Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Grundlagen der Rehabilitation

verfasst von : Rolf Buschmann-Steinhage, Teresia Widera

Erschienen in: Psychologie in der medizinischen Rehabilitation

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ziel der Rehabilitation ist es, die Menschen in die Lage zu versetzen, trotz Beeinträchtigungen durch chronische Erkrankungen und ihre Folgen die Aufgaben im Beruf sowie die Rollen in Familie und Gesellschaft weiterhin zu erfüllen. Neben Leistungen zur medizinischen Rehabilitation gibt es Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA, berufliche Rehabilitation) und Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft (soziale Rehabilitation). Die medizinische Rehabilitation ergänzt die Krankenbehandlung und erfolgt in ambulanten und stationären Einrichtungen. Für Erwerbstätige werden die Leistungen zur medizinischen Rehabilitation i. d. R. durch die Rentenversicherung getragen. Die Rehabilitation von Nicht-Erwerbstätigen, wie z. B. Altersrentnern, wird im Allgemeinen durch die Krankenkassen erbracht. Bei Arbeits- und Wegeunfällen sowie Berufskrankheiten liegt die Zuständigkeit bei der Unfallversicherung. Für die Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen sowie bei Krebserkrankungen gibt es Sonderregelungen.
Literatur
Zurück zum Zitat Augurzky, B., Reichert, A. R., & Scheuer, M. (2011). Faktenbuch Medizinische Rehabilitation 2011. Essen: Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung. Augurzky, B., Reichert, A. R., & Scheuer, M. (2011). Faktenbuch Medizinische Rehabilitation 2011. Essen: Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung.
Zurück zum Zitat Bengel, J., Töns, N., & Schliehe, F. (2012). Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). In B. Strauß & E. Brähler (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie. Medizinische Psychologie (Bd. 1, S. 47–72). Göttingen: Hogrefe. Bengel, J., Töns, N., & Schliehe, F. (2012). Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). In B. Strauß & E. Brähler (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie. Medizinische Psychologie (Bd. 1, S. 47–72). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. (2008). ICF-Praxisleitfaden 2. Trägerübergreifende Informationen und Anregungen für die praktische Nutzung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in medizinischen Rehabilitationseinrichtungen. Frankfurt a. M.: BAR. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. (2008). ICF-Praxisleitfaden 2. Trägerübergreifende Informationen und Anregungen für die praktische Nutzung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in medizinischen Rehabilitationseinrichtungen. Frankfurt a. M.: BAR.
Zurück zum Zitat Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. (2018a). Rehabilitation. Vom Antrag bis zur Nachsorge – für Ärzte, Psychologische Psychotherapeuten und andere Gesundheitsberufe. Frankfurt a. M.: BAR. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. (2018a). Rehabilitation. Vom Antrag bis zur Nachsorge – für Ärzte, Psychologische Psychotherapeuten und andere Gesundheitsberufe. Frankfurt a. M.: BAR.
Zurück zum Zitat Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. (2019b). Ausgaben für Rehabilitation und Teilhabe. Reha-Info der BAR. Die Rehabilitation, 58, Beilage zum Heft. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. (2019b). Ausgaben für Rehabilitation und Teilhabe. Reha-Info der BAR. Die Rehabilitation, 58, Beilage zum Heft.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2013a). Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Teilhabe – Beeinträchtigung – Behinderung. Berlin: BMAS. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2013a). Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Teilhabe – Beeinträchtigung – Behinderung. Berlin: BMAS.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). (2014). Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen. Bonn: BMAS. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). (2014). Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen. Bonn: BMAS.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit. (2019). Ergebnisse der Statistik KG 5 für 2017, Rehabilitationsmaßnahmen der Gesetzlichen Krankenversicherungen. Berlin: BMG. Bundesministerium für Gesundheit. (2019). Ergebnisse der Statistik KG 5 für 2017, Rehabilitationsmaßnahmen der Gesetzlichen Krankenversicherungen. Berlin: BMG.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. (2019). Gesundheitswirtschaft – Fakten & Zahlen, Ausgabe 2018: Ergebnisse der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Berlin: BMWi. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. (2019). Gesundheitswirtschaft – Fakten & Zahlen, Ausgabe 2018: Ergebnisse der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Berlin: BMWi.
