Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Die Therapieform Manuelle Lymphdrainage

verfasst von : Günther Bringezu, Dmitrij Reder, Otto Schreiner, Nicole Stachowitz, Claus Wenz

Erschienen in: Lehrbuch der Entstauungstherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Neben den geschichtlichen Aspekten wird v. a. die grundsätzliche Technik der Handgriffe erläutert. Daneben werden die Wirkungsweise dieser besonderen „Massageform“ diskutiert und auch die grundsätzliche Indikationsstellung sowie deren Grenzen (=Kontraindikationen) dargestellt.
Selbstverständlich wird sowohl durch Bilder als auch durch erläuternde Beschreibungen die grundsätzliche Reihenfolge der Lymphdrainagegriffe gezeigt. Erstmals ab der 4. Auflage werden hier die Techniken verschiedener, historisch bedingter Vorgehensweisen („Vodder vs. Asdonk“) einander gegenübergestellt.
Fußnoten
1
Die Bezeichnung „Profundus“ stammt von Vodder und bezieht sich auf die Nll.cervicales profundi.
 
2
Dies bezieht sich auf die Mohrenheim-Grube (Fossa infraclavicularis, Trigonum clavipectorale, Trigonum deltoideopectorale), in welcher z. B. die V. cephalica verläuft und sich mit der V. axillaris zur V. subclavia vereinigt.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Asdonk J (1966) Lymphdrainage, eine neue Massagemethode. Phys Med. Rehabil 7:312 Asdonk J (1966) Lymphdrainage, eine neue Massagemethode. Phys Med. Rehabil 7:312
Zurück zum Zitat Asdonk J (1972) Zur Geschichte und Wirkung der manuellen Lymphdrainage. Erfahrungsheilkunde 3:56–61 Asdonk J (1972) Zur Geschichte und Wirkung der manuellen Lymphdrainage. Erfahrungsheilkunde 3:56–61
Zurück zum Zitat Asdonk J (1975) Manuelle Lymphdrainage, ihre Wirkungsart, Indikation und Kontraindikation. Allgem Med 51:751 Asdonk J (1975) Manuelle Lymphdrainage, ihre Wirkungsart, Indikation und Kontraindikation. Allgem Med 51:751
Zurück zum Zitat Asdonk J (1976) Zur Wirkung und Indikation der manuellen Lymphdrainage. Physiotherapie 67:62 Asdonk J (1976) Zur Wirkung und Indikation der manuellen Lymphdrainage. Physiotherapie 67:62
Zurück zum Zitat Bartetzko C (1980) Eine neue Grifftechnik zur wirksamen manuellen Behandlung von Lymphödemen im Ödemgebiet selbst. Physiotherapie 2 (Sonderdruck) Bartetzko C (1980) Eine neue Grifftechnik zur wirksamen manuellen Behandlung von Lymphödemen im Ödemgebiet selbst. Physiotherapie 2 (Sonderdruck)
Zurück zum Zitat Boris M, Weindorf S, Lasinski BB (1998) The risk of genital edema after external pump compression for lower limb lymphedema. Lymphology 31:15–20PubMed Boris M, Weindorf S, Lasinski BB (1998) The risk of genital edema after external pump compression for lower limb lymphedema. Lymphology 31:15–20PubMed
Zurück zum Zitat Brenke R, Seewald A (1992) Vegetativer Tonus bei manueller Lymphdrainage. Lymphologica Jahresband. Kagerer Kommunikation, Bonn, S 90–91 Brenke R, Seewald A (1992) Vegetativer Tonus bei manueller Lymphdrainage. Lymphologica Jahresband. Kagerer Kommunikation, Bonn, S 90–91
Zurück zum Zitat Brenner E (2017) Wie kommt der Schmerz ins Lipödem? LympForsch 21(1):40–47 Brenner E (2017) Wie kommt der Schmerz ins Lipödem? LympForsch 21(1):40–47
Zurück zum Zitat Castenholz A (1997) Partikel- und Zellbewegungen zwischen Interstitium und Lymphbahn. LymphForsch 1(1):7–13 Castenholz A (1997) Partikel- und Zellbewegungen zwischen Interstitium und Lymphbahn. LymphForsch 1(1):7–13
Zurück zum Zitat Döller W, Apich G (2003) Stewart-Treves-Syndrom bei chronischem Armlymphödem nach radikaler Mastektomie. LymphForsch 7(2):81–83 Döller W, Apich G (2003) Stewart-Treves-Syndrom bei chronischem Armlymphödem nach radikaler Mastektomie. LymphForsch 7(2):81–83
Zurück zum Zitat Földi M, Kubik S (Hrsg) (1993) Lehrbuch der Lymphologie, Bd 3. G. Fischer, Stuttgart Földi M, Kubik S (Hrsg) (1993) Lehrbuch der Lymphologie, Bd 3. G. Fischer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Gültig O (1988) Manuelle Lymphdrainage - eine Methode, eine Lehre? Physikalische Therapie 9(3):141. Gültig O (1988) Manuelle Lymphdrainage - eine Methode, eine Lehre? Physikalische Therapie 9(3):141.
Zurück zum Zitat Hamann A et al. (1987) Massage in Bild und Wort - Grundlagen und Durchführung der Heilmassage. Gustav Fischer, Stuttgart\New York. Hamann A et al. (1987) Massage in Bild und Wort - Grundlagen und Durchführung der Heilmassage. Gustav Fischer, Stuttgart\New York.
Zurück zum Zitat Herberhold C, May R (1996) Erhöht sich das Risiko einer Fernmetastasierung von Kopf- und Halstumoren nach Manueller Lymphdrainage? Lymphologica Jahresband. Kagerer Kommunikation, Bonn, S 86–90 Herberhold C, May R (1996) Erhöht sich das Risiko einer Fernmetastasierung von Kopf- und Halstumoren nach Manueller Lymphdrainage? Lymphologica Jahresband. Kagerer Kommunikation, Bonn, S 86–90
Zurück zum Zitat Heusinger von Waldegg G, Rogge H (1997) Sekundäres Armlymphödem bei progredienter Hautmetastasierung des Mammakarzinoms: Onkologische und lymphologische Strategien. LymphForsch 2(2):103–106 Heusinger von Waldegg G, Rogge H (1997) Sekundäres Armlymphödem bei progredienter Hautmetastasierung des Mammakarzinoms: Onkologische und lymphologische Strategien. LymphForsch 2(2):103–106
Zurück zum Zitat Hirnle E, Hirnle P (1986) Metastasenförderung durch Massage? – Eine tierexperimentelle Studie. Ödem Jahresband. Perimed Fachbuch-Verlagsgesellschaft mbH, Erlangen, S 120–123 Hirnle E, Hirnle P (1986) Metastasenförderung durch Massage? – Eine tierexperimentelle Studie. Ödem Jahresband. Perimed Fachbuch-Verlagsgesellschaft mbH, Erlangen, S 120–123
Zurück zum Zitat Hutzschenreuter P, Ehlers H (1986) Die Einwirkung der Manuellen Lymphdrainage auf das Vegetativum. Lymphol X/2. Perimed Fachbuch-Verlagsgesellschaft mbH, Erlangen, S 58–60 Hutzschenreuter P, Ehlers H (1986) Die Einwirkung der Manuellen Lymphdrainage auf das Vegetativum. Lymphol X/2. Perimed Fachbuch-Verlagsgesellschaft mbH, Erlangen, S 58–60
Zurück zum Zitat Hutzschenreuter P, Mörler H, Brümmer H (1986) Manuelle Lymphdrainage vor und nach Lymphknotenexstirpation. Ödem Jahresband: 92–97 Hutzschenreuter P, Mörler H, Brümmer H (1986) Manuelle Lymphdrainage vor und nach Lymphknotenexstirpation. Ödem Jahresband: 92–97
Zurück zum Zitat Hutzschenreuter P, Brümmer H, Silberschneider K (2003) Die vagotone Wirkung der Manuellen Lymphdrainage nach Dr Vodder. LymphForsch 7(1):7–14 Hutzschenreuter P, Brümmer H, Silberschneider K (2003) Die vagotone Wirkung der Manuellen Lymphdrainage nach Dr Vodder. LymphForsch 7(1):7–14
Zurück zum Zitat Knorz S, Heimann KD, Tiedjen KU (1995) Die Haut: Lymphatisches Transportorgan? Kongreßband Lymphologica: 170–175 Knorz S, Heimann KD, Tiedjen KU (1995) Die Haut: Lymphatisches Transportorgan? Kongreßband Lymphologica: 170–175
Zurück zum Zitat Kubik S (1993) Anatomie des Lymphgefäßsystems. In: Földi M, Kubik S (Hrsg) Lehrbuch der Lymphologie, 3. Aufl. G. Fischer, Stuttgart Kubik S (1993) Anatomie des Lymphgefäßsystems. In: Földi M, Kubik S (Hrsg) Lehrbuch der Lymphologie, 3. Aufl. G. Fischer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Lee-Schultze A (2010) Über die Wirkung der Manuellen Lymphdrainage: Eine retrospektive Studie. LymphForsch 14(2):81–84 Lee-Schultze A (2010) Über die Wirkung der Manuellen Lymphdrainage: Eine retrospektive Studie. LymphForsch 14(2):81–84
Zurück zum Zitat Meert GF (2007) Das venöse und lymphatische System aus osteopathischer Sicht. Elsevier/Urban & Fischer, München Meert GF (2007) Das venöse und lymphatische System aus osteopathischer Sicht. Elsevier/Urban & Fischer, München
