Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Einige Leistungsdiagnostische Tests

verfasst von : Paul Haber

Erschienen in: Leitfaden zur medizinischen Trainingsberatung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ruhepuls und Körpermasse sollen regelmäßig (täglich) unter vergleichbaren Bedingungen registriert und in einem Tagebuch protokolliert werden. Das sportartspezifische Testsystem ist eine Batterie von standardisierten unterschiedlich langen Teststrecken in der jeweiligen Sportart, die in der Regel an der Trainingsstätte absolviert und als Bestleistungsversuch mit Zeitnehmung durchgeführt werden. Standardisiertes Testtraining bedeutet die Anwendung von Zeit- und Pulsmessung während standardisierter submaximaler Trainingsbelastungen. Feldtests ermöglichen, Fortschritte in der Entwicklung der Ausdauerleistung festzustellen. Nachteilig ist dabei, dass meist Referenzwerte fehlen, sodass die Möglichkeiten der Beurteilung des Trainingszustandes eingeschränkt sind. Für den Maximalkrafttest wird ein Verfahren zur Erstellung von Maximalkraftzielwerten vorgeschlagen, das sich nach Sportart, Belastungsdauer und Körpergröße richtet. Desgleichen gilt für die Kraftausdauer.
Literatur
Zurück zum Zitat Bompa TO (1994) Theory and methodology of training. The key to athletic performance. Dubuque, Iowa, Kendall/Hunt Publishing company Bompa TO (1994) Theory and methodology of training. The key to athletic performance. Dubuque, Iowa, Kendall/Hunt Publishing company
Zurück zum Zitat Bueno M (1990) Die anaerobe Schwelle – Von der Euphorie zur Vertrauenskrise. Leistungssport 20: 13–17 Bueno M (1990) Die anaerobe Schwelle – Von der Euphorie zur Vertrauenskrise. Leistungssport 20: 13–17
Zurück zum Zitat Gomes-Pereira J, Alves F (1998) Lactat testing is meaningless for competitive swimming performances. Med Sci Sports Exerc 30: Supplement, Abtst. 190CrossRef Gomes-Pereira J, Alves F (1998) Lactat testing is meaningless for competitive swimming performances. Med Sci Sports Exerc 30: Supplement, Abtst. 190CrossRef
Zurück zum Zitat Gruber U (1995) Zusammenhang zwischen motorischen Grundeigenschaften und spezifischen Testergebnissen im Schwimmen Diplomarbeit, Universität Wien Gruber U (1995) Zusammenhang zwischen motorischen Grundeigenschaften und spezifischen Testergebnissen im Schwimmen Diplomarbeit, Universität Wien
Zurück zum Zitat Hawley JA (Ed.) (2000) Running. Handbook of sports medicine and science. Oxford, Blackwell Science Hawley JA (Ed.) (2000) Running. Handbook of sports medicine and science. Oxford, Blackwell Science
Zurück zum Zitat Hoffmann P, Lamprecht M et al. (1998) Einfluss unterschiedlicher Diätformen auf die Laktatleistungskurve im Stufentest und das Laktatverhalten bei Dauerbelastung auf dem Fahrradergometer – eine Einzelfallstudie. Dtsch Z Sportmed 49: 82–87 Hoffmann P, Lamprecht M et al. (1998) Einfluss unterschiedlicher Diätformen auf die Laktatleistungskurve im Stufentest und das Laktatverhalten bei Dauerbelastung auf dem Fahrradergometer – eine Einzelfallstudie. Dtsch Z Sportmed 49: 82–87
Zurück zum Zitat Kindermann W (2004) Anaerobe Schwelle. Dtsch Z Sportmed 55: 161–162 Kindermann W (2004) Anaerobe Schwelle. Dtsch Z Sportmed 55: 161–162
Zurück zum Zitat Leibetseder VJ, Ekmekcioglu C et al. (2002) A simple running test to estimate cardiorespiratory fitness. J Exerc Physiol online 5: 6–16 Leibetseder VJ, Ekmekcioglu C et al. (2002) A simple running test to estimate cardiorespiratory fitness. J Exerc Physiol online 5: 6–16
Zurück zum Zitat Seiler S (2010) What is best practice for training intensity and duration distribution in endurance athletes? Int J Sports Physiol Perform 5(3): 276–291CrossRefPubMed Seiler S (2010) What is best practice for training intensity and duration distribution in endurance athletes? Int J Sports Physiol Perform 5(3): 276–291CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Steffens T, Grünning M (2004) Marathon, die besten Programme. Reinbeck/Hamburg, RoRoRo Sport Steffens T, Grünning M (2004) Marathon, die besten Programme. Reinbeck/Hamburg, RoRoRo Sport
Zurück zum Zitat Zakarias Z (1992) Korrelation zwischen aerober Kapazität, Kraft und sportlicher Leistung im Eisschnellauf. Diplomarbeit, Universität Wien Zakarias Z (1992) Korrelation zwischen aerober Kapazität, Kraft und sportlicher Leistung im Eisschnellauf. Diplomarbeit, Universität Wien
Metadaten
Titel
Einige Leistungsdiagnostische Tests
verfasst von
Paul Haber
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54321-4_16

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.