Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 4/2023

13.06.2023 | Kommentare

Discussion on the key subject hearing impairment—The geriatric perspective

verfasst von: Prof. Dr. med. Rainer Wirth

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

“The problems of deafness are deeper and more complex, if not more important than those of blindness. Deafness is a much worse misfortune. For it means the loss of the most vital stimulus—the sound of the voice that brings language, sets thoughts astir, and keeps us in the intellectual company of man.” This quote by the famous Hellen Keller puts much more emphasis on the importance of hearing than vision. Something that seems counterintuitive to us, but Hellen Keller knew better than we do. She was deaf and blind since early childhood. …
Metadaten
Titel
Discussion on the key subject hearing impairment—The geriatric perspective
verfasst von
Prof. Dr. med. Rainer Wirth
Publikationsdatum
13.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-023-02198-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 4/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.