Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Grundlagen der onkologischen Chirurgie

verfasst von : C. Bruns, C. Chiapponi, L. Schiffmann

Erschienen in: Chirurgie Basisweiterbildung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die onkologische Chirurgie stellt heutzutage nur einen Teil eines zumeist multimodalen interdisziplinären Therapiekonzepts dar, welches in der Regel in einem interdisziplinären Tumorboard individuell für den betroffenen Patienten festgelegt wird. Ein modernes Therapiekonzept berücksichtigt neben den chirurgischen Optionen die Chemotherapie, strahlentherapeutische, nuklearmedizinische, interventionell radiologische Verfahren wie Chemoembolisation oder Radiofrequenzablation sowie molekularbiologische Ansätze.
Die Synergie, die aus der Interdisziplinarität entsteht und die technischen Entwicklungen der letzten Jahre haben die Möglichkeiten der Chirurgie enorm erweitert. So werden mittlerweile neben „resektablen“ und „nicht-resektablen“ auch „boarderline resektable“ Befunde identifiziert, die mittels Chemotherapie, Bestrahlung und/oder weiteren interventionell radiologischen Verfahren zur sekundärer Resektabilität geführt werden können. Besondere Aufmerksamkeit bekommen auch die oligometastatisch metastasierten Fälle, deren Prognose möglicherweise durch eine Resektion verbessert werden könnte.
In diesem Kapitel stellen wir neben den molekulären Grundlagen der Tumorbiologie die wichtigsten Begriffe und Regeln der onkologischen kurativen und palliativen Chirurgie vor.
Literatur
Zurück zum Zitat Abdel-Rahman WM, Pletomaki P (2004) Molecular basis and diagnostics of hereditary colorectal cancer. Ann Med 36(5):379–388CrossRef Abdel-Rahman WM, Pletomaki P (2004) Molecular basis and diagnostics of hereditary colorectal cancer. Ann Med 36(5):379–388CrossRef
Zurück zum Zitat Aktualisierte S3-Leitlinie (2013) Kolorektales Karzinom. Z Gastroenterol 51(7):688–688 Aktualisierte S3-Leitlinie (2013) Kolorektales Karzinom. Z Gastroenterol 51(7):688–688
Zurück zum Zitat Biankin AV, Kench JG, Dijkman FP, Biankin SA, Henshall SM (2003) Molecular pathogenesis of precursor lesions of pancreatic ducatl adenocarcinoma. Pathology 35(1):14–24PubMed Biankin AV, Kench JG, Dijkman FP, Biankin SA, Henshall SM (2003) Molecular pathogenesis of precursor lesions of pancreatic ducatl adenocarcinoma. Pathology 35(1):14–24PubMed
Zurück zum Zitat Carmeliet P (2005) Angiogenesis in life, disease and medicine. Nature. 438(7070):932–936CrossRef Carmeliet P (2005) Angiogenesis in life, disease and medicine. Nature. 438(7070):932–936CrossRef
Zurück zum Zitat Chung DC, Rustgi AK (2003) The hereditary nonpolyposis colorectal cancer syndrome: genetics and clinical implications. Ann Intern Med 138(7):560–570CrossRef Chung DC, Rustgi AK (2003) The hereditary nonpolyposis colorectal cancer syndrome: genetics and clinical implications. Ann Intern Med 138(7):560–570CrossRef
Zurück zum Zitat Enneking WF, Spanier SS, Malawer MM (1981) The effect of the anatomic setting on the results of surgical procedures for soft parts sarcoma of the thigh. Cancer 47:1005–1022CrossRef Enneking WF, Spanier SS, Malawer MM (1981) The effect of the anatomic setting on the results of surgical procedures for soft parts sarcoma of the thigh. Cancer 47:1005–1022CrossRef
Zurück zum Zitat Hahnfeldt P, Panigrahy D, Folkman J, Hlatky L (1999) Tumor development under angiogenic signalling: a dynamical theory of tumor growth, treatment response, and postvascular dormancy. Cancer Res 59(19):4770–4775PubMed Hahnfeldt P, Panigrahy D, Folkman J, Hlatky L (1999) Tumor development under angiogenic signalling: a dynamical theory of tumor growth, treatment response, and postvascular dormancy. Cancer Res 59(19):4770–4775PubMed
Zurück zum Zitat Hanahan D, Weinberg RA (2011) Hallmarks of cancer: the next generation. Cell 144(5):646–674CrossRef Hanahan D, Weinberg RA (2011) Hallmarks of cancer: the next generation. Cell 144(5):646–674CrossRef
Zurück zum Zitat Heald RJ, Häsband EM, Ryall RD (1982) The mesorectum in rectal cancer surgery – the clue to pelvic recurrence? Br J Surg 69:613–616CrossRef Heald RJ, Häsband EM, Ryall RD (1982) The mesorectum in rectal cancer surgery – the clue to pelvic recurrence? Br J Surg 69:613–616CrossRef
