Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Fehlerquellen und Reproduzierbarkeit

verfasst von : H. Schaffer, T. Jäger, H. Steiner

Erschienen in: Dopplersonographie in Geburtshilfe und Gynäkologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden mögliche Fehlerquellen und die Reproduzierbarkeit der Dopplersonographie dargestellt. Dopplersignal können durch falsche Einstellungen beeinflusst werden. Zuerst werden der Einfallswinkel des Dopplerschalls (Schallwinkel) und sein Einfluss auf die quantitative und qualitative Signalanalyse sowie Empfangsverstärkung und Wallmotion-Filter erläutert. Auch fetale Atembewegungen und die fetale Herzfrequenz können eine Wirkung auf die Doppleruntersuchung haben. Danach werden die Einflüssen des Dopplerfensters dargestellt. Maximale Geschwindigkeit und Pulsrepetitionsfrequenz, Gefäßtiefe und der Informationsverlust bei hohen Geschwindigkeiten durch Aliasing sind bei den Untersuchungen zu berücksichtigen. Falsche Ergebnisse können Nullfluss der A. umbilicalis durch kleineres Lumen der 2. Arterie, Reverse-Flow der A. cerebri media durch erhöhten Schallkopfdruck, Extrasystolen und fetalen Singultus auftreten.
Literatur
Zurück zum Zitat Eik-Nes SH, Marsal K, Kristofferson K (1984) Methodology and basic problems related to blood flow studies in the human fetus. Ultrasound Med Biol 10: 329–337CrossRef Eik-Nes SH, Marsal K, Kristofferson K (1984) Methodology and basic problems related to blood flow studies in the human fetus. Ultrasound Med Biol 10: 329–337CrossRef
Zurück zum Zitat Fendel H, Fendel M, Warnking R (1983) Fehlermöglichkeiten der gepulsten Dopplermethode zur Blutflußmessungen am Feten. Z Geburtshilfe Perinatol 187: 83–87PubMed Fendel H, Fendel M, Warnking R (1983) Fehlermöglichkeiten der gepulsten Dopplermethode zur Blutflußmessungen am Feten. Z Geburtshilfe Perinatol 187: 83–87PubMed
Zurück zum Zitat Gill RW (1985) Measurement of blood flow by ultrasound: Accuracy and sources of error. Ultrasound Med Biol 11: 625–641CrossRef Gill RW (1985) Measurement of blood flow by ultrasound: Accuracy and sources of error. Ultrasound Med Biol 11: 625–641CrossRef
Zurück zum Zitat Gill RW (1987) Doppler ultrasound – physical aspects. Semin Perinatol 11: 292–299PubMed Gill RW (1987) Doppler ultrasound – physical aspects. Semin Perinatol 11: 292–299PubMed
Zurück zum Zitat Graf HP, Kosa WA, Kurz CS, Schillinger H (1985) Der Einfluß des „aliasing“ und des „Filters“ auf die quantitative Bestimmung der mittleren Flußgeschwindigkeit und des Flußvolumens pro Zeiteinheit bei der gepulsten Ultraschall-Doppler-Methode. Ultraschall 6: 237–244CrossRef Graf HP, Kosa WA, Kurz CS, Schillinger H (1985) Der Einfluß des „aliasing“ und des „Filters“ auf die quantitative Bestimmung der mittleren Flußgeschwindigkeit und des Flußvolumens pro Zeiteinheit bei der gepulsten Ultraschall-Doppler-Methode. Ultraschall 6: 237–244CrossRef
Zurück zum Zitat Griffin D, Cohen-Overbeck T, Campbell S (1983) Fetal and utero-placental blood flow. Clin Obstet Gynecol 10: 565–602 Griffin D, Cohen-Overbeck T, Campbell S (1983) Fetal and utero-placental blood flow. Clin Obstet Gynecol 10: 565–602
Zurück zum Zitat Hassler D (1982) Messung der Blutgeschwindigkeit, des Blutvolumenstroms und der Aderquerschnittsfläche nach der integralen Ultraschall-Dopplermethode – Vergleich und Synthese zweier Lösungen. Ultraschall 3: 24–29CrossRef Hassler D (1982) Messung der Blutgeschwindigkeit, des Blutvolumenstroms und der Aderquerschnittsfläche nach der integralen Ultraschall-Dopplermethode – Vergleich und Synthese zweier Lösungen. Ultraschall 3: 24–29CrossRef
