Skip to main content
Erschienen in: Schmerzmedizin 4/2023

11.07.2023 | Fortbildung

Einfluss von Sprache auf Schmerz

Wie schmerzassoziierte Wörter die Schmerzintensität verändern

verfasst von: Prof. Dr. med. Thomas Weiß

Erschienen in: Schmerzmedizin | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Wörter können scheinbar nicht nur im übertragenen Sinn weh tun. Experimentell lässt sich eine Verbindung zwischen Wörtern, die mit Schmerz assoziiert werden, und der gefühlten Intensität von Schmerz beweisen. Diese Erkenntnis hat Auswirkungen auf den Umgang mit Personen, die an chronischen Schmerzen leiden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hebb DO. The organization of behavior. New York: Wiley, 1949 Hebb DO. The organization of behavior. New York: Wiley, 1949
2.
Zurück zum Zitat Pulvermüller F, Fadiga L. Active perception: sensorimotor circuits as a cortical basis for language. Nat Rev Neurosci. 2010;11:351-60 Pulvermüller F, Fadiga L. Active perception: sensorimotor circuits as a cortical basis for language. Nat Rev Neurosci. 2010;11:351-60
3.
Zurück zum Zitat Wager TD et al. An fMRI-based neurologic signature of physical pain. N Engl J Med. 2013;368:1388-97 Wager TD et al. An fMRI-based neurologic signature of physical pain. N Engl J Med. 2013;368:1388-97
4.
Zurück zum Zitat Peyron R et al. Functional imaging of brain responses to pain. A review and meta-analysis. Neurophysiol Clin. 2000;30:263-88 Peyron R et al. Functional imaging of brain responses to pain. A review and meta-analysis. Neurophysiol Clin. 2000;30:263-88
5.
Zurück zum Zitat Apkarian AV et al. Human brain mechanisms of pain perception and regulation in health and disease. Eur J Pain. 2005;9:463-84 Apkarian AV et al. Human brain mechanisms of pain perception and regulation in health and disease. Eur J Pain. 2005;9:463-84
6.
Zurück zum Zitat Richter M et al. Do words hurt? Brain activation during explicit and implicit processing of pain words. Pain. 2010;148:198-205 Richter M et al. Do words hurt? Brain activation during explicit and implicit processing of pain words. Pain. 2010;148:198-205
7.
Zurück zum Zitat Eck J et al. Affective brain regions are activated during the processing of pain-related words in migraine patients. Pain. 2011;152:1104-13 Eck J et al. Affective brain regions are activated during the processing of pain-related words in migraine patients. Pain. 2011;152:1104-13
8.
Zurück zum Zitat Ritter A et al. Enhanced brain responses to pain-related words in chronic back pain patients and their modulation by current pain. Healthcare (Basel). 2016;4:54 Ritter A et al. Enhanced brain responses to pain-related words in chronic back pain patients and their modulation by current pain. Healthcare (Basel). 2016;4:54
9.
Zurück zum Zitat Miltner WHR, Weiss T. Brain electrical correlates of pain processing. Z Rheumatol. 1998;57(suppl 2):14-8 Miltner WHR, Weiss T. Brain electrical correlates of pain processing. Z Rheumatol. 1998;57(suppl 2):14-8
10.
Zurück zum Zitat Dillmann J et al. The influence of semantic priming on event-related potentials to painful laser-heat stimuli in humans. Neurosci Lett. 2000;284:53-6 Dillmann J et al. The influence of semantic priming on event-related potentials to painful laser-heat stimuli in humans. Neurosci Lett. 2000;284:53-6
11.
Zurück zum Zitat Ritter A et al. How words impact on pain. Brain Behav. 201;9:e01377 Ritter A et al. How words impact on pain. Brain Behav. 201;9:e01377
12.
Zurück zum Zitat Weiss T et al. The influence of semantic priming on event-related potentials to painful laser-heat stimuli in migraine patients. Neurosci Lett. 2003;340:135-38 Weiss T et al. The influence of semantic priming on event-related potentials to painful laser-heat stimuli in migraine patients. Neurosci Lett. 2003;340:135-38
13.
Zurück zum Zitat Richter M et al. Pain-related and negative semantic priming enhances perceived pain intensity. Pain Res Manag. 2014;19:69-74 Richter M et al. Pain-related and negative semantic priming enhances perceived pain intensity. Pain Res Manag. 2014;19:69-74
14.
Zurück zum Zitat Seeger D. Therapieplanung unter besonderer Berücksichtigung der Sprache. Schmerzpatient. 2018;1:182-7 Seeger D. Therapieplanung unter besonderer Berücksichtigung der Sprache. Schmerzpatient. 2018;1:182-7
15.
Zurück zum Zitat Benedetti F. Placebo and the new physiology of the doctor-patient relationship. Physiol Rev. 2013;93:1207-46 Benedetti F. Placebo and the new physiology of the doctor-patient relationship. Physiol Rev. 2013;93:1207-46
16.
Zurück zum Zitat Klinger R et al. Nocebo effects in clinical studies: hints for pain therapy. Pain Rep. 2017;2:e586 Klinger R et al. Nocebo effects in clinical studies: hints for pain therapy. Pain Rep. 2017;2:e586
17.
Zurück zum Zitat Kuner R, Flor H. Structural plasticity and reorganisation in chronic pain. Nat Rev Neurosci. 2016;18:20-30 Kuner R, Flor H. Structural plasticity and reorganisation in chronic pain. Nat Rev Neurosci. 2016;18:20-30
18.
Zurück zum Zitat Richter M, Weiß T. Der Einfluss von Schmerzwörtern auf die Schmerzverarbeitung. Schmerzpatient. 2018;1:168-75 Richter M, Weiß T. Der Einfluss von Schmerzwörtern auf die Schmerzverarbeitung. Schmerzpatient. 2018;1:168-75
Metadaten
Titel
Einfluss von Sprache auf Schmerz
Wie schmerzassoziierte Wörter die Schmerzintensität verändern
verfasst von
Prof. Dr. med. Thomas Weiß
Publikationsdatum
11.07.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Schmerzmedizin / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 2194-2536
Elektronische ISSN: 2364-1010
DOI
https://doi.org/10.1007/s00940-023-4210-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Schmerzmedizin 4/2023 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.