Zurück zum Zitat Melzack R, Wall PD (1965) Pain mechanisms: a new teory. Science 150:971–979CrossRef Melzack R, Wall PD (1965) Pain mechanisms: a new teory. Science 150:971–979CrossRef
Zurück zum Zitat Miller A (2003) Manuelle Lymphdrainage bei Hautmetastasen, ein Tabu? LymphForsch 7(2):87–89 Miller A (2003) Manuelle Lymphdrainage bei Hautmetastasen, ein Tabu? LymphForsch 7(2):87–89
Zurück zum Zitat Muschinsky B (1992) Massagelehre in Theorie und Praxis, 3. Aufl. G. Fischer, Stuttgart Muschinsky B (1992) Massagelehre in Theorie und Praxis, 3. Aufl. G. Fischer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Preisler V, Hagen R, Hoppe F (1996) Nimmt durch die Manuelle Lymphdrainage die Inzidenz lokoregionärer Rezidive bei therapierten Kopf-Hals-Tumoren zu? Lymphologica Jahresband: 63 Preisler V, Hagen R, Hoppe F (1996) Nimmt durch die Manuelle Lymphdrainage die Inzidenz lokoregionärer Rezidive bei therapierten Kopf-Hals-Tumoren zu? Lymphologica Jahresband: 63
Zurück zum Zitat Rogge H (1994) Neurodermitis (Unveröff. Vortrag auf dem 18. Jahreskongreß der Deutschen Gesellschaft für Lymphologie in Frankfurt a. M.) Rogge H (1994) Neurodermitis (Unveröff. Vortrag auf dem 18. Jahreskongreß der Deutschen Gesellschaft für Lymphologie in Frankfurt a. M.)
Zurück zum Zitat Rusnyák I, Földi M, Szabó G (1969) Lymphologie – Physiologie und Pathologie der Lymphgefäße und des Lymphkreislaufes, 2. Aufl. G. Fischer, Stuttgart Rusnyák I, Földi M, Szabó G (1969) Lymphologie – Physiologie und Pathologie der Lymphgefäße und des Lymphkreislaufes, 2. Aufl. G. Fischer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Schad H (1996) Physiologie der Lymphbildung und der Lymphströmung. Phlebologie 25:213–221 Schad H (1996) Physiologie der Lymphbildung und der Lymphströmung. Phlebologie 25:213–221
Zurück zum Zitat Schuchhardt C, Wittlinger H, Rabe H (2003) Eine kleine Geschichte der Lymphologie. Viavital Verla GmbH Köln, Köln Schuchhardt C, Wittlinger H, Rabe H (2003) Eine kleine Geschichte der Lymphologie. Viavital Verla GmbH Köln, Köln
Zurück zum Zitat Sperling A, Hasselhof V, Ströbel P, Becker J, Buttler K, Aung T, Felmerer G, Wilting J (2017) Ultrastrukuturelle und immunhistologische Untersuchungen humaner Lymphkollektoren. LymphForsch 21(1):13–20 Sperling A, Hasselhof V, Ströbel P, Becker J, Buttler K, Aung T, Felmerer G, Wilting J (2017) Ultrastrukuturelle und immunhistologische Untersuchungen humaner Lymphkollektoren. LymphForsch 21(1):13–20
Zurück zum Zitat Tischendorf F, Földi M (1981) Die Berechnung eines optimalen Massagedruckes - ein Missbrauch der Starlingschen Formel. Physikalische Therapie 2:1–4. Tischendorf F, Földi M (1981) Die Berechnung eines optimalen Massagedruckes - ein Missbrauch der Starlingschen Formel. Physikalische Therapie 2:1–4.
Zurück zum Zitat Walach H (1995) Wirkung und Wirksamkeit der Massage - Literaturbericht, Expertise und Pilotstudie. Karl F. Haug, Heidelberg. Walach H (1995) Wirkung und Wirksamkeit der Massage - Literaturbericht, Expertise und Pilotstudie. Karl F. Haug, Heidelberg.
Metadaten
Titel
Die Therapieform Lymphdrainage, manuelle Manuelle Lymphdrainage
verfasst von
Günther Bringezu
Dmitrij Reder
Otto Schreiner
Nicole Stachowitz
Claus Wenz
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60576-9_3

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.