Skip to main content

10.12.2020 | DGPPN 2020 | Kongressbericht | Nachrichten

Internetbasierte Interventionen

Evidenzbasierte, psychiatrische Hilfe per App

verfasst von: Dr. Katharina Brüggen

Angespornt durch den Bedarf nach therapeutischer Hilfe ohne physischen Kontakt während der COVID-19-Pandemie, ist die Verfügbarkeit internetbasierter Interventionen für psychische Störungen in jüngster Zeit stark gestiegen. Für mehrere angeleitete Selbstmanagementinterventionen gibt es bereits eine gute Evidenz zur Wirksamkeit.

Literatur

[1] Aafjes-van Doorn K et al. Grappling with our therapeutic relationship and professional self-doubt during COVID-19: will we use video therapy again? Counselling Psychology Quarterly 2020, doi: 10.1080/09515070.2020.1773404

[2] Voderholzer U, Hohagen F (Hrsg.) Therapie psychischer Erkrankungen. 16. Auflage. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH; 2020

[3] Klein JP et al. Internetbasierte Selbstmanagementinterventionen. Der Nervenarzt 2018; 89(11):1277–86

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Alarmierender Anstieg psychischer Erkrankungen bei jungen Patienten

Der neue DAK-Psychreport 2024 zeigt, dass psychische Erkrankungen wie z. B. Depressionen insbesondere in der Altersgruppe der 25–29-jährigen Männer deutlich angestiegen sind. [1] Was gibt es in dieser Altersgruppe im Hinblick auf Diagnostik und Therapie einer Depression besonders zu beachten?

ANZEIGE

Photosensibilisierung durch Medikamente: So schützen Sie Ihre Patienten

Nicht alle Patient*innen können den Sommer unbeschwert genießen. Bestimmte Medikamente können bei ihnen unter UV-Strahlung phototoxische Reaktionen auslösen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Patienten schützen können.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Hier erhalten Sie Updates zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen. Insbesondere sind dort detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt zu finden. Schauen Sie vorbei!

Bayer Vital GmbH