Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

18. Geschlechtskrankheiten (venerologische Erkrankungen)

verfasst von : Konrad Herrmann, Ute Trinkkeller

Erschienen in: Dermatologie und medizinische Kosmetik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Syphilis ist eine weltweit verbreitete und vor allem durch Geschlechtsverkehr übertragbare Infektionserkrankung mit Befall der Haut und der Schleimhäute, in späteren Stadien auch der Lymphknoten, innerer Organe, hier besonders des zentralen Nervensystems. Die Syphilis kann auch durch Küssen übertragen werden. Der Erreger ist das gramnegative Bakterium Treponema pallidum. Das Bakterium überlebt außerhalb des Körpers nur ganz kurze Zeit, weshalb eine Infektion auf einer fremden Toilette o. ä. nicht möglich ist. Während der Schwangerschaft (diaplacentar – über die Gebärmutter) oder beim Geburtsvorgang kann das Kind durch die Mutter infiziert werden und kommt mit einer Lues conata zur Welt. Bekannt als nicht sexuell übertragbarer Modus sind nicht sterile Akkupunkturnadel, kontaminierte Injektionsnadeln (Heroinabhängige) und Bluttransfusionen von infizierten Spendern (ist heute aufgrund der strikten Kontrolle nicht mehr möglich). Die Ansteckungsfähigkeit in frühen Stadien der Erkrankung (1. und 2. Stadium) ist sehr hoch und nimmt in den späteren Stadien rapide ab. Die Infektionsrate der Syphilis ist seit Mitte der 90er-Jahre des letzten Jahrhunderts wieder auf dem Vormarsch. Eine ähnliche Entwicklung wird heute auch in den Industrienationen bei der Gonorrhoe (Tripper) beobachtet. Ursache dieses Anstiegs liegt vermutlich in einer nachlassenden Bereitschaft zum „safer sex“ und einer erhöhten Promiskuität der Sexualpartner. Die WHO schätzt die jährlichen Neuinfektionen auf weltweit ca. 12 Mio. im Gegensatz zu 90 % in den Entwicklungsländern. Allein in der Europäischen Union gab es in den letzten Jahren eine Verdopplung dieser Erkrankung – deutsche Zahlen fehlen, da die Gonorrhoe seit 2001 nicht mehr meldepflichtig ist. Nicht selten tritt die Syphilis als Koinfektion bei Patienten mit der Immunschwäche AIDS gemeinsam auf.
Metadaten
Titel
Geschlechtskrankheiten (venerologische Erkrankungen)
verfasst von
Konrad Herrmann
Ute Trinkkeller
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60990-3_18

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.