Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Ergometrie

verfasst von : Paul Haber

Erschienen in: Leitfaden zur medizinischen Trainingsberatung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ergometrie ist das Verfahren zur Messung der Ausdauerleistungsfähigkeit mittels Fahrrad- oder Laufbandergometer. Sportartspezifische Ergometrie ist vor allem im Hochleistungssport mit speziellen Fragestellungen sinnvoll. Das etablierte Belastungsverfahren ist die stufenförmig ansteigende, symptomlimitierte Ergometrie (bis zur Erschöpfung). Das wichtigste Ergebnis ist die maximale Leistung als Wmax oder VO2max bzw. die Leistungsfähigkeit in% des Referenzwertes (LF%Ref), das Maß für den Trainingszustand. Weitere Hilfestellungen bei der Einschätzung des Trainings- oder auch Gesundheitszustandes liefert die Beurteilung von Herzfrequenz, Blutdruck, die maximale Laktatkonzentration und die anaerobe Schwelle bei 4 mmol/l bzw. beim niedrigsten Atemäquivalent. Für eine klinische Fragestellung, nämlich die Beurteilung der Herzgröße bei Ausdauertraining und z.B. Hypertonie, ist der Herzgrößen-Leistungsquotient sehr gut geeignet.
Literatur
Zurück zum Zitat Amann M, Subudhi AW et al. (2004) An evaluation of the predictive validity and reliability of ventilatory threshold. Med Sci Sports Exerc 36: 1716–1722CrossRefPubMed Amann M, Subudhi AW et al. (2004) An evaluation of the predictive validity and reliability of ventilatory threshold. Med Sci Sports Exerc 36: 1716–1722CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat American Thoracic Society and American College of Chest Physicians (2003) ATS/ACCP Statement on cardiopulmonary exercise testing. Am J Respir Crit Care Med 167: 211–277CrossRef American Thoracic Society and American College of Chest Physicians (2003) ATS/ACCP Statement on cardiopulmonary exercise testing. Am J Respir Crit Care Med 167: 211–277CrossRef
Zurück zum Zitat ARGE Ergometrie der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft (1978) Leitlinien für die Ergometrie. Österreichische Ärztezeitung 33: 7–15 ARGE Ergometrie der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft (1978) Leitlinien für die Ergometrie. Österreichische Ärztezeitung 33: 7–15
Zurück zum Zitat Arstila M (1972) Pulse-conducted triangular exercise ECG-test. Acta Med Scand (Supp. 529): 3–109 Arstila M (1972) Pulse-conducted triangular exercise ECG-test. Acta Med Scand (Supp. 529): 3–109
Zurück zum Zitat Bar-Or O (1987) The Wingate anaerobic Test. An update on Methodology, Reliability and validity. Sports Medicine 4: 381–394CrossRefPubMed Bar-Or O (1987) The Wingate anaerobic Test. An update on Methodology, Reliability and validity. Sports Medicine 4: 381–394CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Beck B (1968) Über die Sollwerte direkt gewonnener Herz- und Kreislaufgrößen während gewichtsbezogener submaximaler Belastung. Zschr f Kreislaufforschung 57: 986–996 Beck B (1968) Über die Sollwerte direkt gewonnener Herz- und Kreislaufgrößen während gewichtsbezogener submaximaler Belastung. Zschr f Kreislaufforschung 57: 986–996
Zurück zum Zitat Faude O, Kindermann W et al. (2009) Lactate threshold concepts: how valid are they? Sports Med 39(6): 469–490CrossRefPubMed Faude O, Kindermann W et al. (2009) Lactate threshold concepts: how valid are they? Sports Med 39(6): 469–490CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Gruss K (1994) Die Erhebung von jahrgangsbezogenen Normwerten für Ergometrien bei männlichen und weiblichen Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 17 Jahren. Diplomarbeit, Universität Wien Gruss K (1994) Die Erhebung von jahrgangsbezogenen Normwerten für Ergometrien bei männlichen und weiblichen Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 17 Jahren. Diplomarbeit, Universität Wien
Zurück zum Zitat Haber P (2013) Lungenfunktion und Spiroergometrie. Interpretation und Befunderstellung unter Einschluss der arteriellen Blutgase. Wien, New York, Springer Verlag Haber P (2013) Lungenfunktion und Spiroergometrie. Interpretation und Befunderstellung unter Einschluss der arteriellen Blutgase. Wien, New York, Springer Verlag
Zurück zum Zitat Haber P, Kumpan W (1980) Die Bedeutung des Herzvolumen-Leistungsquotienten bei der Interpretation leistungsmedizinischer Befunde. Internat. Symposium: Neue Aspekte der Leistungsmedizin, Graz Haber P, Kumpan W (1980) Die Bedeutung des Herzvolumen-Leistungsquotienten bei der Interpretation leistungsmedizinischer Befunde. Internat. Symposium: Neue Aspekte der Leistungsmedizin, Graz
Zurück zum Zitat Haber P, Niederberger M (1977) Einschätzung der kardialen Reserve und der Kreislaufregulation mittels einfacher ergometrischer Messwerte. Herz/Kreislauf 9: 453–457 Haber P, Niederberger M (1977) Einschätzung der kardialen Reserve und der Kreislaufregulation mittels einfacher ergometrischer Messwerte. Herz/Kreislauf 9: 453–457
