Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

34. Gruppentherapie in der psychosomatischen Rehabilitation

verfasst von : Lothar Schattenburg

Erschienen in: Gruppenpsychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In ca. 140 psychosomatisch-psychotherapeutischen Rehabilitationskliniken gehören Gruppen in der Regel zum Standardangebot. In diesem Kapitel werden die Ziele von Gruppen in der Rehabilitation skizziert. Insbesondere werden Behandlungsansätze für beruflich stark belastete Patienten beschrieben und berufsbezogene Therapiegruppen exemplarisch und unter Bezug auf angewandte diagnostische Maßnahmen (z. B. Arbeitskreis OPD 2006) dargestellt.
Literatur
Zurück zum Zitat Arbeitskreis OPD (Hrsg.). (2006). Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2. Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. Bern: Huber. Arbeitskreis OPD (Hrsg.). (2006). Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2. Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Bauer, S., & Kordy, H. (2008). E-Mental-Health. Neue Medien in der psychosozialen Versorgung. Heidelberg: Springer. Bauer, S., & Kordy, H. (2008). E-Mental-Health. Neue Medien in der psychosozialen Versorgung. Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Berberich, G. (2009). Strukturbezogene Verhaltenstherapie. Multimodale Verhaltenstherapie von Persönlichkeitsstörungen. