Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Funktionelle Paresen und Sensibilitätsstörungen

verfasst von : Stoyan Popkirov

Erschienen in: Funktionelle neurologische Störungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Als funktionelle Parese wird eine lokalisierte Schwäche beschrieben, die nicht auf eine strukturelle Veränderung im motorischen System zurückzuführen ist, sondern auf eine Funktionsstörung der willkürlichen Bewegungskontrolle. Analog dazu können auch im somatosensiblen System nicht strukturell-bedingte Veränderungen der bewussten Wahrnehmung auftreten, die sich als funktionelle Sensibilitätsstörungen manifestieren. Derartige Störungen treten bevorzugt akut auf und machen einen Großteil der „Stroke Mimics“ in der Notfallversorgung aus. Die Diagnose der funktionellen Parese kann mithilfe spezifischer Zeichen und Untersuchungstechniken gestellt werden. Bei der funktionellen Sensibilitätsstörung kommt der apparativen Ausschlussdiagnostik eine wichtige Rolle zu. Neurophysiologisch werden derartige sensomotorische Funktionsstörungen als eine automatische und unwillkürliche Korrektur unbewusst verankerter Vorhersagefehler erklärt. Die Behandlung kann physio-, ergo- und psychotherapeutische Elemente beinhalten.
Literatur
Zurück zum Zitat Cantello R, Boccagni C, Comi C, Civardi C, Monaco F (2001) Diagnosis of psychogenic paralysis: the role of motor evoked potentials. J Neurol 248(10):889–897CrossRef Cantello R, Boccagni C, Comi C, Civardi C, Monaco F (2001) Diagnosis of psychogenic paralysis: the role of motor evoked potentials. J Neurol 248(10):889–897CrossRef
Zurück zum Zitat Daum C, Gheorghita F, Spatola M, Stojanova V, Medlin F, Vingerhoets F, Berney A, Gholam-Rezaee M, Maccaferri GE, Hubschmid M, Aybek S (2015) Interobserver agreement and validity of bedside ‚positive signs‘ for functional weakness, sensory and gait disorders in conversion disorder: a pilot study. J Neurol Neurosurg Psychiatry 86(4):425–430. https://doi.org/10.1136/jnnp-2013-307381CrossRef Daum C, Gheorghita F, Spatola M, Stojanova V, Medlin F, Vingerhoets F, Berney A, Gholam-Rezaee M, Maccaferri GE, Hubschmid M, Aybek S (2015) Interobserver agreement and validity of bedside ‚positive signs‘ for functional weakness, sensory and gait disorders in conversion disorder: a pilot study. J Neurol Neurosurg Psychiatry 86(4):425–430. https://​doi.​org/​10.​1136/​jnnp-2013-307381CrossRef
Zurück zum Zitat Horn D, Galli S, Berney A, Vingerhoets F, Aybek S (2017) Testing head rotation and flexion is useful in functional limb weakness. Mov Disord Clin Pract 4(4):597–602CrossRef Horn D, Galli S, Berney A, Vingerhoets F, Aybek S (2017) Testing head rotation and flexion is useful in functional limb weakness. Mov Disord Clin Pract 4(4):597–602CrossRef
Zurück zum Zitat Hoyer A, Eickhoff W, Rumberger E (2000) Alterations in electromyograms due to inactivity-induced atrophy of the human muscle. Electromyogr Clin Neurophysiol 40(5):267–274 Hoyer A, Eickhoff W, Rumberger E (2000) Alterations in electromyograms due to inactivity-induced atrophy of the human muscle. Electromyogr Clin Neurophysiol 40(5):267–274
Zurück zum Zitat Janssen BA, Theiler R, Grob D, Dvorak J (1995) The role of motor evoked potentials in psychogenic paralysis. Spine 20(5):608–611CrossRef Janssen BA, Theiler R, Grob D, Dvorak J (1995) The role of motor evoked potentials in psychogenic paralysis. Spine 20(5):608–611CrossRef
Zurück zum Zitat Keselman B, Cooray C, Vanhooren G, Bassi P, Consoli D, Nichelli P, Peeters A, Sanak D, Zini A, Wahlgren N, Ahmed N, Mazya MV (2019) Intravenous thrombolysis in stroke mimics: results from the SITS International Stroke Thrombolysis Register. Eur J Neurol 26(8):1091–1097. https://doi.org/10.1111/ene.13944CrossRef Keselman B, Cooray C, Vanhooren G, Bassi P, Consoli D, Nichelli P, Peeters A, Sanak D, Zini A, Wahlgren N, Ahmed N, Mazya MV (2019) Intravenous thrombolysis in stroke mimics: results from the SITS International Stroke Thrombolysis Register. Eur J Neurol 26(8):1091–1097. https://​doi.​org/​10.​1111/​ene.​13944CrossRef
Zurück zum Zitat Nielsen G, Stone J, Matthews A, Brown M, Sparkes C, Farmer R, Masterton L, Duncan L, Winters A, Daniell L, Lumsden C, Carson A, David AS, Edwards M (2015) Physiotherapy for functional motor disorders: a consensus recommendation. J Neurol Neurosurg Psychiatry 86(10):1113–1119. https://doi.org/10.1136/jnnp-2014-309255CrossRef Nielsen G, Stone J, Matthews A, Brown M, Sparkes C, Farmer R, Masterton L, Duncan L, Winters A, Daniell L, Lumsden C, Carson A, David AS, Edwards M (2015) Physiotherapy for functional motor disorders: a consensus recommendation. J Neurol Neurosurg Psychiatry 86(10):1113–1119. https://​doi.​org/​10.​1136/​jnnp-2014-309255CrossRef
Zurück zum Zitat Yugue I, Shiba K, Ueta T, Iwamoto Y (2004) A new clinical evaluation for hysterical paralysis. Spine 29(17):1910–1913 (discussion 1913) Yugue I, Shiba K, Ueta T, Iwamoto Y (2004) A new clinical evaluation for hysterical paralysis. Spine 29(17):1910–1913 (discussion 1913)
Metadaten
Titel
Funktionelle Paresen und Sensibilitätsstörungen
verfasst von
Stoyan Popkirov
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61272-9_6

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.