Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Differenzialdiagnostik

verfasst von : Prof. Dr. B. Neubauer, PD Dr. A. Hahn

Erschienen in: Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Viele paroxysmal auftretende Phänomene oder Erkrankungen können epileptischen Anfällen mehr oder minder ähneln und stellen somit Differenzialdiagnosen dar. Qualität der Anamnese und Kenntnis dieser Krankheitsbilder sind die entscheidenden Faktoren für eine korrekte Diagnosestellung. So muss damit gerechnet werden, dass etwa 10–20% aller Patienten, die wegen einer therapierefraktären Epilepsie in einem spezialisierten Zentrum vorgestellt werden und bereits mehrere Antiepileptika erhielten, an nichtepileptischen Anfällen leiden. Diese Patienten haben meist Synkopen, psychogene Störungen, Affektkrämpfe oder Parasomnien. Die Klassifikation dieser Erkrankungen wird unterschiedlich gehandhabt. Eine für den klinischen Alltag nützliche Einteilung ist in nachfolgender Übersicht dargestellt.
Literatur
Zurück zum Zitat Bodde NM, Brooks JL, Baker GA et al (2009) Psychogenic non-epileptic seizures – definition, etiology, treatment and prognostic issues: a critical review. Seizure 18:543–553CrossRefPubMed Bodde NM, Brooks JL, Baker GA et al (2009) Psychogenic non-epileptic seizures – definition, etiology, treatment and prognostic issues: a critical review. Seizure 18:543–553CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Stephenson JBP (1990) Fits and Faints; Series: Clinics in Developmental Medicine. Cambridge University Press, Cambridge, Mac Keith Press, New York Stephenson JBP (1990) Fits and Faints; Series: Clinics in Developmental Medicine. Cambridge University Press, Cambridge, Mac Keith Press, New York
Zurück zum Zitat Vigevano F, Di Capua M, Dalla Bernardina B (1989) Startle disease: an avoidable cause of sudden infant death. The Lancet 1:21–6 Vigevano F, Di Capua M, Dalla Bernardina B (1989) Startle disease: an avoidable cause of sudden infant death. The Lancet 1:21–6
Metadaten
Titel
Differenzialdiagnostik
verfasst von
Prof. Dr. B. Neubauer
PD Dr. A. Hahn
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-41954-6_17

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.