Zurück zum Zitat Hassler D (1987) Beitrag zur Systemtheorie der Ultraschall-Puls-Doppler-Technik zur Blutströmungsmessung – I. Teil. Ultraschall 8: 102–107CrossRef Hassler D (1987) Beitrag zur Systemtheorie der Ultraschall-Puls-Doppler-Technik zur Blutströmungsmessung – I. Teil. Ultraschall 8: 102–107CrossRef
Zurück zum Zitat Hassler D (1987) Beitrag zur Systemtheorie der Ultraschall-Puls-Doppler-Technik zur Blutströmungsmessung – II. Teil. Ultraschall 8: 152–154CrossRef Hassler D (1987) Beitrag zur Systemtheorie der Ultraschall-Puls-Doppler-Technik zur Blutströmungsmessung – II. Teil. Ultraschall 8: 152–154CrossRef
Zurück zum Zitat Hassler D (1987) Beitrag zur Systemtheorie der Ultraschall-Puls-Doppler-Technik zur Blutströmungsmessung – III. Teil. Ultraschall 8: 192–196CrossRef Hassler D (1987) Beitrag zur Systemtheorie der Ultraschall-Puls-Doppler-Technik zur Blutströmungsmessung – III. Teil. Ultraschall 8: 192–196CrossRef
Zurück zum Zitat Marsal K, Lindblad A, Lingman G, Eik-Nes SH (1984) Blood flow in the fetal descending aorta; intrinsic factors affecting fetal blood flow, i. e. fetal breathing movements and cardiac arrhythmia. Ultrasound Med Biol 10: 339–348CrossRef Marsal K, Lindblad A, Lingman G, Eik-Nes SH (1984) Blood flow in the fetal descending aorta; intrinsic factors affecting fetal blood flow, i. e. fetal breathing movements and cardiac arrhythmia. Ultrasound Med Biol 10: 339–348CrossRef
Zurück zum Zitat Mires G, Dempster J, Patel NB, Crowford JW (1987) The effect of fetal heart rate on umbilical artery flow velocity waveforms. Br J Obstet Gynecol 94: 665–669CrossRef Mires G, Dempster J, Patel NB, Crowford JW (1987) The effect of fetal heart rate on umbilical artery flow velocity waveforms. Br J Obstet Gynecol 94: 665–669CrossRef
Zurück zum Zitat Patterson TM,Alexander A,Szychowski JM,Owen J Middle Cerebral Artery Median Peak Systolic Velocity Validation: Effect of Measurement Technique. Am J Perinatology 2010 Mar 11 Patterson TM,Alexander A,Szychowski JM,Owen J Middle Cerebral Artery Median Peak Systolic Velocity Validation: Effect of Measurement Technique. Am J Perinatology 2010 Mar 11
Zurück zum Zitat Standardkommission der Arbeitsgemeinschaft Doppler-Sonographie und materno-fetale Medizin (AGDMFM) (1996) Standards in der Perinatalmedizin — Dopplersonographie in der Schwangerschaft. Geburtshilfe Frauenheilkd 56: 69–73 Standardkommission der Arbeitsgemeinschaft Doppler-Sonographie und materno-fetale Medizin (AGDMFM) (1996) Standards in der Perinatalmedizin — Dopplersonographie in der Schwangerschaft. Geburtshilfe Frauenheilkd 56: 69–73
Zurück zum Zitat Taylor KJW, Burns PN, Wells PNT (1988) Clinical application of Doppler ultrasound. Raven Press, New York Taylor KJW, Burns PN, Wells PNT (1988) Clinical application of Doppler ultrasound. Raven Press, New York
Zurück zum Zitat Trudinger BJ (1987) The umbilical circulation. Semin Perinatol 11: 311–321 Trudinger BJ (1987) The umbilical circulation. Semin Perinatol 11: 311–321
Zurück zum Zitat Vyas S, Campbell S, Bower S, Nicolaides KH (1990) Maternal abdominal pressure alters fetal cerebral blood flow. Br J Obstet Gynecol 97: 740–747CrossRef Vyas S, Campbell S, Bower S, Nicolaides KH (1990) Maternal abdominal pressure alters fetal cerebral blood flow. Br J Obstet Gynecol 97: 740–747CrossRef
Metadaten
Titel
Fehlerquellen und Reproduzierbarkeit
verfasst von
H. Schaffer
T. Jäger
H. Steiner
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54966-7_6

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.