Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

27. Die forensisch-psychiatrische Begutachtung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

verfasst von : Univ.-Prof. Dr. Thomas Stompe

Erschienen in: Forensische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Verlag: Springer Vienna

Zusammenfassung

Die gegenwärtigen großen Flucht- und Wanderungsbewegungen bringen Menschen in die EU, die häufig schwer traumatisiert sind – darunter viele Kinder und Jugendliche, die mit Gewalt und Krieg aufgewachsen sind. Für manche davon ist Gewalt zu einer für sie normalen Überlebensstrategie geworden, die sie unter Umständen auch in einem neuen, in vielerlei Hinsicht problematischen Umfeld einsetzen könnten. In der forensisch-psychiatrischen Begutachtung von Kindern und Jugendlichen wird man daher vermehrt auf uns fremde Wertehaltungen stoßen. Auch psychiatrische Krankheitsbilder weisen eine mitunter ungewohnte Phänomenologie auf. Es ist daher für gerichtliche Sachverständige ein Gebot der Stunde, ausreichende interkulturelle Kompetenzen zu erwerben, um diesen kommenden Herausforderungen gewachsen zu sein.
Literatur
Zurück zum Zitat Baier D, Pfeiffer C, Windzio M, Rabold S (2006) Schülerbefragung 2005: Gewalterfahrungen, Schulabsentismus und Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen. Abschlussbericht über eine Repräsentative Befragung von Schülerinnen und Schülern der 4. und 9. Jahrgangsstufe. KfN, Hannover Baier D, Pfeiffer C, Windzio M, Rabold S (2006) Schülerbefragung 2005: Gewalterfahrungen, Schulabsentismus und Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen. Abschlussbericht über eine Repräsentative Befragung von Schülerinnen und Schülern der 4. und 9. Jahrgangsstufe. KfN, Hannover
Zurück zum Zitat Berry JW (2001) A psychology of immigration. J Soc Issues 57:615–631CrossRef Berry JW (2001) A psychology of immigration. J Soc Issues 57:615–631CrossRef
Zurück zum Zitat Denis D (2004) Standardisierte Diagnostik bei der Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren. Haenel F, Wenk-Ansohn M (Hrsg) Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren. Beltz, Weinheim Basel, S 98–126 Denis D (2004) Standardisierte Diagnostik bei der Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren. Haenel F, Wenk-Ansohn M (Hrsg) Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren. Beltz, Weinheim Basel, S 98–126
Zurück zum Zitat Enzmann D, Brettfeld K, Wetzels P (2004) Männlichkeitsnormen und die Kultur der Ehre. In: Oberwittler D, Karstedt S (Hrsg) Soziologie der Kriminalität. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 265–287 Enzmann D, Brettfeld K, Wetzels P (2004) Männlichkeitsnormen und die Kultur der Ehre. In: Oberwittler D, Karstedt S (Hrsg) Soziologie der Kriminalität. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 265–287
Zurück zum Zitat Fereell J, Hayward K, Morrison W, Presdee M (eds) (2004) Cultural criminology unleashed. GlassHouse, London Fereell J, Hayward K, Morrison W, Presdee M (eds) (2004) Cultural criminology unleashed. GlassHouse, London
Zurück zum Zitat Gordon R, Wraight R (1993) Responses of children and adolescents to disasters. In: Wilson JP, Raphael B (eds) International handbook of traumatic stress. Wilson and Beverley Raphael Plenum, New York, S 561–575 Gordon R, Wraight R (1993) Responses of children and adolescents to disasters. In: Wilson JP, Raphael B (eds) International handbook of traumatic stress. Wilson and Beverley Raphael Plenum, New York, S 561–575
Zurück zum Zitat Kleinman A (1989) The illness narratives: Suffering, Healing, and the Human Condition. Basic Books, New York Kleinman A (1989) The illness narratives: Suffering, Healing, and the Human Condition. Basic Books, New York
Zurück zum Zitat Mezzich JE, Caracci G (eds) (2008) Cultural formulation. Rowman & Littlefield, Maryland Mezzich JE, Caracci G (eds) (2008) Cultural formulation. Rowman & Littlefield, Maryland
Zurück zum Zitat Murdock GP, Wilson SF, Frederick V (1978) Cultural illness and health. Anthropolgical studies no 9. American Anthropological Association, Washington DC Murdock GP, Wilson SF, Frederick V (1978) Cultural illness and health. Anthropolgical studies no 9. American Anthropological Association, Washington DC
Zurück zum Zitat Nisbett RE, Cohen ED (1996) Culture of honor. The psychology of violence in the South. Denver CO, Westview 1996 Nisbett RE, Cohen ED (1996) Culture of honor. The psychology of violence in the South. Denver CO, Westview 1996
Zurück zum Zitat Reinecke J, Boers K (2012) Entwicklung der Jugendkriminalität im Längsschnitt—Ergebnisse der Duisburger Längsschnittstudie Kriminalität in der modernen Stadt. In: Stompe T, Schanda H (Hrsg) Delinquente Jugendliche und forensische Psychiatrie. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 17–33 Reinecke J, Boers K (2012) Entwicklung der Jugendkriminalität im Längsschnitt—Ergebnisse der Duisburger Längsschnittstudie Kriminalität in der modernen Stadt. In: Stompe T, Schanda H (Hrsg) Delinquente Jugendliche und forensische Psychiatrie. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 17–33
Zurück zum Zitat Renner W, Salem I, Ottomeyer K (2006) Cross-cultural validation of measures of traumatic symptoms in groups of asylum seekers from Chechnya, Afghanistan, and West Africa. Soc Behav Pers 34:1101–1114CrossRef Renner W, Salem I, Ottomeyer K (2006) Cross-cultural validation of measures of traumatic symptoms in groups of asylum seekers from Chechnya, Afghanistan, and West Africa. Soc Behav Pers 34:1101–1114CrossRef
Zurück zum Zitat Renner W, Salem I, Ottomeyer K (2007) Posttraumatic Stress in Asylum Seekers from Chechnya, Afghanistan, and West Africa: Differential Findings Obtained by Quantitative and Qualitative Methods in Three Austrian Samples. Int Cult Psychol Series: 239–275 Renner W, Salem I, Ottomeyer K (2007) Posttraumatic Stress in Asylum Seekers from Chechnya, Afghanistan, and West Africa: Differential Findings Obtained by Quantitative and Qualitative Methods in Three Austrian Samples. Int Cult Psychol Series: 239–275
Zurück zum Zitat Ritter K, Stompe T (2010) Interkulturelle Kompetenz in der Psychiatrie. In: Stompe T, Ritter K (Hrsg) Psychisch kranke Migranten. Versorgungssituation in Österreich. Facultas, Wien, S 83–98 Ritter K, Stompe T (2010) Interkulturelle Kompetenz in der Psychiatrie. In: Stompe T, Ritter K (Hrsg) Psychisch kranke Migranten. Versorgungssituation in Österreich. Facultas, Wien, S 83–98
Zurück zum Zitat Salaman R (2001) Sprach- und Kulturvermittlung. Konzepte und Methoden der Arbeit mit Dolmetschern in therapeutischen Prozessen. In: Hegemann T, Salaman R (Hrsg) Transkulturelle Psychiatrie. Konzepte für die Arbeit mit Menschen aus anderen Kulturen. Psychiatrie-Verlag, Bonn, S 69–191 Salaman R (2001) Sprach- und Kulturvermittlung. Konzepte und Methoden der Arbeit mit Dolmetschern in therapeutischen Prozessen. In: Hegemann T, Salaman R (Hrsg) Transkulturelle Psychiatrie. Konzepte für die Arbeit mit Menschen aus anderen Kulturen. Psychiatrie-Verlag, Bonn, S 69–191
Zurück zum Zitat Schepker R (2011) Besonderheiten bei Angeklagten mit Migrationshintergrund. In: Häßler F, Kinze W, Nedopil N (Hrsg) Praxishandbuch forensische Psychiatrie des Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalters. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 99–100 Schepker R (2011) Besonderheiten bei Angeklagten mit Migrationshintergrund. In: Häßler F, Kinze W, Nedopil N (Hrsg) Praxishandbuch forensische Psychiatrie des Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalters. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 99–100
