Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie 1/2021

11.02.2021 | Epilepsie | Fortbildung

10-jähriger Junge zuckt nachts plötzlich unkontrolliert mit einem Arm

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

verfasst von: Dr. med. Thomas Hoppen

Erschienen in: Pädiatrie | Ausgabe 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Frühmorgens gegen 5:30 Uhr werden die Eltern von einem eigentümlichen Geräusch im Kinderzimmer geweckt. Dort finden sie ihren zehnjährigen Sohn im Bett mit rhythmischen Zuckungen des rechten Arms und eines Mundwinkels vor. Er zeigt Speichelfluss. Seine Haut ist rosig, er kann auf Aufforderung der Mutter zwar mit seinem Kopf nicken, aber nicht verbal antworten und sich nur mit Mühe im Bett aufsetzen. Nach circa zwei Minuten endet das Ereignis plötzlich. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bast T. Medikamentöse Therapie fokaler Anfälle bei Kindern. Z Epileptol 2019;32:126-34 Bast T. Medikamentöse Therapie fokaler Anfälle bei Kindern. Z Epileptol 2019;32:126-34
2.
Zurück zum Zitat Borggraefe I et al. Levetiracetam versus Sulthiame in benign epilepsy with centrotemporal spikes in childhood: a double-blinded, randomized, controlled trial (German HEAD Study). Eur J Paediatr Neurol 2013;17:507-14 Borggraefe I et al. Levetiracetam versus Sulthiame in benign epilepsy with centrotemporal spikes in childhood: a double-blinded, randomized, controlled trial (German HEAD Study). Eur J Paediatr Neurol 2013;17:507-14
3.
Zurück zum Zitat Aksu F. Epilepsien. In: Aksu F (Hrsg.) Neuropädiatrie. 5. Auflage. Bremen: Uni-Med-Verlag; 2020 Aksu F. Epilepsien. In: Aksu F (Hrsg.) Neuropädiatrie. 5. Auflage. Bremen: Uni-Med-Verlag; 2020
4.
Zurück zum Zitat Korinthenberg R et al. Therapie bei spezifischen Epilepsiesyndromen. In: Korinthenberg R et al. (Hrsg.) Neuropädiatrie - Evidenzbasierte Therapie. 3. Auflage. München: Elsevier; 2020 Korinthenberg R et al. Therapie bei spezifischen Epilepsiesyndromen. In: Korinthenberg R et al. (Hrsg.) Neuropädiatrie - Evidenzbasierte Therapie. 3. Auflage. München: Elsevier; 2020
5.
Zurück zum Zitat Polster T. Aktuelle Entwicklungen der Epileptologie. Neue Perspektiven für eine bessere Betreuung. Pädiatrie 2019;31(S1):26-31 Polster T. Aktuelle Entwicklungen der Epileptologie. Neue Perspektiven für eine bessere Betreuung. Pädiatrie 2019;31(S1):26-31
6.
Zurück zum Zitat Neubauer BA, Hahn A. Neue Systematik der Epilepsien und aktuelle Therapieempfehlungen. Monatsschr Kinderheilkd 2019;167:299-307 Neubauer BA, Hahn A. Neue Systematik der Epilepsien und aktuelle Therapieempfehlungen. Monatsschr Kinderheilkd 2019;167:299-307
7.
Zurück zum Zitat Scheffer IE et al. ILAE-Klassifikation der Epilepsien: Positionspapier der ILAE-Kommission für Klassifikation und Terminologie. Z Epileptol 2018;31:296-306 Scheffer IE et al. ILAE-Klassifikation der Epilepsien: Positionspapier der ILAE-Kommission für Klassifikation und Terminologie. Z Epileptol 2018;31:296-306
8.
Zurück zum Zitat Fisher RS et al. Anleitung ("instruction manual") zur Anwendung der operationalen Klassifikation von Anfallsformen der ILAE 2017. Z Epileptol 2018;31:282-95 Fisher RS et al. Anleitung ("instruction manual") zur Anwendung der operationalen Klassifikation von Anfallsformen der ILAE 2017. Z Epileptol 2018;31:282-95
Metadaten
Titel
10-jähriger Junge zuckt nachts plötzlich unkontrolliert mit einem Arm
Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?
verfasst von
Dr. med. Thomas Hoppen
Publikationsdatum
11.02.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-020-3661-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2021

Pädiatrie 1/2021 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.