem kleine Zysten wie Hidrozystome an speziellen Lokalisationen wie dem Augenlid lassen sich mit OCT besser untersuchen. Durch die Visualisierung des Randsaums und des Inhalts der Zyste war es möglich, zwischen verschiedenen Entitäten zu unterscheiden. Willard et al. verwendeten in vivo konfokale Lasermikroskopie (RCM) zur Unterscheidung eines Hidrozystoms von einem Basalzellkarzinom [5]. Eine Limitation der OCT ist die geringe Auflösung [1, 2]. Verfahren wie RCM und Line-field-konfokale OCT (LC-OCT) generieren Bilder mit einer zellulären Auflösung und könnten durch Darstellung der Epithelzellen zu einer besseren Differenzierung zwischen verschiedenen Entitäten von Zysten führen [5, 79]. Allerdings ist bei diesen Verfahren die Eindringtiefe deutlich geringer (RCM: bis zu 250 μm, LC-OCT: bis zu 500 μm) als bei der OCT (bis zu 1,5 mm), sodass bei größeren Zysten mit diesen Verfahren nur der oberste Anteil der Zyste dargestellt werden kann oder tiefer liegende Zysten übersehen werden könnten [1, 2, 79]. In der vorliegenden Studie konnten bei klinisch unklaren Läsionen drei Exzisionen vermieden werden.

Fazit für die Praxis

Kutane zystische Läsionen sind mit OCT gut darstellbar. Die Darstellung des Zysteninhalts und des vorhandenen Zystenepithels erlaubte in einigen Fällen, zwischen verschiedenen Zystenentitäten zu unterscheiden. OCT könnte unterstützend zu Methoden wie Ultraschall ein hilfreiches Tool in der Diagnostik von kutanen Zysten sein und bei der Unterscheidung zwischen Zysten und malignen Tumoren helfen.

Funding

Keine Sponsoren.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

S. Hobelsberger, F.F. Gellrich, J. Steininger, S. Beissert und J. Laske geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Die Studie wurde in Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki und mit Genehmigung der örtlichen Ethikkommission (BO-EK-152042022) durchgeführt. Die Patienten in diesem Manuskript haben schriftlich ihr Einverständnis zur Veröffentlichung ihrer Falldaten gegeben.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Unsere Produktempfehlungen

Die Dermatologie

Print-Titel

Aktuelle, praxisnahe Leitthemen verständlich aufbereitet

Von Allergologie bis Venerologie

Fortbildung für Klinik und Praxis

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schuh S, Holmes J, Ulrich M, Themstrup L, Jemec GBE, De Carvalho N et al (2017) Imaging blood vessel morphology in skin: dynamic optical coherence Tomography as a novel potential diagnostic tool in dermatology. Dermatol Ther 7(2):187–202CrossRef Schuh S, Holmes J, Ulrich M, Themstrup L, Jemec GBE, De Carvalho N et al (2017) Imaging blood vessel morphology in skin: dynamic optical coherence Tomography as a novel potential diagnostic tool in dermatology. Dermatol Ther 7(2):187–202CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Sattler E, Kästle R, Welzel J (2013) Optical coherence tomography in dermatology. J Biomed Opt 18(6):61224CrossRefPubMed Sattler E, Kästle R, Welzel J (2013) Optical coherence tomography in dermatology. J Biomed Opt 18(6):61224CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Ulrich M, Themstrup L, de Carvalho N, Manfredi M, Grana C, Ciardo S et al (2016) Dynamic optical coherence tomography in dermatology. Dermatology 232(3):298–311CrossRefPubMed Ulrich M, Themstrup L, de Carvalho N, Manfredi M, Grana C, Ciardo S et al (2016) Dynamic optical coherence tomography in dermatology. Dermatology 232(3):298–311CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Whittle C, Silva-Hirschberg C, Loyola K, Fajre X, Andrews A (2022) Ultrasonographic spectrum of cutaneous cysts with stratified squamous epithelium in pediatric dermatology: pictorial essay. J Ultrasound Med Whittle C, Silva-Hirschberg C, Loyola K, Fajre X, Andrews A (2022) Ultrasonographic spectrum of cutaneous cysts with stratified squamous epithelium in pediatric dermatology: pictorial essay. J Ultrasound Med
5.
Zurück zum Zitat Willard K, Warschaw KE, Swanson DL (2011) Use of reflectance confocal microscopy to differentiate hidrocystoma from basal cell carcinoma. Dermatol Surg 37(3):392–394CrossRefPubMed Willard K, Warschaw KE, Swanson DL (2011) Use of reflectance confocal microscopy to differentiate hidrocystoma from basal cell carcinoma. Dermatol Surg 37(3):392–394CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Wang YK, Gao YJ, Liu J, Zhu QL (2020) Multi-dimensional skin imaging evaluation of eccrine hidrocystoma. Chung Hua I Hsueh Tsa Chih 133(17):2107–2108 Wang YK, Gao YJ, Liu J, Zhu QL (2020) Multi-dimensional skin imaging evaluation of eccrine hidrocystoma. Chung Hua I Hsueh Tsa Chih 133(17):2107–2108
7.
Zurück zum Zitat Ruini C, Schuh S, Sattler E, Welzel J (2021) Line-field confocal optical coherence tomography—Practical applications in dermatology and comparison with established imaging methods. Skin Res Technol 27(3):340–352CrossRefPubMed Ruini C, Schuh S, Sattler E, Welzel J (2021) Line-field confocal optical coherence tomography—Practical applications in dermatology and comparison with established imaging methods. Skin Res Technol 27(3):340–352CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Haroon A, Shafi S, Rao BK (2017) Using reflectance confocal microscopy in skin cancer diagnosis. Dermatol Clin 35(4):457–464CrossRefPubMed Haroon A, Shafi S, Rao BK (2017) Using reflectance confocal microscopy in skin cancer diagnosis. Dermatol Clin 35(4):457–464CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Pellacani G, Pepe P, Casari A, Longo C (2014) Reflectance confocal microscopy as a second-level examination in skin oncology improves diagnostic accuracy and saves unnecessary excisions: a longitudinal prospective study. Br J Dermatol 171(5):1044–1051CrossRefPubMed Pellacani G, Pepe P, Casari A, Longo C (2014) Reflectance confocal microscopy as a second-level examination in skin oncology improves diagnostic accuracy and saves unnecessary excisions: a longitudinal prospective study. Br J Dermatol 171(5):1044–1051CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Diagnose und Differenzierung von kutanen Zysten mit optischer Kohärenztomographie: eine Fallserie
verfasst von
Dr. med. Sarah Hobelsberger
Frank Friedrich Gellrich
Julian Steininger
Stefan Beissert
Jörg Laske
Publikationsdatum
18.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-023-05274-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

Die Dermatologie 3/2024 Zur Ausgabe

One Minute Wonder

One Minute Wonder

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH