Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

26. Erkrankungen des Penis

verfasst von : Walter Merkle

Erschienen in: Ultraschall in der Urologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die häufigsten Erkrankungen des Penis, die der Sonographie zugänglich sind, sind IPP, Lichen sclerosus und Tumore – dazu kommen dann Gefäßerkrankungen wie die Erektile Dysfunktion, die mittels Duplexsonographie beurteilbar ist.
Literatur
Zurück zum Zitat Aversa A, Bruzzichies R, Spera G (2005) Diagnosing erectile dysfunction. The penile dynamic colour duplex ultrasound revisited. Int J Androl 28(Suppl 2):61–63 Aversa A, Bruzzichies R, Spera G (2005) Diagnosing erectile dysfunction. The penile dynamic colour duplex ultrasound revisited. Int J Androl 28(Suppl 2):61–63
Zurück zum Zitat Bari V, Ahmed NM, Rafique MZ et al (2006) Evaluation of erectile dysfunction with color Doppler sonography. JPMA 56:258–261 Bari V, Ahmed NM, Rafique MZ et al (2006) Evaluation of erectile dysfunction with color Doppler sonography. JPMA 56:258–261
Zurück zum Zitat Golijanin D, Singer E, Davis R et al (2007a) Doppler evaluation of erectile dysfunction – part 1. Int J Impot Res 19:37–42CrossRef Golijanin D, Singer E, Davis R et al (2007a) Doppler evaluation of erectile dysfunction – part 1. Int J Impot Res 19:37–42CrossRef
Zurück zum Zitat Golijanin D, Singer E, Davis R et al (2007b) Doppler evaluation of erectile dysfunction – part 2. Int J Impot Res 19:43–48CrossRef Golijanin D, Singer E, Davis R et al (2007b) Doppler evaluation of erectile dysfunction – part 2. Int J Impot Res 19:43–48CrossRef
Zurück zum Zitat Merkle W, Hatzinger M (1997) Penis und Harnröhre. In: Rassweiler J, Merkle W (Hrsg) Ultraschall in der Urologie. Thieme, Stuttgart, S 126–146 Merkle W, Hatzinger M (1997) Penis und Harnröhre. In: Rassweiler J, Merkle W (Hrsg) Ultraschall in der Urologie. Thieme, Stuttgart, S 126–146
Zurück zum Zitat Metin A, Kayigil O, Atmaca AF, Ahmed SI (2005) Does the typo to the Peyronie’s curvature effect penile vascular parameters in normopotent men? Arch Androl 51:165–170CrossRef Metin A, Kayigil O, Atmaca AF, Ahmed SI (2005) Does the typo to the Peyronie’s curvature effect penile vascular parameters in normopotent men? Arch Androl 51:165–170CrossRef
Zurück zum Zitat Rassweiler J, Merkle W (Hrsg) (1997) Ultraschall in der Urologie. Thieme, Stuttgart Rassweiler J, Merkle W (Hrsg) (1997) Ultraschall in der Urologie. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Shamloul R (2006) Peak systolic velocities may be falsely low in young patients with erectile dysfunction. J Sexual Med 3:138–143CrossRef Shamloul R (2006) Peak systolic velocities may be falsely low in young patients with erectile dysfunction. J Sexual Med 3:138–143CrossRef
Metadaten
Titel
Erkrankungen des Penis
verfasst von
Walter Merkle
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60397-0_26

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.