Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

22. Elternsitzung 2

Pubertät, Depression und Kommunikation I

verfasst von : Ulrike Abel, Dr. Dipl.-Psych., Martin Hautzinger, Prof. Dr. Dipl.-Psych.

Erschienen in: Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen im Kindes- und Jugendalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Dieses Kapitel enthält Übungen für eine psychoedukative Gruppe, die parallel oder im Vorfeld zur Einzel- oder Gruppentherapie der depressiven Jugendlichen stattfinden kann. Teilnehmer sind also nur die Bezugspersonen des Jugendlichen. Den Eltern wird der Zusammenhang zwischen Pubertät, Jugenddepression und familiären Kommunikationsstrukturen vermittelt. Zunächst erfolgt eine Psychoeduaktion über die biologischen und psychosozialen Veränderungen in der Pubertät und darüber, dass und warum gerade diese Lebensspanne eine Phase der erhöhten Vulnerabilität für Depressionen ist. Dysfunktionale Kommunikation wird als aufrechterhaltender Faktor für die Jugenddepression herausgearbeitet und es erfolgt Information darüber, wie Missverständnisse und Konflikte in der Familie entstehen können. Dabei wird ein vereinfachtes Kommunikationsmodell vorgestellt. Aufmerksames Zuhören auf Seiten der Eltern wird geübt und funktionale Kommunikation als ein Mittel zur Verbesserung der Resilienz der Jugendlichen vermittelt.
Literatur
Zurück zum Zitat Clarke G, Lewinsohn PM, Hops H (1990) Adolescent coping with depression course. Leaders manual for adolescent groups. Castalia Publishing Company, Eugene, OR Clarke G, Lewinsohn PM, Hops H (1990) Adolescent coping with depression course. Leaders manual for adolescent groups. Castalia Publishing Company, Eugene, OR
Zurück zum Zitat Knölker U, Mattejat F, Schulte-Markwort M (2007) Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie systematisch, 4. Aufl. Uni-med, Bremen Knölker U, Mattejat F, Schulte-Markwort M (2007) Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie systematisch, 4. Aufl. Uni-med, Bremen
Zurück zum Zitat Rudolph KD, Flynn M, Abaied JL (2008) A developmental perspective on interpersonal theories of youth depression. In: Abela JRZ, Hankin BL (Hrsg) Handbook of depression in children and adolescents. Guilford Press, New York, S 79–102 Rudolph KD, Flynn M, Abaied JL (2008) A developmental perspective on interpersonal theories of youth depression. In: Abela JRZ, Hankin BL (Hrsg) Handbook of depression in children and adolescents. Guilford Press, New York, S 79–102
Metadaten
Titel
Elternsitzung 2
verfasst von
Ulrike Abel, Dr. Dipl.-Psych.
Martin Hautzinger, Prof. Dr. Dipl.-Psych.
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29791-5_22

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.