Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Entscheidungsunterstützung durch klinische Ethikberatung

verfasst von : Univ.-Prof. Dr. med. Georg Marckmann, MPH, Dr. med. Andrej Michalsen, M.P.H./Univ. of Texas

Erschienen in: End-of-Life Care in der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Ziel jeglicher klinischer Ethikberatung ist die Unterstützung der Entscheidungsfindung, und nicht die Delegation von Entscheidungen und der damit verbundenen Verantwortung. Das Beratungsergebnis stellt eine begründete Handlungsempfehlung dar, deren Befolgung nicht erzwungen werden kann; die Verantwortung verbleibt ungeteilt bei den Entscheidungsträgern vor Ort. Jedoch kann die Ethikberatung dazu beitragen, die Verantwortung für die Behandlungsentscheidungen zu tragen und argumentativ zu vertreten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Steinkamp N, Gordijn B. Ethik in Klinik und Pflegeinrichtung (3. Aufl.). Neuwied, Luchterhand, 2009 Steinkamp N, Gordijn B. Ethik in Klinik und Pflegeinrichtung (3. Aufl.). Neuwied, Luchterhand, 2009
2.
Zurück zum Zitat Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg). Klinische Ethikberatung (2. Aufl). Stuttgart, W. Kohlhammer, 2010 Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg). Klinische Ethikberatung (2. Aufl). Stuttgart, W. Kohlhammer, 2010
3.
Zurück zum Zitat Frewer A, Bruns F, May AT (Hrsg). Ethikberatung in der Medizin. Berlin, Springer, 2012 Frewer A, Bruns F, May AT (Hrsg). Ethikberatung in der Medizin. Berlin, Springer, 2012
4.
Zurück zum Zitat Wehkamp K. Die Bedeutung der Ethik für die Unternehmensentwicklung und -beratung. In: Wolf G, Dörries A (Hrsg). Grundlagen guter Beratungspraxis im Krankenhaus. Göttingen, Verlag für Angewandte Psychologie, 2001, S. 202–214 Wehkamp K. Die Bedeutung der Ethik für die Unternehmensentwicklung und -beratung. In: Wolf G, Dörries A (Hrsg). Grundlagen guter Beratungspraxis im Krankenhaus. Göttingen, Verlag für Angewandte Psychologie, 2001, S.  202–214
5.
Zurück zum Zitat Michalsen A. Errichtung und Arbeitsweise eines innerklinischen Gremiums zur Beratung bei ethischen Fragestellungen. In: Eckart J, Forst H, Briegel J (Hrsg). Intensivmedizin, 38. Erg.-Lfg., 2010, XIV – 12, S. 1–15 Michalsen A. Errichtung und Arbeitsweise eines innerklinischen Gremiums zur Beratung bei ethischen Fragestellungen. In: Eckart J, Forst H, Briegel J (Hrsg). Intensivmedizin, 38. Erg.-Lfg., 2010, XIV – 12, S.  1–15
6.
Zurück zum Zitat Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik Med 2010; 22:149–153 Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik Med 2010; 22:149–153
7.
Zurück zum Zitat Zentrale Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer. Ethikberatung in der klinischen Medizin. Dtsch Ärztebl 2006; 103:A1703–1707 Zentrale Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer. Ethikberatung in der klinischen Medizin. Dtsch Ärztebl 2006; 103:A1703–1707
8.
Zurück zum Zitat Neitzke G. Aufgaben und Modelle von Klinischer Ethikberatung In: Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg). Klinische Ethikberatung. Stuttgart, W. Kohlhammer, 2010, S 56–73 Neitzke G. Aufgaben und Modelle von Klinischer Ethikberatung In: Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg). Klinische Ethikberatung. Stuttgart, W. Kohlhammer, 2010, S  56–73
9.
Zurück zum Zitat Richter G. Ethik-Liasondienst und Ethikvisiten als Modell der Klinischen Ethikberatung. In: Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg). Klinische Ethikberatung. Stuttgart, W. Kohlhammer; 2010, S 73–84 Richter G. Ethik-Liasondienst und Ethikvisiten als Modell der Klinischen Ethikberatung. In: Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg). Klinische Ethikberatung. Stuttgart, W. Kohlhammer; 2010, S  73–84
10.
Zurück zum Zitat Scheffold N, Paoli A, Gross J et al. Ethikvisite auf der Intensivstation. Mögliches Instrument einer klinisch-ethischen Standordbestimmung in der Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 2012; 107:553–557PubMedCrossRef Scheffold N, Paoli A, Gross J et al. Ethikvisite auf der Intensivstation. Mögliches Instrument einer klinisch-ethischen Standordbestimmung in der Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 2012; 107:553–557PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Marckmann G, Mayer F. Ethische Fallbesprechungen in der Onkologie: Grundlagen einer prinzipienorientierten Falldiskussion. Onkologe 2009; 15:980–988CrossRef Marckmann G, Mayer F. Ethische Fallbesprechungen in der Onkologie: Grundlagen einer prinzipienorientierten Falldiskussion. Onkologe 2009; 15:980–988CrossRef
12.
Zurück zum Zitat AG „Ethikberatung im Krankenhaus“ in der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (AEM). Empfehlungen für die Dokumentation von Ethik-Fallberatungen. Ethik Med 2011; 23:155–159 AG „Ethikberatung im Krankenhaus“ in der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (AEM). Empfehlungen für die Dokumentation von Ethik-Fallberatungen. Ethik Med 2011; 23:155–159
Metadaten
Titel
Entscheidungsunterstützung durch klinische Ethikberatung
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. Georg Marckmann, MPH
Dr. med. Andrej Michalsen, M.P.H./Univ. of Texas
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-36944-5_10

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.