Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Diagnostik

verfasst von : Ulrike Abel, Dr. Dipl.-Psych., Martin Hautzinger, Prof. Dr. Dipl.-Psych.

Erschienen in: Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen im Kindes- und Jugendalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Diagnose einer Depression im Kindes- und Jugendalter sollte nach sorgfältiger Integration verschiedener Befunde in jedem Fall multimethodal und multimodal erfolgen. Dies bedeutet, dass zur Diagnosevergabe unterschiedliche Methoden (Exploration, Interviews, Fragebögen, Verhaltensbeobachtung, Leistungsdiagnostik, somatische Diagnostik) auf unterschiedlichen Ebenen (Affekt, Kognition, Verhalten, Körper) zur Anwendung kommen sollten. Außerdem muss der Entwicklungsstand des Kindes/Jugendlichen berücksichtigt werden. Wichtige Aspekte und Fragen zur allgemeinen und störungsspezifischen Anamnese an das Kind und an die Bezugspersonen werden vorgestellt. Außerdem wird auf die Komorbidität und die Differentialdiagnostik, insbesondere auf die Abgrenzung zur sozialen Phobie eingegangen. Zu empfehlende testpsychologische Verfahren und Interviews sind in einer Übersichtstabelle zusammengefasst.
Literatur
Zurück zum Zitat Arbeitsgruppe Deutsche-Child-Behavior-Checklist (1993) Lehrerfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen (TFR). Deutsche Bearbeitung der Teacher Report Form der Child Behavior Checklist. Arbeitsgruppe Kinder-, Jugend- und Familiendiagnostik (KJFD), Köln Arbeitsgruppe Deutsche-Child-Behavior-Checklist (1993) Lehrerfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen (TFR). Deutsche Bearbeitung der Teacher Report Form der Child Behavior Checklist. Arbeitsgruppe Kinder-, Jugend- und Familiendiagnostik (KJFD), Köln
Zurück zum Zitat Arbeitsgruppe Deutsche-Child-Behavior-Checklist (1998a) Fragebogen für Eltern (CBCL). Deutsche Bearbeitung der Child Behavior Checklist. Arbeitsgruppe Kinder-, Jugend- und Familiendiagnostik (KJFD), Köln Arbeitsgruppe Deutsche-Child-Behavior-Checklist (1998a) Fragebogen für Eltern (CBCL). Deutsche Bearbeitung der Child Behavior Checklist. Arbeitsgruppe Kinder-, Jugend- und Familiendiagnostik (KJFD), Köln
Zurück zum Zitat Arbeitsgruppe Deutsche-Child-Behavior-Checklist (1998b) Fragebogen für Jugendliche (YSR). Deutsche Bearbeitung der Youth-Self-Report-Form der Child Behavior Checklist, 2. Aufl. Arbeitsgruppe Kinder-, Jugend- und Familiendiagnostik (KJFD), Köln Arbeitsgruppe Deutsche-Child-Behavior-Checklist (1998b) Fragebogen für Jugendliche (YSR). Deutsche Bearbeitung der Youth-Self-Report-Form der Child Behavior Checklist, 2. Aufl. Arbeitsgruppe Kinder-, Jugend- und Familiendiagnostik (KJFD), Köln
Zurück zum Zitat Beck AT, Rush AJ, Shaw BF, Emery G (2010) In: Kognitive Therapie der Depression, 2. Aufl. Beltz, Weinheim Beck AT, Rush AJ, Shaw BF, Emery G (2010) In: Kognitive Therapie der Depression, 2. Aufl. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Beesdo K, Pine DS, Lieb R, Wittchen HU (2010) Incidence and risk patterns of anxiety and depressive disorders and categorization of generalized anxiety disorder. Arch Gen Psychiatry 67:47–57PubMedCrossRef Beesdo K, Pine DS, Lieb R, Wittchen HU (2010) Incidence and risk patterns of anxiety and depressive disorders and categorization of generalized anxiety disorder. Arch Gen Psychiatry 67:47–57PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Delmo C, Weiffenbach O, Gabriel M, Stadler C, Poustka F (2001) KIDDIE SADS (K-SADS-PL), deutsche Forschungsversion erweitert um ICD-10-Diagnostik, 5. Aufl. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Frankfurt Delmo C, Weiffenbach O, Gabriel M, Stadler C, Poustka F (2001) KIDDIE SADS (K-SADS-PL), deutsche Forschungsversion erweitert um ICD-10-Diagnostik, 5. Aufl. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Frankfurt
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie (2007) Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter, 3. Aufl. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie (2007) Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter, 3. Aufl. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln
Zurück zum Zitat Döpfner M, Görtz-Dorten A, Lehmkuhl G (2008) DISYPS-KJ – Diagnostik System für psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 und DSM-IV. Huber, Bern Döpfner M, Görtz-Dorten A, Lehmkuhl G (2008) DISYPS-KJ – Diagnostik System für psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 und DSM-IV. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Grob A, Smolenski C (2005) Fragebogen zur Erhebung der Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen (FEEL-KJ). Huber, Bern Grob A, Smolenski C (2005) Fragebogen zur Erhebung der Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen (FEEL-KJ). Huber, Bern
