Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Enuresis

verfasst von : Dr. Med. Nico Charlier

Erschienen in: Somatische Differenzialdiagnosen psychischer Symptome im Kindes- und Jugendalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Enuresis gehört zu den häufigen im Kindesalter auftretenden funktionellen Reifungs- und Entwicklungsstörungen. Die Ursachen sind aufgrund der heterogenen Gruppe der Störungsbilder sehr unterschiedlich. Psychisch-psychiatrisch relevant sind v. a. willkürliches Einnässen und sekundäre Enuresis. Eine primäre Enuresis ist meist eine typische funktionelle Reifungsstörung. Eine somatische Abklärung sollte in der Regel vor einer kinder- und jugendpsychiatrischen Diagnostik erfolgen. Differenzialdiagnostisch sind mechanische oder neurogene Ursachen, aber auch Infektionen oder Syndrome mit in Erwägung zu ziehen.
Literatur
Zurück zum Zitat Dilling H, Mombur W, Schmidt MH (Hrsg) (2013) Internationale Klassifikation psychischer Störungen (ICD-10), 9. überarb Aufl. Huber, Bern Dilling H, Mombur W, Schmidt MH (Hrsg) (2013) Internationale Klassifikation psychischer Störungen (ICD-10), 9. überarb Aufl. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Herpertz-Dahlmann B, Resch F, Schulte-Markwort M, Warnke A (2007) Entwicklungspsychiatrie: Biopsychologische Grundlagen und die Entwicklung psychischer Störungen, 2. Aufl.. Schattauer, Stuttgart Herpertz-Dahlmann B, Resch F, Schulte-Markwort M, Warnke A (2007) Entwicklungspsychiatrie: Biopsychologische Grundlagen und die Entwicklung psychischer Störungen, 2. Aufl.. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Nevéus T, von Gontard A, Hoebeke P et al (2006) The standardization of terminology of lower urinary tract function in children and adolescents: report from the Standardisation Committee of the International Children's Continence Society. J Urol 176(1):314–324CrossRefPubMed Nevéus T, von Gontard A, Hoebeke P et al (2006) The standardization of terminology of lower urinary tract function in children and adolescents: report from the Standardisation Committee of the International Children's Continence Society. J Urol 176(1):314–324CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Enuresis
verfasst von
Dr. Med. Nico Charlier
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48776-1_13

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.