Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Diabetes mellitus

verfasst von : H. Dörfler, M. Haslbeck

Erschienen in: Medizinische Gutachten

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die gutachterliche Bedeutung des Diabetes mellitus liegt zum einen in der Häufigkeit dieser Erkrankung, zum anderen in der großen Zahl ernster Folgeerkrankungen. Zu begutachten sind beim Diabetiker die Qualität der Stoffwechseleinstellung, die Mitarbeit bei der Behandlung (z. B. Schulung, Blutzuckerselbstkontrollen, Anpassung der Diabetestherapie), diabetesspezifische Langzeitkomplikationen (Retinopathie, Nephropathie, Neuropathie) sowie Folgen der Makroangiopathie. Darüber hinaus spielen Behandlungsfolgen, an erster Stelle Hypoglykämien, eine wesentliche Rolle.
Literatur
Zurück zum Zitat ADA – American Diabetes Association Clinical Practice Recommandations 2007. Diabetes Care 2007,30 (Suppl 1): 1–96CrossRef ADA – American Diabetes Association Clinical Practice Recommandations 2007. Diabetes Care 2007,30 (Suppl 1): 1–96CrossRef
Zurück zum Zitat American Diabetes Association. Clinical Practice Recommandations: Diabetes and Driving. Diabetes Care 2012, 35 (Suppl. 1), S 81–87 und Diabetes Care 2013, 36 (Suppl. 1), S 80–86 American Diabetes Association. Clinical Practice Recommandations: Diabetes and Driving. Diabetes Care 2012, 35 (Suppl. 1), S 81–87 und Diabetes Care 2013, 36 (Suppl. 1), S 80–86
Zurück zum Zitat American Diabetes Association. Clinical Practice Recommandations: Diabetes and Driving. Diabetes Care 2012, 35 (Suppl. 1), S 81–87 und Diabetes Care 2013, 36 (Suppl. 1), S 80–S 86 American Diabetes Association. Clinical Practice Recommandations: Diabetes and Driving. Diabetes Care 2012, 35 (Suppl. 1), S 81–87 und Diabetes Care 2013, 36 (Suppl. 1), S 80–S 86
Zurück zum Zitat American Diabetes Association. Position Statement. Diagnosis and Classification of Diabetes Mellitus (2013). Diabetes Care 2013, 36 (Suppl. 1): S 67–S 80 American Diabetes Association. Position Statement. Diagnosis and Classification of Diabetes Mellitus (2013). Diabetes Care 2013, 36 (Suppl. 1): S 67–S 80
Zurück zum Zitat American Diabetes Association. Position Statement. Standards of Medical Care in Diabetes – 2013. Diabetes Care 2013, 36 (Suppl. 1): S 4–S 60 American Diabetes Association. Position Statement. Standards of Medical Care in Diabetes – 2013. Diabetes Care 2013, 36 (Suppl. 1): S 4–S 60
Zurück zum Zitat Bennett D, Guo M, Dharmage SC HbA1c as a screening tool for detection of type 2 Diabetes: a systematic review. Diabetic Med, 2007,24: 333–343CrossRefPubMed Bennett D, Guo M, Dharmage SC HbA1c as a screening tool for detection of type 2 Diabetes: a systematic review. Diabetic Med, 2007,24: 333–343CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Bundesanstalt für Straßenwesen (bast) Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahrereignung 2009, Heft M 115 Bundesanstalt für Straßenwesen (bast) Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahrereignung 2009, Heft M 115
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), Nationale Versorgungsleitlinie Neuropathie bei Diabetes mellitus im Erwachsenenalter – Langfassung, Version 1. 10, 2012. http.//www.versorgungsleitlinien.de; http.//www.awmf-leitlinien.de Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), Nationale Versorgungsleitlinie Neuropathie bei Diabetes mellitus im Erwachsenenalter – Langfassung, Version 1. 10, 2012. http.//www.versorgungsleitlinien.de; http.//www.awmf-leitlinien.de
Zurück zum Zitat DDG – Deutsche Diabetes-Gesellschaft Praxis-Leitlinien der Deutschen Diabetes-Gesellschaft. Diabetol Stoffwechsel 2007, Suppl 2: 143–S 222 DDG – Deutsche Diabetes-Gesellschaft Praxis-Leitlinien der Deutschen Diabetes-Gesellschaft. Diabetol Stoffwechsel 2007, Suppl 2: 143–S 222
Zurück zum Zitat Dörfler H, Eisenmenger W In: Schubert W, Schneider W, Eisenmenger W, Stephan W (Hrsg) Kommentar zu Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahrereignung. 2005, Kirschbaum, Bonn Dörfler H, Eisenmenger W In: Schubert W, Schneider W, Eisenmenger W, Stephan W (Hrsg) Kommentar zu Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahrereignung. 2005, Kirschbaum, Bonn
Zurück zum Zitat Dtsch. Ärztebl. 2012, 109: C 150 – C 154. www.versorgungsleitlinien.de/themen/diabetes2 Dtsch. Ärztebl. 2012, 109: C 150 – C 154. www.versorgungsleitlinien.de/themen/diabetes2
