Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Einleitung

verfasst von : Martina Sendera, Alice Sendera

Erschienen in: Chronischer Schmerz

Verlag: Springer Vienna

Zusammenfassung

Ein Leben ohne Schmerzen – der Wunschtraum vieler leidgeplagter Schmerzpatienten, für die Schmerz zum Alltag gehört und nicht mehr weg zu denken bzw. zu fühlen ist. Schmerz wird zum Feind, den wir mit allen erdenklichen Mitteln bekämpfen wollen. Ungeheure Mengen verschiedenster Schmerzmittel werden konsumiert und gegen den Feind eingesetzt – im Augenblick meist erfolgreich, längerfristig oft ohne Erfolg. Schmerzen haben eine wichtige Schutzfunktion für den Körper, weil sie auf eine Störung der Gesundheit aufmerksam machen. Andererseits können sie unangenehm bis quälend sein und führen, vor allem wenn es sich um chronische Schmerzen handelt, zu einer deutlichen Minderung der Lebensqualität.
Literatur
Zurück zum Zitat Eisenberger NI, Way BM, Taylor SE, Welch WT, Lieberman MD (2007) Understanding genetic risk for aggression: Clues from the brain’s response to social exclusion. Biological Psychiatry, 61, 1100–1108CrossRefPubMed Eisenberger NI, Way BM, Taylor SE, Welch WT, Lieberman MD (2007) Understanding genetic risk for aggression: Clues from the brain’s response to social exclusion. Biological Psychiatry, 61, 1100–1108CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ilgen MA, Kleinberg F, Ignacio RV et al. (2013) Pain Conditions and Risk of Suicide. Noncancer JAMA Psychiatry Ilgen MA, Kleinberg F, Ignacio RV et al. (2013) Pain Conditions and Risk of Suicide. Noncancer JAMA Psychiatry
Zurück zum Zitat Lieba-Samal D, Wöber C, Weber M, Schmidt K, Wöber-Bingöl C (2011) Characteristics, impact and treatment of 6000 headache attacks: the PAMINA study Lieba-Samal D, Wöber C, Weber M, Schmidt K, Wöber-Bingöl C (2011) Characteristics, impact and treatment of 6000 headache attacks: the PAMINA study
Zurück zum Zitat Lötsch J, Doehring A, Mogil JS, Arndt T, Geisslinger G, Ultsch A (2013) Pharm and Ther; 139 (1), 60–70 Lötsch J, Doehring A, Mogil JS, Arndt T, Geisslinger G, Ultsch A (2013) Pharm and Ther; 139 (1), 60–70
Zurück zum Zitat Veletza S, Samakouri M, Emmanouil G, Trypsianis G, Kourmouli N, Livaditis M (2009) Psychological vulnerability differences in students – carriers or not of the serotonin transporter promoter allele S: effect of adverse experiences. Department of Biology, School of Medicine, Democritus University of Thrace, Alexandroupolis, Greece Veletza S, Samakouri M, Emmanouil G, Trypsianis G, Kourmouli N, Livaditis M (2009) Psychological vulnerability differences in students – carriers or not of the serotonin transporter promoter allele S: effect of adverse experiences. Department of Biology, School of Medicine, Democritus University of Thrace, Alexandroupolis, Greece
Metadaten
Titel
Einleitung
verfasst von
Martina Sendera
Alice Sendera
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Vienna
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1841-2_1

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.