Zurück zum Zitat Buschmann-Steinhage, R. (2004). Rehabilitation durch die Rentenversicherung – Ergebnisse zur Wirksamkeit und aktuelle Herausforderungen. Pressekontaktseminar 2004. Frankfurt a. M.: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger. Buschmann-Steinhage, R. (2004). Rehabilitation durch die Rentenversicherung – Ergebnisse zur Wirksamkeit und aktuelle Herausforderungen. Pressekontaktseminar 2004. Frankfurt a. M.: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger.
Zurück zum Zitat Buschmann-Steinhage, R. (2012). Budgetprobleme in der Rehabilitation. Die Rehabilitation, 51, 81–88.CrossRef Buschmann-Steinhage, R. (2012). Budgetprobleme in der Rehabilitation. Die Rehabilitation, 51, 81–88.CrossRef
Zurück zum Zitat Buschmann-Steinhage, R. (2017). Trends in der medizinischen Rehabilitation: Angebotsstruktur und Zielgruppen. Bundesgesundheitsblatt, 60, 368–377.CrossRef Buschmann-Steinhage, R. (2017). Trends in der medizinischen Rehabilitation: Angebotsstruktur und Zielgruppen. Bundesgesundheitsblatt, 60, 368–377.CrossRef
Zurück zum Zitat Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung. (2017). DGUV-Statistiken für die Praxis 2017. Aktuelle Zahlen und Zeitreihen aus der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Berlin: DGUV. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung. (2017). DGUV-Statistiken für die Praxis 2017. Aktuelle Zahlen und Zeitreihen aus der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Berlin: DGUV.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung Bund. (2009). Rahmenkonzept zur medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. Berlin: DRV Bund. Deutsche Rentenversicherung Bund. (2009). Rahmenkonzept zur medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. Berlin: DRV Bund.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung Bund. (2010). Positionspapier Reha. Berlin: DRV Bund. Deutsche Rentenversicherung Bund. (2010). Positionspapier Reha. Berlin: DRV Bund.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung Bund. (Hrsg.). (2011). Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung (7., akt. Aufl.). Heidelberg: Springer. Deutsche Rentenversicherung Bund. (Hrsg.). (2011). Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung (7., akt. Aufl.). Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung Bund. (2014a). Leitfaden zum einheitlichen Entlassungsbericht in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung. Berlin: DRV Bund. Deutsche Rentenversicherung Bund. (2014a). Leitfaden zum einheitlichen Entlassungsbericht in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung. Berlin: DRV Bund.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung Bund. (2014b). Positionspapier der Deutschen Rentenversicherung zur Bedeutung psychischer Erkrankungen in der Rehabilitation und bei Erwerbsminderung. Berlin: DRV Bund. Deutsche Rentenversicherung Bund. (2014b). Positionspapier der Deutschen Rentenversicherung zur Bedeutung psychischer Erkrankungen in der Rehabilitation und bei Erwerbsminderung. Berlin: DRV Bund.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung Bund. (2014c). Aktionsprogramm der Deutschen Rentenversicherung zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention – Vielfalt durch Reha. Berlin: DRV Bund. Deutsche Rentenversicherung Bund. (2014c). Aktionsprogramm der Deutschen Rentenversicherung zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention – Vielfalt durch Reha. Berlin: DRV Bund.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung Bund. (2015). Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung. Berlin: DRV Bund. Deutsche Rentenversicherung Bund. (2015). Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung. Berlin: DRV Bund.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung Bund. (2018). Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA). Rahmenkonzept der Deutschen Rentenversicherung. Berlin: DRV Bund. Deutsche Rentenversicherung Bund. (2018). Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA). Rahmenkonzept der Deutschen Rentenversicherung. Berlin: DRV Bund.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung Bund. (2019). Reha-Bericht 2019. Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik. Berlin: DRV Bund. Deutsche Rentenversicherung Bund. (2019). Reha-Bericht 2019. Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik. Berlin: DRV Bund.
Zurück zum Zitat Deutsche Vereinigung für Rehabilitation/Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften. (2014). Nutzung der ICF im deutschen Rehabilitationssystem. Positionspapier der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW). Heidelberg: DVfR/DGRW. Deutsche Vereinigung für Rehabilitation/Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften. (2014). Nutzung der ICF im deutschen Rehabilitationssystem. Positionspapier der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW). Heidelberg: DVfR/DGRW.
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information. (2014). ICD-10-GM – Version 2015. Systematisches Verzeichnis. Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (10. Revision, German Modification). Köln: DIMDI. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information. (2014). ICD-10-GM – Version 2015. Systematisches Verzeichnis. Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (10. Revision, German Modification). Köln: DIMDI.
Zurück zum Zitat Haaf, H. G. (2009). Reha-Erfolg – Ist die Reha überhaupt wirksam? In DRV Bund (Hrsg.), Ergebnisqualität in der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung (S. 10–47). Berlin: DRV Bund. Haaf, H. G. (2009). Reha-Erfolg – Ist die Reha überhaupt wirksam? In DRV Bund (Hrsg.), Ergebnisqualität in der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung (S. 10–47). Berlin: DRV Bund.
Zurück zum Zitat Krauth, C., Rieger, J., & Schwartz, F. W. (2003). Gesundheitsökonomische Evaluation von Patientenschulungsprogrammen in der Rehabilitation. Physikalische Medizin, Rehabilitation, Kurortmedizin, 13, 100–107.CrossRef Krauth, C., Rieger, J., & Schwartz, F. W. (2003). Gesundheitsökonomische Evaluation von Patientenschulungsprogrammen in der Rehabilitation. Physikalische Medizin, Rehabilitation, Kurortmedizin, 13, 100–107.CrossRef
Zurück zum Zitat Krischak, G., Tepohl, L., Dannenmaier, J., Hartschuh, U., Auer, R., & Kaluscha, R. (2018). Gesundheitsökonomische Effekte der Rehabilitation bei chronischem Rückenschmerz – Eine Beobachtungsstudie mittels kombinierten Sekundärdaten einer gesetzlichen Krankenkasse und der Deutschen Rentenversicherung. Die Rehabilitation. www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/a-0668-4235. Zugegriffen am 05.08.2019. Krischak, G., Tepohl, L., Dannenmaier, J., Hartschuh, U., Auer, R., & Kaluscha, R. (2018). Gesundheitsökonomische Effekte der Rehabilitation bei chronischem Rückenschmerz – Eine Beobachtungsstudie mittels kombinierten Sekundärdaten einer gesetzlichen Krankenkasse und der Deutschen Rentenversicherung. Die Rehabilitation. www.​thieme-connect.​de/​DOI/​DOI?​10.​1055/​a-0668-4235. Zugegriffen am 05.08.2019.
Zurück zum Zitat Nübling, R., Kaluscha, R., Krischak, G., Kriz, D., Martin, H., Müller, G., et al. (2016). Ergebnisqualität medizinischer Rehabilitation: Zum Zusammenhang zwischen „Patient Reported Outcomes (PROs) und geleisteten Sozialversicherungsbeiträgen“. Die Rehabilitation, 55, 1–8. Nübling, R., Kaluscha, R., Krischak, G., Kriz, D., Martin, H., Müller, G., et al. (2016). Ergebnisqualität medizinischer Rehabilitation: Zum Zusammenhang zwischen „Patient Reported Outcomes (PROs) und geleisteten Sozialversicherungsbeiträgen“. Die Rehabilitation, 55, 1–8.
Zurück zum Zitat Nürnberger, I. (2013). Das Rehabilitationssystem in Deutschland – Was gut läuft, wo es hakt und was sich ändern muss. Soziale Sicherheit, 4, 125–131. Nürnberger, I. (2013). Das Rehabilitationssystem in Deutschland – Was gut läuft, wo es hakt und was sich ändern muss. Soziale Sicherheit, 4, 125–131.