Zurück zum Zitat Ebert O, Rinnert K, Finck H: Sozialmedizinische Aspekte des Diabetes mellitus. In: Diabetologie in Klinik und Praxis, 6. Aufl. 2011, Thieme, Stuttgart, S 632 – S 645 Ebert O, Rinnert K, Finck H: Sozialmedizinische Aspekte des Diabetes mellitus. In: Diabetologie in Klinik und Praxis, 6. Aufl. 2011, Thieme, Stuttgart, S 632 – S 645
Zurück zum Zitat Finck H, Malcherczyk I, Diabetes und Soziales, 2002, 3. Aufl. Kirchheim, Mainz Finck H, Malcherczyk I, Diabetes und Soziales, 2002, 3. Aufl. Kirchheim, Mainz
Zurück zum Zitat Haslbeck M, Diagnosestellung bei Diabetes mellitus. Notfall Hausarztmed, 2005, 31: 12–18 Haslbeck M, Diagnosestellung bei Diabetes mellitus. Notfall Hausarztmed, 2005, 31: 12–18
Zurück zum Zitat Haslbeck M, Neundörfer B, Wilm S: Nationale Versorgungsleitlinie „Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter“. Wichtige Fakten für den Hausarzt. MMW – Fortschr. Med. 2011, 153: 48–53 Haslbeck M, Neundörfer B, Wilm S: Nationale Versorgungsleitlinie „Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter“. Wichtige Fakten für den Hausarzt. MMW – Fortschr. Med. 2011, 153: 48–53
Zurück zum Zitat Hasslacher C, Kulozik F, Platten I, Smith B: Plasmakalibrierte Geräte zur Blutzuckerselbstkontrolle: Wie hoch liegen ihre Werte wirklich über dem Vollblutwert? Diabetologie 2012, 7 : 198–202CrossRef Hasslacher C, Kulozik F, Platten I, Smith B: Plasmakalibrierte Geräte zur Blutzuckerselbstkontrolle: Wie hoch liegen ihre Werte wirklich über dem Vollblutwert? Diabetologie 2012, 7 : 198–202CrossRef
Zurück zum Zitat Imperatore G, Boyle J P, Thompson et al.: Projections of Type 1 and Type 2 Diabetes in the U. S. Population aged < 20 years through 2030. Diabetes Care 2012, 35: 2515–2520PubMedCentralCrossRefPubMed Imperatore G, Boyle J P, Thompson et al.: Projections of Type 1 and Type 2 Diabetes in the U. S. Population aged < 20 years through 2030. Diabetes Care 2012, 35: 2515–2520PubMedCentralCrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Inzucchi S. E., Bergenstal, R. M., Buse J. B., Diamant, M., Ferrannini, E., Nauck, M. et al.: Management of hyperglycemia in type 2: diabetes: a patient-centered approach. Position statement of the America Diabetes Association (ADA) and the European Association fort he Study of Diabetes (EASD). Diabetologia 2012, 55: 1577–1596CrossRefPubMed Inzucchi S. E., Bergenstal, R. M., Buse J. B., Diamant, M., Ferrannini, E., Nauck, M. et al.: Management of hyperglycemia in type 2: diabetes: a patient-centered approach. Position statement of the America Diabetes Association (ADA) and the European Association fort he Study of Diabetes (EASD). Diabetologia 2012, 55: 1577–1596CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kerner W., Brückl, J. (2012) Definition, Klassiffikation und Diagnostik des Diabetes mellitus. Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes-Gesellschaft. Diabetologie 2012, 7 : S 152–S 126 Kerner W., Brückl, J. (2012) Definition, Klassiffikation und Diagnostik des Diabetes mellitus. Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes-Gesellschaft. Diabetologie 2012, 7 : S 152–S 126
Zurück zum Zitat Khan C, Abholz HH., Ellger B, Gries FA, Haller N, Haslbeck M, Hübner P, Keller J, Landgraf R. et al.: Nationale Versorgungsleitlinie Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter. Rehabilitation und Schulung. Kurzfassung, Version 1.0. Diabetologie 2012, 7: 243–285CrossRef Khan C, Abholz HH., Ellger B, Gries FA, Haller N, Haslbeck M, Hübner P, Keller J, Landgraf R. et al.: Nationale Versorgungsleitlinie Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter. Rehabilitation und Schulung. Kurzfassung, Version 1.0. Diabetologie 2012, 7: 243–285CrossRef
Zurück zum Zitat Landgraf R, Haslbeck, M, Diagnose und Differentialdiagnose. In: Mehnert et al. (Hrsg) Diabetologie in Klinik und Praxis, 2003, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart New York Landgraf R, Haslbeck, M, Diagnose und Differentialdiagnose. In: Mehnert et al. (Hrsg) Diabetologie in Klinik und Praxis, 2003, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart New York
Zurück zum Zitat Mitteilungen, Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung: Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter. Mitteilungen, Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung: Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter.
