Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Einleitung

verfasst von : Hinrich Bents, Miriam Gschwendt, Johannes Mander

Erschienen in: Achtsamkeit und Selbstmitgefühl

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

„Achtsamkeit“ und „Selbstmitgefühl“ sind Themen, die in vielen Bereichen der (westlichen) Gesellschaft eine hohe Aufmerksamkeit erhalten, man könnte von einem Trend oder einer Mode sprechen, diese Entwicklung aber auch als Ausdruck eines Bedürfnisses nach Sinnhaftigkeit und Individualität in einer sich verkomplizierenden und in Beliebigkeit verlierenden Welt verstehen. Auch in der Psychotherapie haben Achtsamkeit und Selbstmitgefühl inzwischen hohe Aktualität gewonnen, mancherorts wird gar von einem „Hype“ gesprochen. Die moderne, wissenschaftlich fundierte Psychotherapie fokussiert Fragen zur Selbstverwirklichung, Selbstfürsorge und Selbsterleben des Menschen, wenn es darum geht, die Entwicklung psychischer Störungen und, mehr noch, deren individuelle Bewältigung geht.
Literatur
Zurück zum Zitat Kämmerer, A. (2019). Menschenwürde, Normalität und Leidensdruck – Nachdenkliches über Psychotherapie. In M. Rufer & Ch. Flückiger (Hrsg.), Essentials der Psychotherapie. Praxis und Forschung im Diskurs. Bern: Hogrefe. Kämmerer, A. (2019). Menschenwürde, Normalität und Leidensdruck – Nachdenkliches über Psychotherapie. In M. Rufer & Ch. Flückiger (Hrsg.), Essentials der Psychotherapie. Praxis und Forschung im Diskurs. Bern: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Mander, J., & Blanck, P. (2018). Achtsamkeit in der Psychotherapie: Anwendungen in Forschung und Praxis. Psychotherapeut, 63(3), 251–264.CrossRef Mander, J., & Blanck, P. (2018). Achtsamkeit in der Psychotherapie: Anwendungen in Forschung und Praxis. Psychotherapeut, 63(3), 251–264.CrossRef
Zurück zum Zitat Mander, J., Blanck, P., Neubauer, A. B., Kroger, P., Fluckiger, C., Lutz, W., Bents, H., Barnow, S., & Heidenreich, T. (2019). Mindfulness and progressive muscle relaxation as standardized session-introduction in individual therapy: A randomized controlled trial. Journal of Clinical Psychology, 75(1), 21–45. https://doi.org/10.1002/jclp.22695.CrossRef Mander, J., Blanck, P., Neubauer, A. B., Kroger, P., Fluckiger, C., Lutz, W., Bents, H., Barnow, S., & Heidenreich, T. (2019). Mindfulness and progressive muscle relaxation as standardized session-introduction in individual therapy: A randomized controlled trial. Journal of Clinical Psychology, 75(1), 21–45. https://​doi.​org/​10.​1002/​jclp.​22695.CrossRef
Zurück zum Zitat Van Dam, N. T., van Vugt, M. K., Vago, D. R., Schmalzl, L., Saron, C. D., Olendzki, A., & Meyer, D. E. (2018). Mind the hype: A critical evaluation and prescriptive agenda for research on mindfulness and meditation. Perspectives in Psychological Science, 13(1), 36–61. https://doi.org/10.1177/1745691617709589.CrossRef Van Dam, N. T., van Vugt, M. K., Vago, D. R., Schmalzl, L., Saron, C. D., Olendzki, A., & Meyer, D. E. (2018). Mind the hype: A critical evaluation and prescriptive agenda for research on mindfulness and meditation. Perspectives in Psychological Science, 13(1), 36–61. https://​doi.​org/​10.​1177/​1745691617709589​.CrossRef
Metadaten
Titel
Einleitung
verfasst von
Hinrich Bents
Miriam Gschwendt
Johannes Mander
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60318-5_1

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.