Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

24. Ergotherapie

verfasst von : Prof. Dr. P. Higman

Erschienen in: Rückenschmerzen und Nackenschmerzen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ergotherapie hilft Menschen mit chronischen Rücken- oder Nackenschmerzen, die Aktivitäten, die sie durchführen wollen und müssen, zufriedenstellend durchzuführen. Einer umfassenden Befunderhebung auch anhand von Anamnese, Assessementinstrumenten und persönlichen Gesprächen folgt eine individuell angepasste Intervention. Diese Behandlung beinhaltet Beratung zur Lebensgestaltung in allen Bereichen, wie z. B. Produktivität, Selbstversorgung und Freizeit, außerdem Edukation zu Gesundheitszustand und Ergonomie, Training in der Pacingtechnik, um eine möglichst schmerzfreie Ausdauer aufzubauen, Handlungsbalance, eine Hilfsmittelberatung wo notwendig, eine individuelle berufliche Wiedereingliederung und eine Rückenschulung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aegler B und Heigl F (2008) Die Rolle der ET bei Menschen mit chronischen Schmerzen — ein Modell. Ergotherapie: Fachzeitschrift des ET-Verbandes Schweiz 10:23–27 Aegler B und Heigl F (2008) Die Rolle der ET bei Menschen mit chronischen Schmerzen — ein Modell. Ergotherapie: Fachzeitschrift des ET-Verbandes Schweiz 10:23–27
3.
Zurück zum Zitat Baron K, Kielhofner G, Goldhammer V, Wolenski J (2011) Benutzerhandbuch für das Occupational Self Assessment. Schulz-Kirchner, Idstein Baron K, Kielhofner G, Goldhammer V, Wolenski J (2011) Benutzerhandbuch für das Occupational Self Assessment. Schulz-Kirchner, Idstein
4.
Zurück zum Zitat Butler D, Moseley G (2009) Schmerzen verstehen, 2. Aufl. Springer, HeidelbergCrossRef Butler D, Moseley G (2009) Schmerzen verstehen, 2. Aufl. Springer, HeidelbergCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Higman P (2002) Der Schmerz — Welche Bedeutung hat er für die Ergotherapie? Ergotherapie und Rehabilitation 4:15–19 Higman P (2002) Der Schmerz — Welche Bedeutung hat er für die Ergotherapie? Ergotherapie und Rehabilitation 4:15–19
6.
Zurück zum Zitat Higman P (2005) Schmerz. In: Habermann C, Wittmershaus C (Hrsg) Ergotherapie im Arbeitsfeld Geriatrie. Thieme, Stuttgart Higman P (2005) Schmerz. In: Habermann C, Wittmershaus C (Hrsg) Ergotherapie im Arbeitsfeld Geriatrie. Thieme, Stuttgart
7.
Zurück zum Zitat Kaiser H, Kersting M, Schian M-H, Jacobs A, Kasprowski D (2000) Der Stellenwert des EFL Verfahrens nach Susan Isernhagen in der medizinischen beruflichen Rehabilitation. Rehabilitation 39:287–306CrossRef Kaiser H, Kersting M, Schian M-H, Jacobs A, Kasprowski D (2000) Der Stellenwert des EFL Verfahrens nach Susan Isernhagen in der medizinischen beruflichen Rehabilitation. Rehabilitation 39:287–306CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Koesling C, Müller C (2008) Rückenschule. In: Koesling C, Bollinger-Herzka T (Hrsg) Ergotherapie in der Orthopädie, Tramatologie und Rheumatologie. Thieme, Stuttgart Koesling C, Müller C (2008) Rückenschule. In: Koesling C, Bollinger-Herzka T (Hrsg) Ergotherapie in der Orthopädie, Tramatologie und Rheumatologie. Thieme, Stuttgart
9.
Zurück zum Zitat Krohn K, Spiekermann H (2008) Handlungsorientierte Beratung für Schmerzpatienten. Verlag Modernes Lernen, Dortmund Krohn K, Spiekermann H (2008) Handlungsorientierte Beratung für Schmerzpatienten. Verlag Modernes Lernen, Dortmund
11.
Zurück zum Zitat Law M, Baptiste S, Carswell A, McColl M, Polatajko H, Pollock N (2009) COPM Canadian Occupational Performance Measure, 4. Aufl. Schulz-Kirchner, Idstein Law M, Baptiste S, Carswell A, McColl M, Polatajko H, Pollock N (2009) COPM Canadian Occupational Performance Measure, 4. Aufl. Schulz-Kirchner, Idstein
12.
Zurück zum Zitat Pfingsten M, Hildebrandt J, Saur P, Franz C, Seeger D (1997) Das Göttinger Rücken Intensiv Programm (GRIP) Ein multimodales Behandlungsprogramm für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Der Schmerz 11(1):30–41CrossRefPubMed Pfingsten M, Hildebrandt J, Saur P, Franz C, Seeger D (1997) Das Göttinger Rücken Intensiv Programm (GRIP) Ein multimodales Behandlungsprogramm für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Der Schmerz 11(1):30–41CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Schornstein E Kenny D Keating J Koes B (2008) Work conditoning, work hardening and functional restoration for workers with back and neck pain. Cochrane Dateabase Syst Rev. CD001822 Schornstein E Kenny D Keating J Koes B (2008) Work conditoning, work hardening and functional restoration for workers with back and neck pain. Cochrane Dateabase Syst Rev. CD001822
Metadaten
Titel
Ergotherapie
verfasst von
Prof. Dr. P. Higman
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29775-5_24

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.