Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Dialektisch-behaviorale Therapie für komplexe PTBS

verfasst von : M. Bohus, K. Priebe

Erschienen in: Traumafolgestörungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die DBT-PTSD wurde entwickelt als ein störungsspezifisches multimodulares Behandlungskonzept für Patienten mit komplexer posttraumatischer Belastungsstörung nach interpersoneller Gewalterfahrung (sexueller und/oder körperlicher Gewalt) in Kindheit und Jugend. Das emotionsfokussierte Behandlungsprogramm integriert Komponenten der dialektisch behavioralen Therapie (DBT), der kognitiven Verhaltenstherapie, der Acceptance und Commitment Therapie (ACT) sowie Interventionen aus der Compassion Focused Therapy (CFT). Nicht nur hohe Wirksamkeit, sondern auch Akzeptanz und Sicherheit konnten mittels randomisiert-kontrollierter Studien im ambulanten und im stationären Behandlungsrahmen nachgewiesen werden. Dies ist insbesondere erwähnenswert, da in diesen Studien auch Patienten mit schweren dissoziativen Symptomen, chronischer Suizidalität und selbstverletzendem Verhalten eingeschlossen und erfolgreich behandelt werden konnten. Dieses neue Behandlungskonzept findet bereits internationale Verbreitung.
Literatur
Zurück zum Zitat Bohus, M. (2002). Borderline-Störungen. Fortschritte der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe. Bohus, M. (2002). Borderline-Störungen. Fortschritte der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Bohus, M. (2006). Achtsamkeitsbasierte Psychotherapie – Die dritte Welle in der Evolution der Verhaltenstherapie? Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 54, 229.CrossRef Bohus, M. (2006). Achtsamkeitsbasierte Psychotherapie – Die dritte Welle in der Evolution der Verhaltenstherapie? Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 54, 229.CrossRef
Zurück zum Zitat Bohus, M., & Wolf, M. (2012). Interaktives Skills-Training für Borderline-Patienten. Die CD-ROM für Betroffene. Stuttgart: Schattauer. Bohus, M., & Wolf, M. (2012). Interaktives Skills-Training für Borderline-Patienten. Die CD-ROM für Betroffene. Stuttgart: Schattauer.
Zurück zum Zitat Bohus, M., Dyer, A., Priebe, K., Krüger, A., Kleindienst, N., Schmahl, C., Niedtfeld, I., & Steil, R. (2013). Dialectical behaviour therapy for posttraumatic stress disorder after childhood sexual abuse in patients with and without borderline personality disorder: A randomized controlled trial. Psychotherapy and Psychosomatics, 22, 221–233.CrossRef Bohus, M., Dyer, A., Priebe, K., Krüger, A., Kleindienst, N., Schmahl, C., Niedtfeld, I., & Steil, R. (2013). Dialectical behaviour therapy for posttraumatic stress disorder after childhood sexual abuse in patients with and without borderline personality disorder: A randomized controlled trial. Psychotherapy and Psychosomatics, 22, 221–233.CrossRef
Zurück zum Zitat Bohus, M., Schmahl, C., Fydrich, T., Steil, R., Müller-Engelmann, M., Herzog, J., Priebe, K., et al. (2019). A research programme to evaluate DBT-PTSD, a modular treatment approach for Complex PTSD after childhood abuse. Borderline Personality Disorder Emotion Dysregulation, 6(1), e7. Bohus, M., Schmahl, C., Fydrich, T., Steil, R., Müller-Engelmann, M., Herzog, J., Priebe, K., et al. (2019). A research programme to evaluate DBT-PTSD, a modular treatment approach for Complex PTSD after childhood abuse. Borderline Personality Disorder Emotion Dysregulation, 6(1), e7.
Zurück zum Zitat Ehlers, A. (1999). Posttraumatische Belastungsstörung. Göttingen: Hogrefe. Ehlers, A. (1999). Posttraumatische Belastungsstörung. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Foa, E. B., Hembree, E. A., & Rothbaum, B. O. (2014). Handbuch der prolongierten Exposition. Basiskonzepte und Anwendung. Lichtenau: GP Probst. Foa, E. B., Hembree, E. A., & Rothbaum, B. O. (2014). Handbuch der prolongierten Exposition. Basiskonzepte und Anwendung. Lichtenau: GP Probst.
