Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

49. Die Medizinische Kinderschutzhotline

verfasst von : Jörg M. Fegert, Oliver Berthold, Michael Kölch, Andreas Witt

Erschienen in: Klinikmanual Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In allen therapeutischen Settings kann die Sorge um das Wohl eines Kindes oder Jugendlichen entstehen. Wenn die Sorgeberechtigten dann nicht als hilfreiche Ressource zur Verfügung stehen, gar Teil des Problems sind, kann guter Rat teuer sein. Auch bei sehr erfahrenen Fachkräften lösen Kinderschutzfälle bisweilen Unsicherheit aus. Hier steht seit Juli 2017 die Medizinische Kinderschutzhotline zur Verfügung. Rund um die Uhr werden Fachkräfte aus allen Bereichen der Medizin und aus therapeutischen Berufen unter der bundesweit kostenfreien Telefonnummer 0800 19 210 00 beraten.
Fußnoten
1
Eine umfassende Expertise zu diesem Thema, an der zwei Autoren des Kapitels mitgewirkt haben, ist abrufbar unter 7 http://​signal-intervention.​de/​download/​Infothek_​Expertise_​Aerztliche_​Versorgung_​Minderjaehriger_​nach_​sexueller_​Gewalt_​5_​2018.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Berthold O, Fegert JM (2018) Schütteltraumasyndrom – diagnostische Sicherheit trotz andauernder medialer Kontroverse. Monatsschr Kinderheilkd 167(5):426–433 Berthold O, Fegert JM (2018) Schütteltraumasyndrom – diagnostische Sicherheit trotz andauernder medialer Kontroverse. Monatsschr Kinderheilkd 167(5):426–433
Zurück zum Zitat Bertsch BM (2015) Der erweiterte Beratungsauftrag für insoweit erfahrene Fachkräfte durch das Bundeskinderschutzgesetz – Beratung von Berufsgeheimnisträgern aus dem Gesundheitswesen. Medizinische Fakultät, Universität Ulm, Ulm Bertsch BM (2015) Der erweiterte Beratungsauftrag für insoweit erfahrene Fachkräfte durch das Bundeskinderschutzgesetz – Beratung von Berufsgeheimnisträgern aus dem Gesundheitswesen. Medizinische Fakultät, Universität Ulm, Ulm
Zurück zum Zitat Clemens V, Harsch D, Berthold O, Fegert JM (2018a) Hundebiss: Was der Arzt jetzt tun muss. MMW 160(10):28–28 Clemens V, Harsch D, Berthold O, Fegert JM (2018a) Hundebiss: Was der Arzt jetzt tun muss. MMW 160(10):28–28
Zurück zum Zitat Fegert JM, Ziegenhain U, Fangerau H (2010) Problematische Kinderschutzverläufe: Mediale Skandalisierung, fachliche Fehleranalyse und Strategien zur Verbesserung des Kinderschutzes. Beltz, Juventa Fegert JM, Ziegenhain U, Fangerau H (2010) Problematische Kinderschutzverläufe: Mediale Skandalisierung, fachliche Fehleranalyse und Strategien zur Verbesserung des Kinderschutzes. Beltz, Juventa
Zurück zum Zitat Jenny C, Hymel KP, Ritzen A, Reinert SE, Hay TC (1999) Analysis of missed cases of abusive head trauma. JAMA 281:621–626 Jenny C, Hymel KP, Ritzen A, Reinert SE, Hay TC (1999) Analysis of missed cases of abusive head trauma. JAMA 281:621–626
Zurück zum Zitat Oral R, Yagmur F, Nashelsky M, Turkmen M, Kirby P (2008) Fatal abusive head trauma cases: consequence of medical staff missing milder forms of physical abuse. Pediatr Emerg Care 24:816–821 Oral R, Yagmur F, Nashelsky M, Turkmen M, Kirby P (2008) Fatal abusive head trauma cases: consequence of medical staff missing milder forms of physical abuse. Pediatr Emerg Care 24:816–821
Zurück zum Zitat Sethi D, Bellis MA, Hughes K, Gilbert R, Mitis F, Gauden G (2013) European report on preventing child maltreatment. World Health Organization Regional Office for Europe, Copenhagen/Denmark, S xi. 115 pages Sethi D, Bellis MA, Hughes K, Gilbert R, Mitis F, Gauden G (2013) European report on preventing child maltreatment. World Health Organization Regional Office for Europe, Copenhagen/Denmark, S xi. 115 pages
Zurück zum Zitat Sethi D, Yon Y, Parekh N et al (2018) European status report on preventing child maltreatment. World Health Organization Regional Office for Europe, Copenhagen Sethi D, Yon Y, Parekh N et al (2018) European status report on preventing child maltreatment. World Health Organization Regional Office for Europe, Copenhagen
Metadaten
Titel
Die Medizinische Kinderschutzhotline Kinderschutzhotline
verfasst von
Jörg M. Fegert
Oliver Berthold
Michael Kölch
Andreas Witt
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58418-7_49

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.