Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Geriatrische Weiterbehandlung

verfasst von : M. Willkomm

Erschienen in: Onkologische Chirurgie bei alten Patienten

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die geriatrische Versorgung in Deutschland hat sich in den letzten 20 Jahren sprunghaft entwickelt und stellt heute eine nahezu flächendeckende Versorgung für geriatrische Patienten zur Verfügung (Bundesverband Geriartrie 2010). Die stationäre Geriatrie wird in den meisten Bundesländern – Krankenhausplanung ist Landesplanung – vollständig oder überwiegend als Akutabteilung nach § 109 SGB V organisiert. Zu den „rein akutgeriatrischen Ländern“ gehören u. a. Hamburg, Schleswig-Holstein, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und mit je einer Ausnahme Berlin und Hessen. Ein Vorteil dieser Planung ist die unmittelbare Verlegungsmöglichkeit ohne Antragsverfahren aus anderen klinischen Abteilungen sowie die Direkteinweisung durch niedergelassene Ärzte ebenfalls ohne Antrag bei der zuständigen Krankenkasse. Einige Bundesländer (Niedersachsen, NRW, Bayern) bieten sowohl die akutgeriatrische Abteilung als auch zumeist dort nachgeschaltete geriatrische Rehabilitationsbetten an. Nur noch in wenigen Bundesländern (Saarland, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg) überwiegt die geriatrische Rehabilitation.
Literatur
Zurück zum Zitat Callahan CM1, Unverzagt FW, Hui SL, Perkins AJ, Hendrie HC (2002). Six-item screener to identify cognitive impairment among potential subjects for clinical research, See comment in PubMed Commons below. Med Care 40(9):771–781CrossRefPubMed Callahan CM1, Unverzagt FW, Hui SL, Perkins AJ, Hendrie HC (2002). Six-item screener to identify cognitive impairment among potential subjects for clinical research, See comment in PubMed Commons below. Med Care 40(9):771–781CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Folstein JF, Folstein FE, McMugh PR (1975) „Mini mental state“. A practical method for grading the cognitive state of patients for the clinician. J Psychiatr Res 12; 189–198CrossRefPubMed Folstein JF, Folstein FE, McMugh PR (1975) „Mini mental state“. A practical method for grading the cognitive state of patients for the clinician. J Psychiatr Res 12; 189–198CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Bundesverband Geriatrie e.V. (Hrsg.) (2014) Kodierhandbuch Geriatrie 2014. Schüling Bundesverband Geriatrie e.V. (Hrsg.) (2014) Kodierhandbuch Geriatrie 2014. Schüling
Zurück zum Zitat Lin JS, O′Connor E, Rossom RC, Perdue LA, Burda BU et al (Hrsg.) (2013) Screening for Cognitive Impairment in Older Adults: An Evidence Update for the U.S. Preventive Services Task Force [Internet]. Rockville (MD): Agency for Healthcare Research and Quality (US). Report No.: 14-05198-EF-1 Lin JS, O′Connor E, Rossom RC, Perdue LA, Burda BU et al (Hrsg.) (2013) Screening for Cognitive Impairment in Older Adults: An Evidence Update for the U.S. Preventive Services Task Force [Internet]. Rockville (MD): Agency for Healthcare Research and Quality (US). Report No.: 14-05198-EF-1
Zurück zum Zitat Mahoney FI, Barthel DW (1965) Functional evaluation: The Barthel Index; Md StateMed J; 14; 61–65 Mahoney FI, Barthel DW (1965) Functional evaluation: The Barthel Index; Md StateMed J; 14; 61–65
Zurück zum Zitat Podsiadlo D, Richardson S (1991) The timed „Up and Go“: A test of basic funcional mobility for frail elderly persons; J Am Geriatr Soc; 39; 142–148CrossRefPubMed Podsiadlo D, Richardson S (1991) The timed „Up and Go“: A test of basic funcional mobility for frail elderly persons; J Am Geriatr Soc; 39; 142–148CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Bundesverband Geriatrie e.V. (Hrsg.) (2010) Weißbuch Geriatrie 2. Aufl.,. Kohlhammer Bundesverband Geriatrie e.V. (Hrsg.) (2010) Weißbuch Geriatrie 2. Aufl.,. Kohlhammer
Zurück zum Zitat Willkomm M (Hrsg.). (2013) Praktische Geriatrie, Thieme. Berlin-Stuttgart-New York Willkomm M (Hrsg.). (2013) Praktische Geriatrie, Thieme. Berlin-Stuttgart-New York
Zurück zum Zitat Yesavage JA, Brink TL, Rose TL, Lum O, Huang V et al (1983) Development an Validation of a Geriatric Depression Screening Scale: A preliminary report. J Psychiatr Res 17; 37–49 Yesavage JA, Brink TL, Rose TL, Lum O, Huang V et al (1983) Development an Validation of a Geriatric Depression Screening Scale: A preliminary report. J Psychiatr Res 17; 37–49
Metadaten
Titel
Geriatrische Weiterbehandlung
verfasst von
M. Willkomm
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48712-9_11

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.