Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie 6/2023

12.12.2023 | Epilepsie | Praxis konkret

Kinder mit Epilepsie stark machen

verfasst von: Dr. med. Thomas Hoppen

Erschienen in: Pädiatrie | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Seit über zehn Jahren ist nichts Vergleichbares erschienen - ein Buch ohne Industriewerbung zum Nachschlagen für Eltern mit einem epilepsiekranken Kind, die trotz professioneller Beratung immer noch viele Fragen haben. Ulrich Brandl moderiert auf sehr verständliche Weise eine Reise durch die Welt der größten Patientengruppe der Neuropädiatrie. Ihm kommt dabei die Rolle eines Aufklärers zu, wenn er schreibt: „Es ist ganz wichtig zu verstehen, dass es nicht die Epilepsie gibt (…).“ Oder: „Der Anfall kommt einem wie eine Ewigkeit vor, die Anfallsdauer wird daher oft überschätzt.“ Die Beschreibung von Anfällen, epileptischen Syndromen und ihrer Diagnostik sowie Behandlung werden durch Alltagsthemen ergänzt. Auf Tipps für Kindergarten, Schule, Beruf, Sport und Freizeit folgen Ausführungen zu Impfungen, Ernährung und Antikonzeption. Neben der Transition fehlt auch nicht das Vorgehen im Notfall oder eine praktische Anleitung zum Lesen eines Medikamenten-Beipackzettels. Die 120 Seiten lassen keine Wünsche offen. Sollte trotzdem etwas fehlen, wird jeder Leser aufgefordert, sich beim Verlag zu melden oder gleich an einer Epilepsieschulung teilzunehmen und in einer Selbsthilfegruppe oder Elternvereinigung aktiv zu werden. Dieser Ratgeber hilft Eltern und Betroffenen definitiv auf dem Weg zu mehr Normalität bei einer in der Gesellschaft noch häufig fehlverstandenen Erkrankung. Deswegen sollten auch Fachkräfte in pädagogischen und sozialberatenden Berufen, also in Kindergärten, Schulen und Ämtern zu diesem Büchlein greifen. Darüber hinaus kann jeder, der Patientinnen und Patienten mit Epilepsie therapiert, etwas dazu lernen: Wie berate ich verständlich, umfassend und ausgewogen auf aktuellem Stand des Wissens zugleich.
Metadaten
Titel
Kinder mit Epilepsie stark machen
verfasst von
Dr. med. Thomas Hoppen
Publikationsdatum
12.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-023-5052-2

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Pädiatrie 6/2023 Zur Ausgabe

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Frühe Hypertonie erhöht späteres kardiovaskuläres Risiko

Wie wichtig es ist, pädiatrische Patienten auf Bluthochdruck zu screenen, zeigt eine kanadische Studie: Hypertone Druckwerte in Kindheit und Jugend steigern das Risiko für spätere kardiovaskuläre Komplikationen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.