Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Gesprächsführung – Vom Verhören zum Zuhören

verfasst von : Prof. Dr. med. Kurt Fritzsche, Prof. Dr. med. Dietmar Richter, Dr. phil. Dipl.-Psych. Christina Burbaum

Erschienen in: Psychosomatische Grundversorgung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Erfolgreiche Arzt-Patient-Kommunikation ist charakterisiert durch die Balance zwischen patientenzentrierten Interviewtechniken und arztzentrierten Interviewtechniken. Die wichtigsten patentenzentrierten Interviewtechniken sind: die Patienten ausreden lassen, offene Fragen stellen, die Inhalte zusammenfassen und die Emotionen des Patienten spiegeln. Arztzentrierte Interviewtechniken sind: geschlossene Fragen stellen, Unterbrechung, Transparenz der Inhalte und Interviewphasen. Es werden zwei Modelle vorgestellt, wie man konstruktiv emotional aufgeladene Gesprächssituationen entlasten kann.
Literatur
Zurück zum Zitat Beckmann HB, Frankel RM (1984) The effect of physician behavior on the collection of data. Ann Intern Med 101: 692–696CrossRef Beckmann HB, Frankel RM (1984) The effect of physician behavior on the collection of data. Ann Intern Med 101: 692–696CrossRef
Zurück zum Zitat Buddeberg C, Laederach K, Buddeberg-Fischer B (2004) Das ärztliche Gespräch - die ärztliche Untersuchung. In: Buddeberg C, Willi J (Hrsg) Psychosoziale Medizin. Springer, Heidelberg Buddeberg C, Laederach K, Buddeberg-Fischer B (2004) Das ärztliche Gespräch - die ärztliche Untersuchung. In: Buddeberg C, Willi J (Hrsg) Psychosoziale Medizin. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Freud S (1917) Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Gesammelte Werke XI, 4. Aufl. 1966. Fischer, Frankfurt a. M. S 9–10 Freud S (1917) Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Gesammelte Werke XI, 4. Aufl. 1966. Fischer, Frankfurt a. M. S 9–10
Zurück zum Zitat Geisler L (2008) Arzt und Patient - Begegnung im Gespräch. pmi, Frankfurt a. M. Geisler L (2008) Arzt und Patient - Begegnung im Gespräch. pmi, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Langewitz W, Denz M, Keller A et al. (2002) Spontaneous talking time at start of consultation in outpatient clinic: cohort study. Brit Med J, 325: 682–683CrossRefPubMedCentral Langewitz W, Denz M, Keller A et al. (2002) Spontaneous talking time at start of consultation in outpatient clinic: cohort study. Brit Med J, 325: 682–683CrossRefPubMedCentral
Zurück zum Zitat Rogers CR (1983) Therapeut und Klient. Fischer, Frankfurt Rogers CR (1983) Therapeut und Klient. Fischer, Frankfurt
Zurück zum Zitat Schulz von Thun F (2010) Miteinander Reden. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Rowohlt, Hamburg Schulz von Thun F (2010) Miteinander Reden. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Rowohlt, Hamburg
Zurück zum Zitat Schweickhardt A, Fritzsche K (2009) Kursbuch ärztliche Kommunikation. Grundlagen und Fallbeispiele aus Klinik und Praxis, 2. Erw. Aufl. Deutscher Ärzteverlag, Köln Schweickhardt A, Fritzsche K (2009) Kursbuch ärztliche Kommunikation. Grundlagen und Fallbeispiele aus Klinik und Praxis, 2. Erw. Aufl. Deutscher Ärzteverlag, Köln
Zurück zum Zitat Strupp HH (1996) Nachhaltige Lektionen aus der psychotherapeutischen Praxis und Forschung. Psychother 41: 84–87 Strupp HH (1996) Nachhaltige Lektionen aus der psychotherapeutischen Praxis und Forschung. Psychother 41: 84–87
Zurück zum Zitat Tausch R, Tausch AM (1990) Gesprächspsychotherapie. Hogrefe, Göttingen Tausch R, Tausch AM (1990) Gesprächspsychotherapie. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Schweickhardt A, Fritzsche K (2009) Kursbuch ärztliche Kommunikation. Grundlagen und Fallbeispiele aus Klinik und Praxis, 2. Erw. Aufl. Deutscher Ärzteverlag, Köln Schweickhardt A, Fritzsche K (2009) Kursbuch ärztliche Kommunikation. Grundlagen und Fallbeispiele aus Klinik und Praxis, 2. Erw. Aufl. Deutscher Ärzteverlag, Köln
Metadaten
Titel
Gesprächsführung – Vom Verhören zum Zuhören
verfasst von
Prof. Dr. med. Kurt Fritzsche
Prof. Dr. med. Dietmar Richter
Dr. phil. Dipl.-Psych. Christina Burbaum
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47744-1_5

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.