Zurück zum Zitat Hölzel D, Engel J, Schmidt M, Sauer H (2001) Modell zur primären und sekundären Metastasierung beim Mammakarzinom und dessen klinische Bedeutung. Strahlenther Onkol 1:10–23CrossRef Hölzel D, Engel J, Schmidt M, Sauer H (2001) Modell zur primären und sekundären Metastasierung beim Mammakarzinom und dessen klinische Bedeutung. Strahlenther Onkol 1:10–23CrossRef
Zurück zum Zitat Jayne DG, Thorpe HC, Copeland J, Quirke P, Brown JM, Guillou PJ (2010) Five-year follow-up of the Medical Research Council CLASICC trial of laparoscopically assisted versus open surgery for colorectal cancer. Br J Surg 97:1638–1645CrossRef Jayne DG, Thorpe HC, Copeland J, Quirke P, Brown JM, Guillou PJ (2010) Five-year follow-up of the Medical Research Council CLASICC trial of laparoscopically assisted versus open surgery for colorectal cancer. Br J Surg 97:1638–1645CrossRef
Zurück zum Zitat Junginger Th, Schlag PM (2005) Prinzipien der Chirurgischen Tumortherapie. Interdisziplinäre Leitlinie der Deutschen Krebsgesellschaft und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Onkologie (CAO) der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Kurzgefasste Interdisziplinäre Leitlinien 2002, 3. Auflage Junginger Th, Schlag PM (2005) Prinzipien der Chirurgischen Tumortherapie. Interdisziplinäre Leitlinie der Deutschen Krebsgesellschaft und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Onkologie (CAO) der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Kurzgefasste Interdisziplinäre Leitlinien 2002, 3. Auflage
Zurück zum Zitat Junginger T, Hossfeld DK, Sauer R (1999) Aktualisierter Konsensus der CAO, AIO und ARO zur adjuvanten Therapie bei Kolon- und Rektumkarzinom von 1.7.1998. Dtsch Ärztebl 96:698–700 Junginger T, Hossfeld DK, Sauer R (1999) Aktualisierter Konsensus der CAO, AIO und ARO zur adjuvanten Therapie bei Kolon- und Rektumkarzinom von 1.7.1998. Dtsch Ärztebl 96:698–700
Zurück zum Zitat Meadows KL, Hurwitz HI (2012) Anti-VEGF therapies in the clinic. Cold Spring Harb Perspect Med 2(10):a006577CrossRef Meadows KL, Hurwitz HI (2012) Anti-VEGF therapies in the clinic. Cold Spring Harb Perspect Med 2(10):a006577CrossRef
Zurück zum Zitat Schackert HK, Gebert J, Ansorge W, Herfarth C (1993) Molecular principles of carcinogenesis. Significance of prevention and early detection of solid malignant tumors. Chirurg 64(9):669–677PubMed Schackert HK, Gebert J, Ansorge W, Herfarth C (1993) Molecular principles of carcinogenesis. Significance of prevention and early detection of solid malignant tumors. Chirurg 64(9):669–677PubMed
Zurück zum Zitat Shen L et al (2007) Integrated genetic and epigenetic analysis identifies three different subclasses of colon cancer. Proc Natl Acad Sci USA 104(47):18654–18659CrossRef Shen L et al (2007) Integrated genetic and epigenetic analysis identifies three different subclasses of colon cancer. Proc Natl Acad Sci USA 104(47):18654–18659CrossRef
Zurück zum Zitat the French Network of the Pharmacovigilance Centers, Taugourdeau-Raymond S, Rouby F, Default A, Jean-Pastor MJ (2012) Bevacizumab-induced serious side-effects: a review of the French pharmacovigilance database. Eur J Clin Pharmacol 68(7):1103–1107CrossRef the French Network of the Pharmacovigilance Centers, Taugourdeau-Raymond S, Rouby F, Default A, Jean-Pastor MJ (2012) Bevacizumab-induced serious side-effects: a review of the French pharmacovigilance database. Eur J Clin Pharmacol 68(7):1103–1107CrossRef
Zurück zum Zitat Udagawa T, Fernandez A, Achilles EG, Folkman J, D’Amato RJ (2002) Persistence of microscopic human cancers in mice: alterations in the angiogenic balance accompanies loss of tumor dormancy. FASEB J 16(11):1361–1370CrossRef Udagawa T, Fernandez A, Achilles EG, Folkman J, D’Amato RJ (2002) Persistence of microscopic human cancers in mice: alterations in the angiogenic balance accompanies loss of tumor dormancy. FASEB J 16(11):1361–1370CrossRef
Metadaten
Titel
Grundlagen der onkologischen ChirurgieChirurgieonkologische
verfasst von
C. Bruns
C. Chiapponi
L. Schiffmann
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63366-3_9

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.