Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Einführung und Überblick

verfasst von : Dr. phil. Franziska Kunz, Prof. Dr. med. Hermann-Josef Gertz

Erschienen in: Straffälligkeit älterer Menschen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Es wird in die Thematik des Buches eingeführt, indem gezeigt wird, dass und warum das Thema „Straffälligkeit älterer Menschen“ seit einigen Jahren sowohl in den Massen- und Unterhaltungsmedien als auch in der (Kriminal-)Politik und der Wissenschaft eine verstärkte Beachtung erfährt. Kritisch wird die Frage aufgeworfen, ob diese vermehrte Aufmerksamkeit – vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der tatsächlichen Entwicklung von Alterskriminalität in Deutschland sowie angesichts einer in Japan stark gestiegenen Kriminalität von Senioren – plausibel und berechtigt oder unangemessen und unnötig ist. Plädiert wird für eine unaufgeregte, vorurteilsfreie, dafür aber empirisch fundierte weitere gesellschaftliche und wissenschaftliche Beobachtung der Straffälligkeit älterer Menschen. Ziel des Buches ist in diesem Zusammenhang die Förderung eines objektiven und aufgeklärten öffentlichen und wissenschaftlichen Diskurses. Dieses Ziel wird verfolgt, indem zahlreiche Aspekte des Themas „Straffälligkeit älterer Menschen“ aufgegriffen werden, einschlägige Erkenntnisse aus Forschung und Praxis von Experten unterschiedlicher Fachdisziplinen (Juristen, Soziologen, Psychologen, Mediziner) vorgestellt und dabei aktuelle inhaltliche wie methodische Fragen und Herausforderungen angesprochen werden. Abschließend werden der Aufbau des Buches sowie die in den Beiträgen adressierten Fragen skizziert.
Fußnoten
1
Deutschland 2009, Regie: Leander Haußmann. Der Film ist ein Remake des deutschen Spielfilms „Lina Braake oder Die Interessen der Bank können nicht die Interessen sein, die Lina Braake hat“ (1975, Regie: Bernhard Sinkel).
 
2
Frankreich 2012, Regie: Jérôme Enrico.
 
3
Gewerkschaft der Polizei: Pressemeldung „Polizei will verstärkt die Alterskriminalität analysieren. BKA-Präsident: Differenzierte Aussagen zu Tatverdächtigen ab 60 Jahren notwendig.“ 26.8.2013, vgl. auch Interview mit BKA-Präsident Jörg Ziercke (Schönwald 2013).
 
4
Die GdP-Tagung fand am 9.10.2013 unter dem Titel „Senioren als Opfer und Täter von Kriminalität“ in Berlin statt.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Feest J (1993) Alterskriminalität. In: Kaiser G, Kerner H-J, Sack F, Schellhoss H (Hrsg) Kleines kriminologisches Wörterbuch. Müller, Juristischer Verlag, Heidelberg, S 14 Feest J (1993) Alterskriminalität. In: Kaiser G, Kerner H-J, Sack F, Schellhoss H (Hrsg) Kleines kriminologisches Wörterbuch. Müller, Juristischer Verlag, Heidelberg, S 14
Zurück zum Zitat Gorman M (1999) Development and the rights of older people. In: Randel J, German T, Ewing D (Hrsg.) The ageing and development report: poverty, independence and the world's older people. Earthscan Publications Ltd., London, S 3–21 Gorman M (1999) Development and the rights of older people. In: Randel J, German T, Ewing D (Hrsg.) The ageing and development report: poverty, independence and the world's older people. Earthscan Publications Ltd., London, S 3–21
Zurück zum Zitat Hirschbiegel T (2013) Kriminalbeamte fordern Gnade für alte Gauner. Hamburger Morgenpost, 2.2.2013 Hirschbiegel T (2013) Kriminalbeamte fordern Gnade für alte Gauner. Hamburger Morgenpost, 2.2.2013
Zurück zum Zitat Schneider H J (1987) Kriminologie. Berlin, S 699 Schneider H J (1987) Kriminologie. Berlin, S 699
Zurück zum Zitat Schönwald W (2013) Interview mit BKA-Präsident Jörg Ziercke. Deutsche Polizei. Zeitschrift der Gewerkschaft der Polizei 9/2013, S. 8–10. Schönwald W (2013) Interview mit BKA-Präsident Jörg Ziercke. Deutsche Polizei. Zeitschrift der Gewerkschaft der Polizei 9/2013, S. 8–10.
Metadaten
Titel
Einführung und Überblick
verfasst von
Dr. phil. Franziska Kunz
Prof. Dr. med. Hermann-Josef Gertz
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47047-3_1

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.