Zurück zum Zitat Gilbert, P. (2013). Compassion focussed therapy. Paderborn: Junfermann. Gilbert, P. (2013). Compassion focussed therapy. Paderborn: Junfermann.
Zurück zum Zitat Hayes, S., Strosahl, K., & Wilson, K. (2014). Akzeptanz- & Commitment-Therapie: Achtsamkeitsbasierte Veränderungen in Theorie und Praxis. Paderborn: Junfermann. Hayes, S., Strosahl, K., & Wilson, K. (2014). Akzeptanz- & Commitment-Therapie: Achtsamkeitsbasierte Veränderungen in Theorie und Praxis. Paderborn: Junfermann.
Zurück zum Zitat Krüger, A., Kleindienst, N., Priebe, K., Dyer, A., Steil, R., Schmahl, C., & Bohus, M. (2014). Non-suicidal self-injury during an exposure-based treatment in patients with posttraumatic stress disorder and borderline features. Behavior Research and Therapy, 61, 136–141.CrossRef Krüger, A., Kleindienst, N., Priebe, K., Dyer, A., Steil, R., Schmahl, C., & Bohus, M. (2014). Non-suicidal self-injury during an exposure-based treatment in patients with posttraumatic stress disorder and borderline features. Behavior Research and Therapy, 61, 136–141.CrossRef
Zurück zum Zitat Linehan, M. M. (1996). Dialektisch-Behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. München: CIP Medien. Linehan, M. M. (1996). Dialektisch-Behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. München: CIP Medien.
Zurück zum Zitat Linehan, M. M. (2016). Handbuch der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT): Bd. 1: DBT Skills Training Manual und Bd. 2: DBT Arbeitsbuch, Handouts und Arbeitsblätter. München: CIP Medien. Linehan, M. M. (2016). Handbuch der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT): Bd. 1: DBT Skills Training Manual und Bd. 2: DBT Arbeitsbuch, Handouts und Arbeitsblätter. München: CIP Medien.
Zurück zum Zitat McCullough, J., Schramm, E., Penberthy, K., & Plata, G. (2015). CBASP – Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy: Chronische Depressionen effektiv behandeln. Paderborn: Junferman.CrossRef McCullough, J., Schramm, E., Penberthy, K., & Plata, G. (2015). CBASP – Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy: Chronische Depressionen effektiv behandeln. Paderborn: Junferman.CrossRef
Zurück zum Zitat Priebe, K. (2014). Wasserball-Metapher. In K. Priebe & A. Dyer (Hrsg.), Metaphern, Geschichten und Symbole in der Traumatherapie. Göttingen: Hogrefe. Priebe, K. (2014). Wasserball-Metapher. In K. Priebe & A. Dyer (Hrsg.), Metaphern, Geschichten und Symbole in der Traumatherapie. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Steil, R., Dyer, A., Priebe, K., Kleindienst, N., & Bohus, M. (2011). Dialectical behavior therapy for posttraumatic stress disorder related to childhood sexual abuse: A pilot study of an intensive residential treatment program. Journal of Traumatic Stress, 24, 102–106.CrossRef Steil, R., Dyer, A., Priebe, K., Kleindienst, N., & Bohus, M. (2011). Dialectical behavior therapy for posttraumatic stress disorder related to childhood sexual abuse: A pilot study of an intensive residential treatment program. Journal of Traumatic Stress, 24, 102–106.CrossRef
Zurück zum Zitat Steil, R., Dittmann, C., Müller-Engelmann, M., Dyer, A., Maasch, A. M., & Priebe, K. (2018). Dialectical behaviour therapy for posttraumatic stress disorder related to childhood sexual abuse: A pilot study in an outpatient treatment setting. European Journal of Psychotraumatology, 9(1), e1423832. Steil, R., Dittmann, C., Müller-Engelmann, M., Dyer, A., Maasch, A. M., & Priebe, K. (2018). Dialectical behaviour therapy for posttraumatic stress disorder related to childhood sexual abuse: A pilot study in an outpatient treatment setting. European Journal of Psychotraumatology, 9(1), e1423832.
Metadaten
Titel
Dialektisch-behaviorale Therapie für komplexe PTBS
verfasst von
M. Bohus
K. Priebe
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58470-5_17

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.