Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Funktionelle kognitive und amnestische Störungen

verfasst von : Stoyan Popkirov

Erschienen in: Funktionelle neurologische Störungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden funktionelle Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen, wie sie in Gedächtnissprechstunden häufig anzutreffen sind, sowie die seltenere dissoziative Amnesie besprochen. Bei der funktionellen kognitiven Störung im engeren Sinne handelt es sich um eine chronische Störung der Aufmerksamkeitskontrolle und des Gedächtnisabrufs, die von einer demenziellen Entwicklung unterschieden werden muss. Das charakteristische, klinische Bild sowie spezifische diagnostische Merkmale werden besprochen. Ein neuropsychologisch fundiertes Erklärungsmodell verhilft Behandlern und Betroffenen, die Symptome zu verstehen und einzuordnen. Sonderformen wie die depressive Pseudodemenz und das Ganser-Syndrom werden erläutert. Im zweiten Teil wird auf die dissoziative Amnesie eingegangen, welche von anderen neurologischen Ursachen einer akuten Amnesie unterschieden werden muss. Pathophysiologische Überlegungen und Therapieansätze werden besprochen.
Literatur
Zurück zum Zitat Bicker W (2015) „K.O.-Tropfen“: Eine forensisch-toxikologische Betrachtung. Deliktszenarien, Substanzen, Wirkungen, Beweismittel, chemische Analytik, toxikologische Beurteilung. SIAK-Journal − Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis 3:13–26. https://doi.org/10.7396/2015_3_b Bicker W (2015) „K.O.-Tropfen“: Eine forensisch-toxikologische Betrachtung. Deliktszenarien, Substanzen, Wirkungen, Beweismittel, chemische Analytik, toxikologische Beurteilung. SIAK-Journal − Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis 3:13–26. https://​doi.​org/​10.​7396/​2015_​3_​b
Zurück zum Zitat Chechko N, Stickel S, Kellermann T, Kirner A, Habel U, Fernandez G, Schneider F, Kohn N (2018) Progressively analogous evidence of covert face recognition from functional magnetic resonance imaging and skin conductance responses studies involving a patient with dissociative amnesia. Eur J Neurosci 48(3):1964–1975. https://doi.org/10.1111/ejn.14087CrossRefPubMed Chechko N, Stickel S, Kellermann T, Kirner A, Habel U, Fernandez G, Schneider F, Kohn N (2018) Progressively analogous evidence of covert face recognition from functional magnetic resonance imaging and skin conductance responses studies involving a patient with dissociative amnesia. Eur J Neurosci 48(3):1964–1975. https://​doi.​org/​10.​1111/​ejn.​14087CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Mentzos S (2015) Hysterie: Zur Psychodynamik unbewusster Inszenierungen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Mentzos S (2015) Hysterie: Zur Psychodynamik unbewusster Inszenierungen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Millan MJ, Agid Y, Brune M, Bullmore ET, Carter CS, Clayton NS, Connor R, Davis S, Deakin B, DeRubeis RJ, Dubois B, Geyer MA, Goodwin GM, Gorwood P, Jay TM, Joels M, Mansuy IM, Meyer-Lindenberg A, Murphy D, Rolls E, Saletu B, Spedding M, Sweeney J, Whittington M, Young LJ (2012) Cognitive dysfunction in psychiatric disorders: characteristics, causes and the quest for improved therapy. Nat Rev Drug Discov 11(2):141–168. https://doi.org/10.1038/nrd3628CrossRefPubMed Millan MJ, Agid Y, Brune M, Bullmore ET, Carter CS, Clayton NS, Connor R, Davis S, Deakin B, DeRubeis RJ, Dubois B, Geyer MA, Goodwin GM, Gorwood P, Jay TM, Joels M, Mansuy IM, Meyer-Lindenberg A, Murphy D, Rolls E, Saletu B, Spedding M, Sweeney J, Whittington M, Young LJ (2012) Cognitive dysfunction in psychiatric disorders: characteristics, causes and the quest for improved therapy. Nat Rev Drug Discov 11(2):141–168. https://​doi.​org/​10.​1038/​nrd3628CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Young J, Cooper LM (1972) Hypnotic recall amnesia as a function of manipulated expectancy. Proceedings of the Annual Convention of the American Psychological Association 7(Pt. 2):857–858 Young J, Cooper LM (1972) Hypnotic recall amnesia as a function of manipulated expectancy. Proceedings of the Annual Convention of the American Psychological Association 7(Pt. 2):857–858
Metadaten
Titel
Funktionelle kognitive und amnestische Störungen
verfasst von
Stoyan Popkirov
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61272-9_12

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.