Zurück zum Zitat Hautzinger M, Keller F, Kühner C (2006) BDI-II Beck Depressions-Inventar Revision. Harcourt Test Services, Frankfurt Hautzinger M, Keller F, Kühner C (2006) BDI-II Beck Depressions-Inventar Revision. Harcourt Test Services, Frankfurt
Zurück zum Zitat Huffziger S, Meyer TD, Seemann S, Horn AB, Groen G, Pössel P (2008) Evaluation eines deutschsprachigen Instrumentes zur Erfassung positiver und negativer automatischer Gedanken bei Kindern und Jugendlichen. Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 37(4):255–262CrossRef Huffziger S, Meyer TD, Seemann S, Horn AB, Groen G, Pössel P (2008) Evaluation eines deutschsprachigen Instrumentes zur Erfassung positiver und negativer automatischer Gedanken bei Kindern und Jugendlichen. Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 37(4):255–262CrossRef
Zurück zum Zitat Ihle W, Groen G, Walter D, Esser G, Petermann F (2012) Depression. Leitfaden Kinder und Jugendpsychiatrie. Hogrefe, Göttingen Ihle W, Groen G, Walter D, Esser G, Petermann F (2012) Depression. Leitfaden Kinder und Jugendpsychiatrie. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Keller F, Kirchner I, Pössel P (2010) Die Skala dysfunktionaler Einstellungen für Jugendliche (DAS-J). Entwicklung und Evaluation. Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 39:234–243CrossRef Keller F, Kirchner I, Pössel P (2010) Die Skala dysfunktionaler Einstellungen für Jugendliche (DAS-J). Entwicklung und Evaluation. Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 39:234–243CrossRef
Zurück zum Zitat Lieb R, Zimmermann P, Friis RH, Hofler M, Tholen S, Wittchen HU (2002) The natural course of DSM-IV somatoform disorders and syndromes among adolescents and young adults: a prospective-longitudinal community study. Eur Psychiatry 17:321–331PubMedCrossRef Lieb R, Zimmermann P, Friis RH, Hofler M, Tholen S, Wittchen HU (2002) The natural course of DSM-IV somatoform disorders and syndromes among adolescents and young adults: a prospective-longitudinal community study. Eur Psychiatry 17:321–331PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Lohaus A, Eschenbeck H, Kohlmann CW, Klein-Heßling J (2006) Fragebogen zur Erhebung von Stress und Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalter (SSKJ 3-8). Manual. Hogrefe, Göttingen Lohaus A, Eschenbeck H, Kohlmann CW, Klein-Heßling J (2006) Fragebogen zur Erhebung von Stress und Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalter (SSKJ 3-8). Manual. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Marcus A, Blanz B, Esser G, Niemeyer J, Schmidt MH (1993) Beurteilung des Funktionsniveaus bei Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen. Kindh Entwickl 2:166–172 Marcus A, Blanz B, Esser G, Niemeyer J, Schmidt MH (1993) Beurteilung des Funktionsniveaus bei Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen. Kindh Entwickl 2:166–172
Zurück zum Zitat Pössel P, Seemann S, Hautzinger M (2005) Evaluation eines deutschsprachigen Instrumentes zur Erfassung positiver und negativer automatischer Gedanken. Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 34(1):27–34CrossRef Pössel P, Seemann S, Hautzinger M (2005) Evaluation eines deutschsprachigen Instrumentes zur Erfassung positiver und negativer automatischer Gedanken. Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 34(1):27–34CrossRef
Zurück zum Zitat Remschmidt H, Schmidt M, Poustka F (Hrsg) (2006) Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO, 5. Aufl. Huber, Bern Remschmidt H, Schmidt M, Poustka F (Hrsg) (2006) Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO, 5. Aufl. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Schneider S, Unnewehr S, Margraf J (2009) Kinder-DIPS. Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter, 2. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg Schneider S, Unnewehr S, Margraf J (2009) Kinder-DIPS. Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter, 2. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg
Zurück zum Zitat Stiensmeier-Pelster J, Schürmann M, Eckert C, Pelster A (1994) Attributionsstilfragebogen für Kinder und Jugendliche (AFS-KJ). Handanweisung. Hogrefe, Göttingen Stiensmeier-Pelster J, Schürmann M, Eckert C, Pelster A (1994) Attributionsstilfragebogen für Kinder und Jugendliche (AFS-KJ). Handanweisung. Hogrefe, Göttingen
Metadaten
Titel
Diagnostik
verfasst von
Ulrike Abel, Dr. Dipl.-Psych.
Martin Hautzinger, Prof. Dr. Dipl.-Psych.
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29791-5_2

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.