Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Essstörungen

verfasst von : Dr. Med. Nico Charlier

Erschienen in: Somatische Differenzialdiagnosen psychischer Symptome im Kindes- und Jugendalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Zu den klassischen Essstörungen gehören die Anorexia nervosa und die Bulimia nervosa. Aber auch die Adipositas kann zu den Essstörungen gezählt werden. Alle Erkrankungen sind gute Bespiele für einen psychischen Konflikt, der zu somatischen Folgeerscheinungen führt. Die Gewichtsabnahme bei der Anorexia nervosa erfolgt in der Regel absichtlich, und es besteht eine Körperschemastörung. Allerdings gibt es auch zahlreiche somatische Erkrankungen, die zu einem Untergewicht führen können. So kann es neben verminderter Nahrungszufuhr auch zu enteralen Verlusten wie bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen kommen, oder aber auch zu einem erhöhten Energieverbrauch wie beispielsweise bei der Tuberkulose. Auch chronisches Erbrechen oder Adipositas können Folge von zahlreichen somatischen Erkrankungen sein.
Literatur
Zurück zum Zitat Andreu Martínez FJ, Martínez Mateu JM (2006) Intracranial germ cell tumor mimicking anorexia nervosa. Clin Transl Oncol 8(12):915–918CrossRefPubMed Andreu Martínez FJ, Martínez Mateu JM (2006) Intracranial germ cell tumor mimicking anorexia nervosa. Clin Transl Oncol 8(12):915–918CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Chipkevitch E (1994) Brain tumors and anorexia nervosa syndrome. Brain Dev 16(3):175–179, discussion 180–182CrossRefPubMed Chipkevitch E (1994) Brain tumors and anorexia nervosa syndrome. Brain Dev 16(3):175–179, discussion 180–182CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat De Vile CJ, Grant DB, Hayward RD et al (1996) Obesity in childhood craniopharyngioma: relation to postoperative hypothalamic damage shown by magnetic resonance imaging. J Clin Endocrinol Metab 81:2734–2737PubMed De Vile CJ, Grant DB, Hayward RD et al (1996) Obesity in childhood craniopharyngioma: relation to postoperative hypothalamic damage shown by magnetic resonance imaging. J Clin Endocrinol Metab 81:2734–2737PubMed
Zurück zum Zitat Fichter MM (2008) Epidemiologie der Essstörungen. In: Herpertz S, de Zwaan M, Zipfel S (Hrsg) Handbuch Essstörungen und Adipositas. Springer, Heidelberg, S 38–41CrossRef Fichter MM (2008) Epidemiologie der Essstörungen. In: Herpertz S, de Zwaan M, Zipfel S (Hrsg) Handbuch Essstörungen und Adipositas. Springer, Heidelberg, S 38–41CrossRef
Zurück zum Zitat Fichter MM, Quadflieg N (2004) Twelve-year course and outcome of bulimia nervosa. Psychol Med 34(8):1395–1406CrossRefPubMed Fichter MM, Quadflieg N (2004) Twelve-year course and outcome of bulimia nervosa. Psychol Med 34(8):1395–1406CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hebebrand J, Remschmidt H (1995) Anorexia nervosa viewed as an extreme weight condition: genetic implications. Hum Genet 95(1):1–11CrossRefPubMed Hebebrand J, Remschmidt H (1995) Anorexia nervosa viewed as an extreme weight condition: genetic implications. Hum Genet 95(1):1–11CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Goh SE, Ong SB, Subramaniam M (1993) Eating disorders in Hong Kong. Br J Psychiatry 162:276–277CrossRefPubMed Goh SE, Ong SB, Subramaniam M (1993) Eating disorders in Hong Kong. Br J Psychiatry 162:276–277CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kaplan AS, Katz M (1993) Medical illnesses associated with weight loss and binge eating. In: Kaplan AS, Garfinkel PE (Hrsg) Medical illness and the eating disorders. Brunner & Mazel, New York, S 17–38 Kaplan AS, Katz M (1993) Medical illnesses associated with weight loss and binge eating. In: Kaplan AS, Garfinkel PE (Hrsg) Medical illness and the eating disorders. Brunner & Mazel, New York, S 17–38
Zurück zum Zitat Keel PK, Mitchell JE, Miller KB et al (1999) Long-term outcome of bulimia nervosa. Arch Gen Psychiatry 56(1):63–69CrossRefPubMed Keel PK, Mitchell JE, Miller KB et al (1999) Long-term outcome of bulimia nervosa. Arch Gen Psychiatry 56(1):63–69CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Lucas AR, Crowson CS, O'Fallon WM, Melton LJ 3rd (1999) The ups and downs of anorexia nervosa. Int J Eat Disord 26(4):397–405 Lucas AR, Crowson CS, O'Fallon WM, Melton LJ 3rd (1999) The ups and downs of anorexia nervosa. Int J Eat Disord 26(4):397–405
Zurück zum Zitat Nature (2015) Genetic studies of body mass index yield new insights for obesity biology. Nature 518(7538):197–206CrossRef Nature (2015) Genetic studies of body mass index yield new insights for obesity biology. Nature 518(7538):197–206CrossRef
Zurück zum Zitat Nicholls D, Viner R (2005) Eating disorders and weight problems. Br Med J 330:950–953CrossRef Nicholls D, Viner R (2005) Eating disorders and weight problems. Br Med J 330:950–953CrossRef
Zurück zum Zitat Zipfel S, Löwe B, Reas DL et al (2000) Long-term prognosis in anorexia nervosa: lessons from a 21-year follow-up study. Lancet 355(9205):721–722CrossRefPubMed Zipfel S, Löwe B, Reas DL et al (2000) Long-term prognosis in anorexia nervosa: lessons from a 21-year follow-up study. Lancet 355(9205):721–722CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Essstörungen
verfasst von
Dr. Med. Nico Charlier
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48776-1_8

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.