Zurück zum Zitat Rick, O., & Stachow, R. (Hrsg.). (2012). Klinikleitfaden Medizinische Rehabilitation. München: Urban & Fischer. Rick, O., & Stachow, R. (Hrsg.). (2012). Klinikleitfaden Medizinische Rehabilitation. München: Urban & Fischer.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (RKI). (2013). Das Unfallgeschehen bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse des Unfallmoduls der Befragung „Gesundheit in Deutschland aktuell 2010“. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut. Robert Koch-Institut (RKI). (2013). Das Unfallgeschehen bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse des Unfallmoduls der Befragung „Gesundheit in Deutschland aktuell 2010“. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut.
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR). (2014). Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. Gutachten 2014. Bern: Huber. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR). (2014). Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. Gutachten 2014. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Schian, M., & Giraud, B. (2019). Teilhabeplanung – ein Kernelement des trägerübergreifenden Reha-Prozesses. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 1, 50–62. Schian, M., & Giraud, B. (2019). Teilhabeplanung – ein Kernelement des trägerübergreifenden Reha-Prozesses. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 1, 50–62.
Zurück zum Zitat Seger, W., Petri, B., Müller-Fahrnow, W., Lay, W., Grotkamp, S., Hüller, E., et al. (2008). Perspektiven der Rehabilitation. Ein Positionspapier des Ärztlichen Sachverständigenrates der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) zur Weiterentwicklung der Rehabilitation. Das Gesundheitswesen, 70, 267–280.CrossRef Seger, W., Petri, B., Müller-Fahrnow, W., Lay, W., Grotkamp, S., Hüller, E., et al. (2008). Perspektiven der Rehabilitation. Ein Positionspapier des Ärztlichen Sachverständigenrates der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) zur Weiterentwicklung der Rehabilitation. Das Gesundheitswesen, 70, 267–280.CrossRef
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt. (2017). Gesundheit – Grunddaten der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2016 (Fachserie 12, Reihe 6.1.2). Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Statistisches Bundesamt. (2017). Gesundheit – Grunddaten der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2016 (Fachserie 12, Reihe 6.1.2). Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.
Zurück zum Zitat Steffanowski, A., Löschmann, C., Schmidt, J., Wittmann, W. W., & Nübling, R. (2007). Meta-Analyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation – MESTA-Studie (Reihe: Arbeiten zur Theorie und Praxis der Rehabilitation in Medizin, Psychologie und Sonderpädagogik, Bd. 48). Bern: Hans Huber. Steffanowski, A., Löschmann, C., Schmidt, J., Wittmann, W. W., & Nübling, R. (2007). Meta-Analyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation – MESTA-Studie (Reihe: Arbeiten zur Theorie und Praxis der Rehabilitation in Medizin, Psychologie und Sonderpädagogik, Bd. 48). Bern: Hans Huber.
Zurück zum Zitat Widera, T., & Bredehorst, M. (2019). Reha und Teilhabe in Forschung und Lehre. In Y. Dhein, & W. v. Eiff (Hrsg.), Erfolgreiches Rehabilitationsmanagement (S. 248–269). Kohlhammer: Stuttgart. Widera, T., & Bredehorst, M. (2019). Reha und Teilhabe in Forschung und Lehre. In Y. Dhein, & W. v. Eiff (Hrsg.), Erfolgreiches Rehabilitationsmanagement (S. 248–269). Kohlhammer: Stuttgart.
Zurück zum Zitat Widera, T., Volke, E., & Buschmann-Steinhage, R. (2016). Neues zu den Reha-Therapiestandards der Deutschen Rentenversicherung. RVaktuell, 10, 218–224. Widera, T., Volke, E., & Buschmann-Steinhage, R. (2016). Neues zu den Reha-Therapiestandards der Deutschen Rentenversicherung. RVaktuell, 10, 218–224.
Metadaten
Titel
Grundlagen der Rehabilitation
verfasst von
Rolf Buschmann-Steinhage
Teresia Widera
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61170-8_2

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.