Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Gesundheitsökonomische Aspekte der akuten Nierenschädigung – Dokumentation und Abrechnung

verfasst von : Peter Lütkes, Andreas Kribben

Erschienen in: Akute Nierenschädigung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die akute Nierenschädigung* geht in allen Stadien (1 bis 3) mit einem erheblichen Ressourcenverbrauch einher. Dieser folgt den Stadien nicht linear, da auch in einem „niedrigen“ Stadium der Ressourcenverbrauch aufgrund des diagnostischen Aufwandes hoch sein kann. Trotz anderer Ansichten des MDK bilden alle Stadien der KDIGO- bzw. der AKI-Network (Stadien 1 bis 3) und der RIFLE-Diagnosekriterien (Stadien R, I, F, L, E) Ausprägungsformen der akuten Nierenschädigung bzw. des akuten Nierenversagens ab. Alle Stadien der akuten Nierenschädigung, insbesondere auch die niedrigen Grade mit geringer Funktionseinschränkung, können als N17.9 kodiert werden. Die Sozialgerichte Freiburg und Mainz stützen dieses Vorgehen und haben in Rechtsstreiten (Freiburg: AZ S 5 KR 6370/11, Mainz: S 14 KR 443/11) zur Kodierung der akuten Nierenschädigung bzw. des akuten Nierenversagens auch ausdrücklich die Praxis des MDK, die akute Nierenschädigung bzw. das akute Nierenversagen erst ab Stadium 3 anzuerkennen, nicht bestätigt. Falls die Kostenträgerseite auf die Forderung „mindestens dreifacher Kreatinin-Anstieg” besteht, ist die Kontaktaufnahme mit der DRG-Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) zu empfehlen.
*Um eine begriffliche Konsistenz innerhalb des Buches zu erreichen, wurde für den Begriff „Akutes Nierenversagen“ gleichbedeutend der Begriff „Akute Nierenschädigung“ verwendet.
Literatur
Zurück zum Zitat Bellomo R, Ronco C, Kellum JA, Mehta RL, Palevsky P and the ADQI workgroup. Acute renal failure – definition, outcome measures, animal models, fluid therapy and information technology needs: the Second International Consensus Conference of the Acute Dialysis Quality Initiative (ADQI) Group. Critical Care 2004, 8:R204–R212 Bellomo R, Ronco C, Kellum JA, Mehta RL, Palevsky P and the ADQI workgroup. Acute renal failure – definition, outcome measures, animal models, fluid therapy and information technology needs: the Second International Consensus Conference of the Acute Dialysis Quality Initiative (ADQI) Group. Critical Care 2004, 8:R204–R212
Zurück zum Zitat KDIGO Clinical Practice Guideline for Acute Kidney Injury. Kidney Int Suppl 2012,2:1–138 KDIGO Clinical Practice Guideline for Acute Kidney Injury. Kidney Int Suppl 2012,2:1–138
Zurück zum Zitat Mehta RL, Kellum JA, Shah SV, Molitoris BA, Ronco C, Warnock DG, Levin A and the Acute Kidney Injury Network. Acute Kidney Injury Network: report of an initiative to improve outcomes in acute kidney injury. Critical Care 2007, 11:R31CrossRefPubMedCentralPubMed Mehta RL, Kellum JA, Shah SV, Molitoris BA, Ronco C, Warnock DG, Levin A and the Acute Kidney Injury Network. Acute Kidney Injury Network: report of an initiative to improve outcomes in acute kidney injury. Critical Care 2007, 11:R31CrossRefPubMedCentralPubMed
Metadaten
Titel
Gesundheitsökonomische Aspekte der akuten Nierenschädigung – Dokumentation und Abrechnung
verfasst von
Peter Lütkes
Andreas Kribben
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-45080-8_8

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.