Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 3/2020

24.04.2020 | CME

Gesetzlich versicherter Arbeits- und Wegeunfall

Was ist relevant für den Rettungsdienst?

verfasst von: Prof. Dr. T. C. Auhuber, M. Wich, M Wendling, A. Ekkernkamp

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Unfallverletzte im Rahmen von Arbeits- und Wegeunfällen unterliegen dem besonderen Schutz durch die Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung (GUV), die im Sozialgesetzbuch VII geregelt sind. Der Leistungsgrundsatz ist mit der Bezeichnung „mit allen geeigneten Mitteln“ umschrieben, um Unfallverletzte schnellstmöglich ins Arbeitsleben zurückzubringen. Eigens für das Rehamanagement wurden von den Trägern der GUV mit dem Verletzungsartenverfahren Steuerungsmechanismen mit strukturellen Anforderungen an Behandlungseinrichtungen und Ärzte etabliert. Ziele sind die direkte Zuweisung des Unfallverletzten in eine geeignete Klinik und die in jeder Hinsicht optimierte Versorgung ohne unnötige Verlegungen. An der Unfallstelle mit Inaugenscheinnahme, initialer Befragung des Verletzten, der Polizei oder von Zeugen resultiert ein erheblicher Informationsgewinn, von dem Klinik, Durchgangsarzt und Unfallversicherungsträger (sowie letztendlich der Versicherte) profitieren können. Die Informationen (genauer Unfallhergang, -ort, -betrieb, Versicherungsdaten und Kontextfaktoren) sind zu dokumentieren und an die aufnehmende Klinik und den Durchgangsarzt weiterzuleiten. Die Informationserfassung sollte in die standardisierte rettungsdienstliche Dokumentation übernommen werden.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Biewener A, Aschenbrenner U, Sauerland S, Zwipp H, Rammelt S, Sturm J, AG Notfallmedizin der DGU (2005) Einfluss von Rettungsmittel und Zielklinik auf die Letalität nach Polytrauma. Unfallchirurg 108(5):370–377CrossRef Biewener A, Aschenbrenner U, Sauerland S, Zwipp H, Rammelt S, Sturm J, AG Notfallmedizin der DGU (2005) Einfluss von Rettungsmittel und Zielklinik auf die Letalität nach Polytrauma. Unfallchirurg 108(5):370–377CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bühren V (2018) Neustrukturierung des Verletzungsartenverfahrens‑/Schwerstverletzungsartenverfahrenskatalog. Trauma Berufskrankh 20((4) Suppl 2):127–129CrossRef Bühren V (2018) Neustrukturierung des Verletzungsartenverfahrens‑/Schwerstverletzungsartenverfahrenskatalog. Trauma Berufskrankh 20((4) Suppl 2):127–129CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bühren V (2018) Die neuen Heilverfahren im 5. Jahr. Trauma Berufskrankh 20((3) Suppl 1):23–25CrossRef Bühren V (2018) Die neuen Heilverfahren im 5. Jahr. Trauma Berufskrankh 20((3) Suppl 1):23–25CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2012) Weißbuch Schwerverletztenversorgung. Orthop Unfallchir Mitteilungen und Nachrichten, Bd. 2 (6, Supplement) Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2012) Weißbuch Schwerverletztenversorgung. Orthop Unfallchir Mitteilungen und Nachrichten, Bd. 2 (6, Supplement)
9.
Zurück zum Zitat Hogan A, Kuhnen S, Münzberg M, Grützner PA (2017) Heilverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung – Bedeutung für die Notfallmedizin. Notfmed up2date 12(01):27–42CrossRef Hogan A, Kuhnen S, Münzberg M, Grützner PA (2017) Heilverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung – Bedeutung für die Notfallmedizin. Notfmed up2date 12(01):27–42CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Schweigkofler U, Reimertz C, Auhuber TC, Jung HG, Gottschalk R, Hoffmann R (2011) Web-basierter Versorgungskapazitätsnachweis – Ein Instrument zur Schnittstellenoptimierung zwischen Präklinik und Klinik. Unfallchirurg 114(10):928–937CrossRef Schweigkofler U, Reimertz C, Auhuber TC, Jung HG, Gottschalk R, Hoffmann R (2011) Web-basierter Versorgungskapazitätsnachweis – Ein Instrument zur Schnittstellenoptimierung zwischen Präklinik und Klinik. Unfallchirurg 114(10):928–937CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Wich M, Auhuber T, Scholtysik D, Ekkernkamp A (2018) Die Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland als erfolgreiches Beispiel einer Value-based- Healthcare-Struktur. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 130(2):13–20CrossRef Wich M, Auhuber T, Scholtysik D, Ekkernkamp A (2018) Die Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland als erfolgreiches Beispiel einer Value-based- Healthcare-Struktur. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 130(2):13–20CrossRef
Metadaten
Titel
Gesetzlich versicherter Arbeits- und Wegeunfall
Was ist relevant für den Rettungsdienst?
verfasst von
Prof. Dr. T. C. Auhuber
M. Wich
M Wendling
A. Ekkernkamp
Publikationsdatum
24.04.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-020-00699-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

Notfall + Rettungsmedizin 3/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGINA

Mitteilungen der DGINA

Mitteilungen der agswn

Mitteilungen der agswn

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.