Skip to main content
Erschienen in: Sleep and Breathing 3/2023

26.09.2022 | Sleep Breathing Physiology and Disorders • Letter to the Editors

Efficacy and adherence to chronic non-invasive ventilation in an outpatient setting

verfasst von: Ana Luísa Ramos, Tiago Pinto, Miguel Gonçalves, Filipa Carriço, Daniela Rodrigues, Mafalda Van Zeller, Marta Drummond

Erschienen in: Sleep and Breathing | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

The number of patients on chronic non-invasive ventilation (NIV) is expected to continue to increase in the coming years [1]. The initiation and titration of NIV is a delicate process that must balance between providing adequate ventilatory support and providing the necessary comfort to ensure patient compliance [13]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Duiverman M, Vonk J, Bladder G et al (2020) Home initiation of chronic non-invasive ventilation in COPD patients with chronic hypercapnic respiratory failure: a randomised controlled trial. Thorax 75:244–252 Duiverman M, Vonk J, Bladder G et al (2020) Home initiation of chronic non-invasive ventilation in COPD patients with chronic hypercapnic respiratory failure: a randomised controlled trial. Thorax 75:244–252
2.
Zurück zum Zitat Dreher M, Storre JH, Schmoor C et al (2010) High-intensity versus low-intensity non-invasive ventilation in patients with stable hypercapnic COPD: a randomised crossover trial. Thorax 65:303–308 Dreher M, Storre JH, Schmoor C et al (2010) High-intensity versus low-intensity non-invasive ventilation in patients with stable hypercapnic COPD: a randomised crossover trial. Thorax 65:303–308
3.
Zurück zum Zitat Duiverman ML, Wempe JB, Bladder G et al (2008) Nocturnal non-invasive ventilation in addition to rehabilitation in hypercapnic patients with COPD. Thorax 63:1052–1057 Duiverman ML, Wempe JB, Bladder G et al (2008) Nocturnal non-invasive ventilation in addition to rehabilitation in hypercapnic patients with COPD. Thorax 63:1052–1057
Metadaten
Titel
Efficacy and adherence to chronic non-invasive ventilation in an outpatient setting
verfasst von
Ana Luísa Ramos
Tiago Pinto
Miguel Gonçalves
Filipa Carriço
Daniela Rodrigues
Mafalda Van Zeller
Marta Drummond
Publikationsdatum
26.09.2022
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Sleep and Breathing / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 1520-9512
Elektronische ISSN: 1522-1709
DOI
https://doi.org/10.1007/s11325-022-02712-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Sleep and Breathing 3/2023 Zur Ausgabe

Sleep Breathing Physiology and Disorders • Original Article

External proficiency testing improves inter-scorer reliability of polysomnography scoring

Sleep Breathing Physiology and Disorders • Original Article

Influence of postural changes on nasal resistance in patients with obstructive sleep apnea

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.