Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

26. Die Schilddrüsenpunktion

verfasst von : Andreas Schäffler, Cornelius Bollheimer, Roland Büttner, Christiane Girlich, Charalampos Aslanidis, Wolfgang Dietmaier, Margarita Bala, Viktoria Guralnik, Thomas Karrasch, Sylvia Schneider

Erschienen in: Funktionsdiagnostik in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Erläutert werden die Indikationen, Limitationen und die detaillierte praktische Durchführung der Feinnadel-Aspirationszytologie der Schilddrüse (Schilddrüsenpunktion ). Dargestellt sind auch die Klassifikationen und Wertungen der zytologischen Befunde.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Allelein S, Feldkamp J, Schott M (2017) Diagnostik und Therapie der Struma multinodosa im Jahr 2017. DMW 142:1097–1100CrossRef Allelein S, Feldkamp J, Schott M (2017) Diagnostik und Therapie der Struma multinodosa im Jahr 2017. DMW 142:1097–1100CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Haugen BR, Alexander EK, Bible KC et al (2016) American Thyroid Association Management guidelines for adult patients with thyroid nodules and differentiated thyroid cancer: the American Thyroid Association guidelines task force on thyroid nodules and differentiated thyroid cancer. Thyroid 26:1–33CrossRefPubMedPubMedCentral Haugen BR, Alexander EK, Bible KC et al (2016) American Thyroid Association Management guidelines for adult patients with thyroid nodules and differentiated thyroid cancer: the American Thyroid Association guidelines task force on thyroid nodules and differentiated thyroid cancer. Thyroid 26:1–33CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Feldkamp J, Führer D, Luster M, Musholt TJ, Spitzweg C, Schott M (2016) Feinnadelpunktion in der Abklärung von Schilddrüsenknoten. DÄB 113(20):353–359 Feldkamp J, Führer D, Luster M, Musholt TJ, Spitzweg C, Schott M (2016) Feinnadelpunktion in der Abklärung von Schilddrüsenknoten. DÄB 113(20):353–359
4.
Zurück zum Zitat Spieler P (2005) Die Feinnadelpunktion – ein Überblick. Schweiz Med Forum 5:1171–1181 Spieler P (2005) Die Feinnadelpunktion – ein Überblick. Schweiz Med Forum 5:1171–1181
5.
Zurück zum Zitat Kavanagh J, McVeigh N, McCarthy E, Bennet K, Beddy P (2017) Ultrasound-guided fine needle aspiration of thyroid nodules: factors affecting diagnostic outcomes and confounding variable. Acta Radiol 58:301–306CrossRefPubMed Kavanagh J, McVeigh N, McCarthy E, Bennet K, Beddy P (2017) Ultrasound-guided fine needle aspiration of thyroid nodules: factors affecting diagnostic outcomes and confounding variable. Acta Radiol 58:301–306CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Die Schilddrüsenpunktion
verfasst von
Andreas Schäffler
Cornelius Bollheimer
Roland Büttner
Christiane Girlich
Charalampos Aslanidis
Wolfgang Dietmaier
Margarita Bala
Viktoria Guralnik
Thomas Karrasch
Sylvia Schneider
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55914-7_26

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.