Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Diagnostische Pelviskopie

verfasst von : Dr. med. Thorben Ahrens, Univ.-Prof. Dr. med. Achim Rody, Dr. med. Friederike Hoellen

Erschienen in: Minimalinvasive Viszeralchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die diagnostische Pelviskopie stellt heutzutage einen Routineeingriff sowohl zur Abklärung von Pathologien, als auch in der Fertilitätsdiagnostik dar. Kenntnisse über die möglichen krankhaften Prozesse im kleinen Becken der Frau sind für den Viszeralchirurgen aufgrund ihrer Häufigkeit unerlässlich. Das Kapitel soll zum einen die evtl. notwendige präoperative Diagnostik beleuchten, zum anderen einen Überblick über die häufigsten pathologischen gynäkologischen Befunde im kleinen Becken geben.
Literatur
Zurück zum Zitat Beckmann MW, Juhasz-Boss I, Denschlag D et al (2015) Surgical Methods for the Treatment of Uterine Fibroids - Risk of Uterine Sarcoma and Problems of Morcellation: Position Paper of the DGGG. GebFra 75:148–164 Beckmann MW, Juhasz-Boss I, Denschlag D et al (2015) Surgical Methods for the Treatment of Uterine Fibroids - Risk of Uterine Sarcoma and Problems of Morcellation: Position Paper of the DGGG. GebFra 75:148–164
Zurück zum Zitat Bhave Chittawar P, Franik S, Pouwer AW et al (2014) Minimally invasive surgical techniques versus open myomectomy for uterine fibroids. The Cochrane database of systematic reviews 10:CD004638 Bhave Chittawar P, Franik S, Pouwer AW et al (2014) Minimally invasive surgical techniques versus open myomectomy for uterine fibroids. The Cochrane database of systematic reviews 10:CD004638
Zurück zum Zitat Boyd CA, Riall TS (2012) Unexpected gynecologic findings during abdominal surgery. Curr Probl Surg 49:195–1251 Boyd CA, Riall TS (2012) Unexpected gynecologic findings during abdominal surgery. Curr Probl Surg 49:195–1251
Zurück zum Zitat Cheong Y, William Stones R (2006) Chronic pelvic pain: aetiology and therapy. Best Pract Res Clin Obstet Gynaecol 20:695–711 Cheong Y, William Stones R (2006) Chronic pelvic pain: aetiology and therapy. Best Pract Res Clin Obstet Gynaecol 20:695–711
Zurück zum Zitat Cheong YC, Reading I, Bailey S et al (2014) Should women with chronic pelvic pain have adhesiolysis? BMC women’s health 14:36 Cheong YC, Reading I, Bailey S et al (2014) Should women with chronic pelvic pain have adhesiolysis? BMC women’s health 14:36
Zurück zum Zitat Cohen A, Almog B, Satel A et al (2013) Laparoscopy versus laparotomy in the management of ectopic pregnancy with massive hemoperitoneum. Int J Gynaecol Obstet 123:139–141 Cohen A, Almog B, Satel A et al (2013) Laparoscopy versus laparotomy in the management of ectopic pregnancy with massive hemoperitoneum. Int J Gynaecol Obstet 123:139–141
Zurück zum Zitat Duffy JM, Arambage K, Correa FJ et al (2014) Laparoscopic surgery for endometriosis. The Cochrane database of systematic reviews 4:CD011031 Duffy JM, Arambage K, Correa FJ et al (2014) Laparoscopic surgery for endometriosis. The Cochrane database of systematic reviews 4:CD011031
Zurück zum Zitat Dunne N, Booth MI, Dehn TC (2011) Establishing pneumoperitoneum: Verres or Hasson? The debate continues. Ann R Coll Surg Engl 93:22–24 Dunne N, Booth MI, Dehn TC (2011) Establishing pneumoperitoneum: Verres or Hasson? The debate continues. Ann R Coll Surg Engl 93:22–24
Zurück zum Zitat Fasolino A, Cassese S, Fasolino MC et al (2001) Extraumbilical insertion of the laparoscope in abdominal adhesion. Minerva Ginecologica 53:293–295 Fasolino A, Cassese S, Fasolino MC et al (2001) Extraumbilical insertion of the laparoscope in abdominal adhesion. Minerva Ginecologica 53:293–295
