Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

50. Fluoreszenzdiagnostik und Photodynamische Therapie

verfasst von : Clemens Fritsch, Rolf-Markus Szeimies

Erschienen in: Selbstzahlerleistungen in der Dermatologie und der ästhetischen Medizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Fluoreszenzdiagnostik (FD) und Photodynamische Therapie (PDT) von epithelialen Tumoren und deren Vorstufen. Früherkennung von z. B. aktinischen Keratosen (AK) oder Basalzellkarzinomen (BCC) und anschließender effizienter Therapie. Die PDT erlaubt es, oberflächliche Hauttumoren elegant mit Licht zu heilen, ohne eine Operation durchführen zu müssen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fritsch C, Ruzicka T (2003) Fluorescence Diagnosis and Photodynamic Therapy of Skin Diseases. Atlas and Handbook. Springer, Heidelberg.CrossRef Fritsch C, Ruzicka T (2003) Fluorescence Diagnosis and Photodynamic Therapy of Skin Diseases. Atlas and Handbook. Springer, Heidelberg.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Karrer S, Kohl E, Feise K et al. (2013) Photodynamische Therapie zur Hautverjüngung: Übersicht und publizierte Datenlage – Ergebnisse einer Konsensus-Konferenz des Arbeitskreises Ästhetische Photodynamische Therapie. JDDG 11: 137–148.PubMed Karrer S, Kohl E, Feise K et al. (2013) Photodynamische Therapie zur Hautverjüngung: Übersicht und publizierte Datenlage – Ergebnisse einer Konsensus-Konferenz des Arbeitskreises Ästhetische Photodynamische Therapie. JDDG 11: 137–148.PubMed
3.
Zurück zum Zitat Kohl E, Torezan LAR, Landthaler M, Szeimies RM (2010) Aesthetic effects of topical photodynamic therapy. J Eur Acad Dermatol Venereol 24: 1261–1269.PubMedCrossRef Kohl E, Torezan LAR, Landthaler M, Szeimies RM (2010) Aesthetic effects of topical photodynamic therapy. J Eur Acad Dermatol Venereol 24: 1261–1269.PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Lehmann P (2007) Nebenwirkungen der topischen photodynamischen Therapie. Hautarzt 58: 597–603.PubMedCrossRef Lehmann P (2007) Nebenwirkungen der topischen photodynamischen Therapie. Hautarzt 58: 597–603.PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Morton CA, Szeimies RM, Sidoroff A, Braathen LR (2013) European guidelines for topical photodynamic therapy part 1: treatment delivery and current indications - actinic keratoses, Bowen’s disease, basal cell carcinoma. J Eur Acad Dermatol Venereol 27: 536–544PubMedCrossRef Morton CA, Szeimies RM, Sidoroff A, Braathen LR (2013) European guidelines for topical photodynamic therapy part 1: treatment delivery and current indications - actinic keratoses, Bowen’s disease, basal cell carcinoma. J Eur Acad Dermatol Venereol 27: 536–544PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Morton CA, Szeimies RM, Sidoroff A, Braathen LR (2013) European guidelines for topical photodynamic therapy part 2: emerging indications–field cancerization, photorejuvenation and inflammatory/infective dermatoses. J Eur Acad Dermatol Venereol 27: 672–679PubMedCrossRef Morton CA, Szeimies RM, Sidoroff A, Braathen LR (2013) European guidelines for topical photodynamic therapy part 2: emerging indications–field cancerization, photorejuvenation and inflammatory/infective dermatoses. J Eur Acad Dermatol Venereol 27: 672–679PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Szeimies RM, Lischner S, Philipp-Dormston W et al. (2013) Photodynamische Therapie zur Hautverjüngung: Behandlungsoptionen – Ergebnisse einer Konsensus-Konferenz des Arbeitskreises Ästhetische Photodynamische Therapie. JDDG 11: 632–636PubMed Szeimies RM, Lischner S, Philipp-Dormston W et al. (2013) Photodynamische Therapie zur Hautverjüngung: Behandlungsoptionen – Ergebnisse einer Konsensus-Konferenz des Arbeitskreises Ästhetische Photodynamische Therapie. JDDG 11: 632–636PubMed
8.
Zurück zum Zitat Szeimies RM, Torezan L, Niwa A, et al. (2012) Clinical, histopathological and immunohistochemical assessment of human skin field cancerization before and after photodynamic therapy. Br J Dermatol 167: 150–159.PubMedCrossRef Szeimies RM, Torezan L, Niwa A, et al. (2012) Clinical, histopathological and immunohistochemical assessment of human skin field cancerization before and after photodynamic therapy. Br J Dermatol 167: 150–159.PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Wiegell SR, Wulf HC, Szeimies RM et al. (2012) Daylight photodynamic therapy for actinic keratosis: an international consensus: International Society for Photodynamic Therapy in Dermatology. J Eur Acad Dermatol Venereol 26: 673–679.PubMedCrossRef Wiegell SR, Wulf HC, Szeimies RM et al. (2012) Daylight photodynamic therapy for actinic keratosis: an international consensus: International Society for Photodynamic Therapy in Dermatology. J Eur Acad Dermatol Venereol 26: 673–679.PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Fluoreszenzdiagnostik und Photodynamische Therapie
verfasst von
Clemens Fritsch
Rolf-Markus Szeimies
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43427-7_50

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.