Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 6/2022

13.04.2022 | Gonarthrose | CME

Kniegelenknahe Osteotomien beim Erwachsenen

verfasst von: Dr. med. Markus Heinecke, Univ.-Prof. Dr. med. Georg Matziolis

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Kniegelenknahe Osteotomien bei Achsfehlstellungen oder im Rahmen von Korrektureingriffen sind als operatives Verfahren nach wie vor ein elementarer Bestandteil des orthopädisch-chirurgischen Spektrums. Entscheidend sind die genaue Lokalisation und Analyse der Pathologie, um durch eine geeignete Osteotomie wieder annähernd physiologische Belastungsverhältnisse zu erzeugen. So hat sich v. a. die mediale Open-wedge-Tibiaosteotomie als Standardverfahren zur Therapie der durch eine extraartikuläre tibiale Varusdeformität verursachten Gonarthrose etabliert. Des Weiteren zeigen aber auch tibiale Korrekturosteotomien der Sagittalachse sowie Umstellungsosteotomien am distalen Femur bei richtiger Indikationsstellung gute Langzeitergebnisse. Es handelt sich bei den in diesem Beitrag beschriebenen Osteotomien um Korrekturen, bei denen biologische und mechanische Aspekte berücksichtigt werden müssen. So entscheiden v. a. die korrekte Planung, die Beachtung von Risikofaktoren und die operative Technik über den langfristigen Erfolg des jeweiligen Eingriffs.
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Hernborg JS, Nilsson BE (1977) The natural course of untreated osteoarthritis of the knee. Clin Orthop Relat Res 123:130–137 Hernborg JS, Nilsson BE (1977) The natural course of untreated osteoarthritis of the knee. Clin Orthop Relat Res 123:130–137
14.
Zurück zum Zitat Naudie D, Bourne RB, Rorabeck CH, Bourne TJ (1999) The Install Award. Survivorship of the high tibial valgus osteotomy. A 10- to -22-year followup study. Clin Orthop Relat Res 36(7):18–27 Naudie D, Bourne RB, Rorabeck CH, Bourne TJ (1999) The Install Award. Survivorship of the high tibial valgus osteotomy. A 10- to -22-year followup study. Clin Orthop Relat Res 36(7):18–27
16.
Zurück zum Zitat Schröter S, Ateschrang A, Löwe W, Nakayama H, Stöckle U, Ihle C (2017) Early full weight-bearing versus 6‑week partial weight-bearing after open wedge high tibial osteotomy leads to earlier improvement of the clinical results. A prospective, randomised evaluation. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 25(1):325–332. https://doi.org/10.1007/s00167-015-3592-xCrossRefPubMed Schröter S, Ateschrang A, Löwe W, Nakayama H, Stöckle U, Ihle C (2017) Early full weight-bearing versus 6‑week partial weight-bearing after open wedge high tibial osteotomy leads to earlier improvement of the clinical results. A prospective, randomised evaluation. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 25(1):325–332. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00167-015-3592-xCrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Imhoff FB, Comer B, Obopilwe E, Beitzel K, Arciero RA, Mehl JT (2021) Effect of slope and varus correction high tibial osteotomy in the ACL-deficient and ACL-reconstructed knee on kinematics and ACL graft force. A biomechanical analysis. Am J Sports Med 49(2):410–416. https://doi.org/10.1177/0363546520976147CrossRefPubMed Imhoff FB, Comer B, Obopilwe E, Beitzel K, Arciero RA, Mehl JT (2021) Effect of slope and varus correction high tibial osteotomy in the ACL-deficient and ACL-reconstructed knee on kinematics and ACL graft force. A biomechanical analysis. Am J Sports Med 49(2):410–416. https://​doi.​org/​10.​1177/​0363546520976147​CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Kniegelenknahe Osteotomien beim Erwachsenen
verfasst von
Dr. med. Markus Heinecke
Univ.-Prof. Dr. med. Georg Matziolis
Publikationsdatum
13.04.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Gonarthrose
Gonarthrose
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-022-04250-9

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

Die Orthopädie 6/2022 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.