Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

Einige allgemeine Vorbemerkungen

verfasst von : Paul Haber

Erschienen in: Lungenfunktion und Spiroergometrie

Verlag: Springer Vienna

Die eigentliche Atmung findet in den einzelnen Körperzellen des tierischen und damit auch des menschlichen Organismus statt, und zwar in den Mitochondrien. Dort werden die Nährstoffe, überwiegend Fettsäuren und Glukose und zu einem geringeren Anteil auch Aminosäuren, unter Verbrauch von O2 zu CO2 und H2O abgebaut, was durch die Enzyme des Zitratzyklus und der Atmungskette bewerkstelligt wird. Dabei wird die in den Atombindungen der Nährstoffmoleküle gespeicherte Bindungsenergie frei und zur Synthese von ATP (Adenosintriphosphat) genutzt, dem universellen Energiedonator aller Lebensvorgänge. Die Mitochondrien sind also jener Ort in den Zellen, wo zeitlebens und ununterbrochen für die oxidative Energiebereitstellung O2 und Nährstoffe verbraucht und CO2 und H2O gebildet werden.

Metadaten
Titel
Einige allgemeine Vorbemerkungen
verfasst von
Paul Haber
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Vienna
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1277-9_1

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.