Skip to main content
Erschienen in: Die Diabetologie 1/2024

29.12.2023 | Diabetisches Fußsyndrom | Kasuistiken

Innere Druckentlastung plantarer Läsionen des Interphalangeal-Gelenks bei Diabetischem Fußsyndrom – eine Falldiskussion

verfasst von: Dr. med. Gerald Engels

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Diabetische Fußulzera im Bereich des plantaren Interphalangealgelenks (IPG) der Großzehe werden regelhaft durch eine Einschränkung der Dorsalextension des Grundglieds in der Abrollbewegung verursacht. Durch die reduzierte Extension wird im Verlauf der Propulsion das Endglied der Zehe überstreckt, und es kommt zu einem pathologischen Aufbiegen des IPG. Die plantare Haut im Bereich der Beugefalte ist für eine Lastaufnahme weder vorgesehen noch toleriert sie die Extension während der pathologischen Belastung. Ursachen für eine eingeschränkte Beweglichkeit des Grundgelenks sind vielfältig. Statistisch sind Rezidive im Folgejahr häufig (> 50 %) und die lokale Druckentlastung im Hilfsmittel technisch schwierig, da sie Prinzipien der Makro- und Mikroentlastung sowie Ruhigstellung des Großzehengrundgelenks kombinieren muss. Auch aus diesem Grund sollten spätestens beim ersten Lokalrezidiv operative Strategien zur inneren Druckentlastung erwogen werden. Hier sollen die Valenti-Prozedur (dorsal offene Keilresektion des Metatarsale-1-Kopfs) mit minimalinvasiven Verfahren verglichen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Grady JF, Axe TM, Zager EJ, Sheldon LA (2002) A retrospective analysis of 772 patients with hallux limitus. J Am Podiatr Med Assoc 92(2):102–108CrossRefPubMed Grady JF, Axe TM, Zager EJ, Sheldon LA (2002) A retrospective analysis of 772 patients with hallux limitus. J Am Podiatr Med Assoc 92(2):102–108CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Olms K, Grady JF, Arndt P, Schulz AP (2008) Die Resektionsarthroplastik nach Valenti zur Behandlung des fortgeschrittenen Hallux rigidus. Orthop Traumatol 20:492–499CrossRef Olms K, Grady JF, Arndt P, Schulz AP (2008) Die Resektionsarthroplastik nach Valenti zur Behandlung des fortgeschrittenen Hallux rigidus. Orthop Traumatol 20:492–499CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hochlenert D, Engels G, Morbach S, Schliwa S, Game F (2022) Das Diabetische Fußsyndrom: Über die Entität zur Therapie, 2. Aufl. SpringerCrossRef Hochlenert D, Engels G, Morbach S, Schliwa S, Game F (2022) Das Diabetische Fußsyndrom: Über die Entität zur Therapie, 2. Aufl. SpringerCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Vanore JV, Christensen JC, Kravitz SR, Schuberth JM et al (2003) Diagnosis and treatment of first metatarsophalangeal joint disorders. Section 2: Hallux rigidus. J Foot Ankle Surg 42(3):124–136CrossRefPubMed Vanore JV, Christensen JC, Kravitz SR, Schuberth JM et al (2003) Diagnosis and treatment of first metatarsophalangeal joint disorders. Section 2: Hallux rigidus. J Foot Ankle Surg 42(3):124–136CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Wolfrin A‑K (2006) Operative Verfahren beim Hallux rigidus: Implantationsarthroplastik im metaanalytischen Vergleich zur Resektionsarthroplastik und Arthrodese. Universität Hamburg (Diss. med) Wolfrin A‑K (2006) Operative Verfahren beim Hallux rigidus: Implantationsarthroplastik im metaanalytischen Vergleich zur Resektionsarthroplastik und Arthrodese. Universität Hamburg (Diss. med)
8.
Zurück zum Zitat De Prado M, Ripoll PL, Golanó P (2009) Minimally invasive foot surgery. About your health publishers De Prado M, Ripoll PL, Golanó P (2009) Minimally invasive foot surgery. About your health publishers
9.
Zurück zum Zitat Mattes F, Hochheuser G (2023) Current techniques in minimally invasive foot surgery. Inter Alpes, Stadtbergen Mattes F, Hochheuser G (2023) Current techniques in minimally invasive foot surgery. Inter Alpes, Stadtbergen
Metadaten
Titel
Innere Druckentlastung plantarer Läsionen des Interphalangeal-Gelenks bei Diabetischem Fußsyndrom – eine Falldiskussion
verfasst von
Dr. med. Gerald Engels
Publikationsdatum
29.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-023-01125-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Die Diabetologie 1/2024 Zur Ausgabe

DDG Praxisempfehlungen

Diabetes und Straßenverkehr

DDG Praxisempfehlungen

Diabetes mellitus im Alter

DDG Praxisempfehlungen

Diabetisches Fußsyndrom

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.