Zurück zum Zitat Nathan DM, Kuenen J, Borg R, Zengh H, Schoenfeld D, Heine RJ: AIC – Derived Average Glucose Study Group. Translatin the AIC Assay into average glucose values. Diabetes Care 2008, 31: 1473–1478PubMedCentralCrossRefPubMed Nathan DM, Kuenen J, Borg R, Zengh H, Schoenfeld D, Heine RJ: AIC – Derived Average Glucose Study Group. Translatin the AIC Assay into average glucose values. Diabetes Care 2008, 31: 1473–1478PubMedCentralCrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG), aktualisierte Version 2012. Diabetologie und Stoffwechsel 2012, 7: S 83–S 200 Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG), aktualisierte Version 2012. Diabetologie und Stoffwechsel 2012, 7: S 83–S 200
Zurück zum Zitat Rathmann W, Scheidt-Nave C, Roden M, Herder Ch: Typ-2-Diabetes: Prävalenz und Relevanz angeborener und erworbener Faktoren für die Prädiktion. Dtsch. Ärztebl. Int. 2013, 110 (19): 331–337 Rathmann W, Scheidt-Nave C, Roden M, Herder Ch: Typ-2-Diabetes: Prävalenz und Relevanz angeborener und erworbener Faktoren für die Prädiktion. Dtsch. Ärztebl. Int. 2013, 110 (19): 331–337
Zurück zum Zitat Rettik J, Schleicher E: Labormethoden bei Diabetes mellitus. Diabetologie 2012, 7: R 1–R 16 Rettik J, Schleicher E: Labormethoden bei Diabetes mellitus. Diabetologie 2012, 7: R 1–R 16
Zurück zum Zitat Rinnert K (2006) Diabetes und Arbeit. In: Handbuch und Arbeitsmedizin. Letzel, Novak (Hrsg) Ecomed, Landsberg/Lech Rinnert K (2006) Diabetes und Arbeit. In: Handbuch und Arbeitsmedizin. Letzel, Novak (Hrsg) Ecomed, Landsberg/Lech
Zurück zum Zitat Seaquist ER, Andersen J, Childs B, Cryer P, Dagogo-Jack S, Fish L, Heller SR, Rodriguez H, Vigorsky R: Hypoglycemia and Diabetes. A Report of a Workgroup of the American Diabetes Association and the Endocrine Society. Diabetes Care 2013, 36: 1384–1395PubMedCentralCrossRefPubMed Seaquist ER, Andersen J, Childs B, Cryer P, Dagogo-Jack S, Fish L, Heller SR, Rodriguez H, Vigorsky R: Hypoglycemia and Diabetes. A Report of a Workgroup of the American Diabetes Association and the Endocrine Society. Diabetes Care 2013, 36: 1384–1395PubMedCentralCrossRefPubMed
Zurück zum Zitat The Metascreen Writing Comitee (2006) The metabolic syndrome is a risk indicator of microvascular and macrovascular complications in diabetes. Diabetes Care 2006, 29: 2701CrossRef The Metascreen Writing Comitee (2006) The metabolic syndrome is a risk indicator of microvascular and macrovascular complications in diabetes. Diabetes Care 2006, 29: 2701CrossRef
Zurück zum Zitat American Diabetes Association (ADA): www.Diabetes.org. Informationen für Patienten und Therapeuten; Therapieempfehlungen, Forschungsergebnisse, Leitlinien, Datenbanken. American Diabetes Association (ADA): www.Diabetes.org. Informationen für Patienten und Therapeuten; Therapieempfehlungen, Forschungsergebnisse, Leitlinien, Datenbanken.
Zurück zum Zitat Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG): www.Deutsche-Diabetes-Gesellschaft.de. Leitlinien, Curricula, Schulungen, Weiterbildungsveranstaltungen, Qualitätsmanagement u. a. Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG): www.Deutsche-Diabetes-Gesellschaft.de. Leitlinien, Curricula, Schulungen, Weiterbildungsveranstaltungen, Qualitätsmanagement u. a.
Zurück zum Zitat vsbinfo.de: http://anhaltspunkte.vsbinfo.de. Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit. vsbinfo.de: http://​anhaltspunkte.​vsbinfo.​de.​ Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit.
Metadaten
Titel
Diabetes mellitus
verfasst von
H. Dörfler
M. Haslbeck
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43425-3_17

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.