Zurück zum Zitat Schmidt G, Matthiesen S, Dekker A, Starke K (2006) Spätmoderne Beziehungswelten. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden Schmidt G, Matthiesen S, Dekker A, Starke K (2006) Spätmoderne Beziehungswelten. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Steller M (1988) Standards der forensisch-psychologischen Begutachtung. Monatsschrift Kriminologie und Strafrechtsreform 71:16–27 Steller M (1988) Standards der forensisch-psychologischen Begutachtung. Monatsschrift Kriminologie und Strafrechtsreform 71:16–27
Zurück zum Zitat Stompe T (2010) Das »Cultural Formulation Interview« In: Stompe T, Ritter K (Hrsg) Psychisch kranke Migranten. Versorgungssituation in Österreich. Facultas, Wien 223–227 Stompe T (2010) Das »Cultural Formulation Interview« In: Stompe T, Ritter K (Hrsg) Psychisch kranke Migranten. Versorgungssituation in Österreich. Facultas, Wien 223–227
Zurück zum Zitat Stompe T, Ritter K (Hrsg) (2013) Einführung in die kulturvergleichende Psychiatrie. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin Stompe T, Ritter K (Hrsg) (2013) Einführung in die kulturvergleichende Psychiatrie. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
Zurück zum Zitat Streeck-Fischer A (2011) Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen. In: Seidler GH, Freyberger HJ, Maercker A (Hrsg) Handbuch der Psychotraumatologie. Klett, Stuttgart, S 450–468 Streeck-Fischer A (2011) Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen. In: Seidler GH, Freyberger HJ, Maercker A (Hrsg) Handbuch der Psychotraumatologie. Klett, Stuttgart, S 450–468
Zurück zum Zitat Terr L (1991) Childhood traumas: An outline and overview. Am J Psychiatry 27:96–104 Terr L (1991) Childhood traumas: An outline and overview. Am J Psychiatry 27:96–104
Zurück zum Zitat Thomas A, Kinast EU, Schroll-Machl S (Hrsg) (2003) Handbuch Interkultureller Kommunikation und Kompetenz. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Thomas A, Kinast EU, Schroll-Machl S (Hrsg) (2003) Handbuch Interkultureller Kommunikation und Kompetenz. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Tribe R, Raval H (eds) (2002) Working with interpreters in mental health. Brunner-Routledge, Hove New York Tribe R, Raval H (eds) (2002) Working with interpreters in mental health. Brunner-Routledge, Hove New York
Zurück zum Zitat Wetzels P, Enzmann D, Mecklenburg E, Pfeiffer C (2001) Jugend und Gewalt. Eine repräsentative Dunkelfeldanalyse in München und neun anderen deutschen Städten. Nomos, Baden-Baden Wetzels P, Enzmann D, Mecklenburg E, Pfeiffer C (2001) Jugend und Gewalt. Eine repräsentative Dunkelfeldanalyse in München und neun anderen deutschen Städten. Nomos, Baden-Baden
Zurück zum Zitat Windzio M, Baier D (2007) Soziale Netzwerke, Persönlichkeit und Jugendgewalt in der multi-ethnischen Gesellschaft: Wie einflussreich ist die informelle soziale Rolle gegenüber der »Kultur der Ehre« und der Selbstkontrolle? In: Lüdicke J, Diewald M (Hrsg) Soziale Netzwerke und soziale Ungleichheit. Zur Rolle von Sozialkapital in modernen Gesellschaften. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S163–200CrossRef Windzio M, Baier D (2007) Soziale Netzwerke, Persönlichkeit und Jugendgewalt in der multi-ethnischen Gesellschaft: Wie einflussreich ist die informelle soziale Rolle gegenüber der »Kultur der Ehre« und der Selbstkontrolle? In: Lüdicke J, Diewald M (Hrsg) Soziale Netzwerke und soziale Ungleichheit. Zur Rolle von Sozialkapital in modernen Gesellschaften. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S163–200CrossRef
Zurück zum Zitat Zick A (2010) Psychologie der Akkulturation. Neufassung eines Forschungsbereichs. VS Verlag für Sozialwissenschaften, WiesbadenCrossRef Zick A (2010) Psychologie der Akkulturation. Neufassung eines Forschungsbereichs. VS Verlag für Sozialwissenschaften, WiesbadenCrossRef
Metadaten
Titel
Die forensisch-psychiatrische Begutachtung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. Thomas Stompe
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Vienna
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1608-1_27

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.