Zurück zum Zitat Galaal K, Bryant A, Fisher AD et al (2012) Laparoscopy versus laparotomy for the management of early stage endometrial cancer. The Cochrane database of systematic reviews 9:CD006655 Galaal K, Bryant A, Fisher AD et al (2012) Laparoscopy versus laparotomy for the management of early stage endometrial cancer. The Cochrane database of systematic reviews 9:CD006655
Zurück zum Zitat Graziano A, Lo Monte G, Piva I et al (2015) Diagnostic findings in adenomyosis: a pictorial review on the major concerns. Eur Rev Med Pharmacol Sci 19:1146–1154 Graziano A, Lo Monte G, Piva I et al (2015) Diagnostic findings in adenomyosis: a pictorial review on the major concerns. Eur Rev Med Pharmacol Sci 19:1146–1154
Zurück zum Zitat Hoellen F, Griesinger G, Bohlmann MK (2013) Therapeutic drugs in the treatment of symptomatic uterine fibroids. Exp Opin Pharmacother 14:2079–2085 Hoellen F, Griesinger G, Bohlmann MK (2013) Therapeutic drugs in the treatment of symptomatic uterine fibroids. Exp Opin Pharmacother 14:2079–2085
Zurück zum Zitat Hoellen F, Rody A, Ros A et al. (2014) Hybrid approach of retractor-based and conventional laparoscopy enabling minimally invasive hysterectomy in a morbidly obese patient: case report and review of the literature. Minim Invasive Ther Allied Technol 23:184–187 Hoellen F, Rody A, Ros A et al. (2014) Hybrid approach of retractor-based and conventional laparoscopy enabling minimally invasive hysterectomy in a morbidly obese patient: case report and review of the literature. Minim Invasive Ther Allied Technol 23:184–187
Zurück zum Zitat Imaoka I, Wada A, Matsuo M et al (2003) MR imaging of disorders associated with female infertility: use in diagnosis, treatment, and management. Radiographics 23:1401–1421 Imaoka I, Wada A, Matsuo M et al (2003) MR imaging of disorders associated with female infertility: use in diagnosis, treatment, and management. Radiographics 23:1401–1421
Zurück zum Zitat Katz DS, Khalid M, Coronel EE et al (2013) Computed tomography imaging of the acute pelvis in females. CARJ 64:108–118 Katz DS, Khalid M, Coronel EE et al (2013) Computed tomography imaging of the acute pelvis in females. CARJ 64:108–118
Zurück zum Zitat Meys EM, Rutten IJ, Kruitwagen RF et al (2015) Investigating the performance and cost-effectiveness of the simple ultrasound-based rules compared to the risk of malignancy index in the diagnosis of ovarian cancer (SUBSONiC-study): protocol of a prospective multicenter cohort study in the Netherlands. BMC cancer 15:482 Meys EM, Rutten IJ, Kruitwagen RF et al (2015) Investigating the performance and cost-effectiveness of the simple ultrasound-based rules compared to the risk of malignancy index in the diagnosis of ovarian cancer (SUBSONiC-study): protocol of a prospective multicenter cohort study in the Netherlands. BMC cancer 15:482
Zurück zum Zitat Rafii A, Camatte S, Lelievre L et al (2005) Previous abdominal surgery and closed entry for gynaecological laparoscopy: a prospective study. BJOG 112:100–102 Rafii A, Camatte S, Lelievre L et al (2005) Previous abdominal surgery and closed entry for gynaecological laparoscopy: a prospective study. BJOG 112:100–102
Zurück zum Zitat Togni R, Benetti-Pinto CL, Yela DA (2016) The role of diagnostic laparoscopy in gynecology. Sao Paulo Med J 134:70–73 Togni R, Benetti-Pinto CL, Yela DA (2016) The role of diagnostic laparoscopy in gynecology. Sao Paulo Med J 134:70–73
Zurück zum Zitat Wang YZ, Deng L, Xu HC et al (2015) Laparoscopy versus laparotomy for the management of early stage cervical cancer. BMC Cancer 15:928 Wang YZ, Deng L, Xu HC et al (2015) Laparoscopy versus laparotomy for the management of early stage cervical cancer. BMC Cancer 15:928
Metadaten
Titel
Diagnostische Pelviskopie
verfasst von
Dr. med. Thorben Ahrens
Univ.-Prof. Dr. med. Achim Rody
Dr. med. Friederike Hoellen
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53204-1_5

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.