Skip to main content

2022 | Generalisierte Angststörung | OriginalPaper | Buchkapitel

86. Generalisierte Angststörung

verfasst von : Michael Linden

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual – Erwachsene

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die generalisierte Angststörung (GAD) ist gekennzeichnet durch ständige, übertriebene und schwer kontrollierbare Sorgen über banale Alltäglichkeiten. Es handelt sich um eine Störung, die über längere Zeit besteht. Unspezifische Zusatzsymptome können sein: Verspannungen, innere Unruhe, Erschöpfbarkeit, Konzentrationsstörungen, Schlafstörungen, zwanghaft anmutendes Kontrollbedürfnis, Reizbarkeit oder auch eine vegetative Übererregbarkeit. Die Behandlung zielt darauf ab, den Denkstil zu verändern, d. h. das ständige negative antizipatorische kognitive Rehearsal und die hohe Fluency für katastrophisierende Erwartungen.
Literatur
Zurück zum Zitat Baer, T., Zubrägel, D., & Linden, M. (2007). Kognitive Verhaltenstherapie bei Generalisierten Angststörungen. Das Manual der Berliner KVT-GAD-Studie. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 28, 447–462. Baer, T., Zubrägel, D., & Linden, M. (2007). Kognitive Verhaltenstherapie bei Generalisierten Angststörungen. Das Manual der Berliner KVT-GAD-Studie. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 28, 447–462.
Zurück zum Zitat Becker, E. S., & Margraf, J. (2002). Generalisierte Angststörungen. Ein Therapieprogramm. Weinheim: Beltz. Becker, E. S., & Margraf, J. (2002). Generalisierte Angststörungen. Ein Therapieprogramm. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Linden, M., Zubrägel, D., Bär, T., et al. (2005). Efficacy of cognitive behaviour therapy in generalized anxiety disorders. Results of a controlled clinical trial (Berlin CBT-GAD-Study). Psychotherapy and Psychosomatics, 74, 36–42.CrossRef Linden, M., Zubrägel, D., Bär, T., et al. (2005). Efficacy of cognitive behaviour therapy in generalized anxiety disorders. Results of a controlled clinical trial (Berlin CBT-GAD-Study). Psychotherapy and Psychosomatics, 74, 36–42.CrossRef
Zurück zum Zitat Plag, J., & Hoyer, J. (2019). Die generalisierte Angststörung – ein Update. PSYCH up2date, 13(03), 243–260.CrossRef Plag, J., & Hoyer, J. (2019). Die generalisierte Angststörung – ein Update. PSYCH up2date, 13(03), 243–260.CrossRef
Zurück zum Zitat Wells, A., & Carter, K. (1999). Preliminary tests of a cognitive model of generalized anxiety disorder. Behaviour Research and Therapy, 37, 585–594.CrossRef Wells, A., & Carter, K. (1999). Preliminary tests of a cognitive model of generalized anxiety disorder. Behaviour Research and Therapy, 37, 585–594.CrossRef
Zurück zum Zitat Zubrägel, D., Bär, T., & Linden, M. (2019). Generalisierte Angststörung. In E. Leibing, W. Hiller, & S. Sulz (Hrsg.), Verhaltenstherapie – Lehrbuch der Psychotherapie für die Ausbildung zur/zum Psychologischen Psychotherapeutin und für die ärztliche Weiterbildung (Bd. 3). München: CIP Medien. Zubrägel, D., Bär, T., & Linden, M. (2019). Generalisierte Angststörung. In E. Leibing, W. Hiller, & S. Sulz (Hrsg.), Verhaltenstherapie – Lehrbuch der Psychotherapie für die Ausbildung zur/zum Psychologischen Psychotherapeutin und für die ärztliche Weiterbildung (Bd. 3). München: CIP Medien.
Metadaten
Titel
Generalisierte Angststörung
verfasst von
Michael Linden
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62298-8_86

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.