Zurück zum Zitat Haber P, Niederberger M et al. (1978) Der Wert submaximaler Ergometertests für die Bestimmung der körperlichen Leistungsbreite. Schweiz. med. Wschr. 108: 652–654PubMed Haber P, Niederberger M et al. (1978) Der Wert submaximaler Ergometertests für die Bestimmung der körperlichen Leistungsbreite. Schweiz. med. Wschr. 108: 652–654PubMed
Zurück zum Zitat Haber P, Schlick W et al. (1976) Die Einschätzung der Leistungsbreite gesunder Jugendlicher mit der PWC 170. Acta med. Austr. 3: 164–166 Haber P, Schlick W et al. (1976) Die Einschätzung der Leistungsbreite gesunder Jugendlicher mit der PWC 170. Acta med. Austr. 3: 164–166
Zurück zum Zitat Heck H, Beneke R (2008) 30 Jahre Laktatschwellen – was bleibt zu tun. Dtsch Z Sportmed 59: 297–302 Heck H, Beneke R (2008) 30 Jahre Laktatschwellen – was bleibt zu tun. Dtsch Z Sportmed 59: 297–302
Zurück zum Zitat Kroidl RF, Schwarz S et al. (2010) Kursbuch Spiroergometrie; Technik und Befundung verständlich gemacht. Stuttgart, New York, Georg Thieme Kroidl RF, Schwarz S et al. (2010) Kursbuch Spiroergometrie; Technik und Befundung verständlich gemacht. Stuttgart, New York, Georg Thieme
Zurück zum Zitat Lercher P (1999) Quantitative Aspekte des Ausdauertrainings. Dissertationen der Universität Wien, WUV-Universitätsverlag Lercher P (1999) Quantitative Aspekte des Ausdauertrainings. Dissertationen der Universität Wien, WUV-Universitätsverlag
Zurück zum Zitat Maassen N, Schneider G (2011) Die kapilläre Laktatkonzentration als Maß für die Belastungsreaktion. Dtsch Z Sportmed 62: 92–97 Maassen N, Schneider G (2011) Die kapilläre Laktatkonzentration als Maß für die Belastungsreaktion. Dtsch Z Sportmed 62: 92–97
Zurück zum Zitat Petzl D, Haber P et al. (1988) Reliability of estimation of maximum performance capacity on the basis of submaximal ergometry stress tests in children 10–14 years old. European J. Pediatrics 147: 174–178CrossRef Petzl D, Haber P et al. (1988) Reliability of estimation of maximum performance capacity on the basis of submaximal ergometry stress tests in children 10–14 years old. European J. Pediatrics 147: 174–178CrossRef
Zurück zum Zitat Röcker K (2008) Steit um des Kaisers Bart: welche Laktatschwelle ist die beste? Dtsch Z Sportmed 59: 303–304 Röcker K (2008) Steit um des Kaisers Bart: welche Laktatschwelle ist die beste? Dtsch Z Sportmed 59: 303–304
Zurück zum Zitat Rost R, Hollmann W (1982) Belastungsuntersuchungen in der Praxis. Stuttgart, Thieme Rost R, Hollmann W (1982) Belastungsuntersuchungen in der Praxis. Stuttgart, Thieme
Zurück zum Zitat Saltin B (1973) Oxygen transport by the circulatory system during exercise in man. Limiting factors of physical performance. J. Keul. Stuttgart, Thieme: 235–252 Saltin B (1973) Oxygen transport by the circulatory system during exercise in man. Limiting factors of physical performance. J. Keul. Stuttgart, Thieme: 235–252
Zurück zum Zitat Saltin B, Blomqvist G et al. (1968) Response to exercise after bed rest and after training. A longitudinal study of adaptive changes in oxygen transport and body composition. Circulation 38, Suppl. 7 Saltin B, Blomqvist G et al. (1968) Response to exercise after bed rest and after training. A longitudinal study of adaptive changes in oxygen transport and body composition. Circulation 38, Suppl. 7
Zurück zum Zitat Strasser B, Schwarz J et al. (2011) Richtwerte für Herzfrequenz und Blutdruck bei 20, 40, 60 und 80% der maximalen ergometrischen Referenzleistung unter Berücksichtigung von Alter, Geschlecht und Körpermasse bei untrainierten Personen. Wien Med Wochenschr 161(23): 550–556CrossRefPubMed Strasser B, Schwarz J et al. (2011) Richtwerte für Herzfrequenz und Blutdruck bei 20, 40, 60 und 80% der maximalen ergometrischen Referenzleistung unter Berücksichtigung von Alter, Geschlecht und Körpermasse bei untrainierten Personen. Wien Med Wochenschr 161(23): 550–556CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wasserman K, Hansen JE et al. (2012) Principles of exercise testing and interpretation: including pathophysiologyand clinical applications. Philadelphia, Baltimore, Hong Kong, London, Buenos Aires, Sydney, Tokyo, Wolters Kluwer Health/Lippincot Williams & Wilkins Wasserman K, Hansen JE et al. (2012) Principles of exercise testing and interpretation: including pathophysiologyand clinical applications. Philadelphia, Baltimore, Hong Kong, London, Buenos Aires, Sydney, Tokyo, Wolters Kluwer Health/Lippincot Williams & Wilkins
Zurück zum Zitat Wonisch M, Berent R et al. (2008) Praxisleitlinien Ergometrie. J Kardiol 15 (Suppl. A) Wonisch M, Berent R et al. (2008) Praxisleitlinien Ergometrie. J Kardiol 15 (Suppl. A)
Metadaten
Titel
Ergometrie
verfasst von
Paul Haber
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54321-4_17

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.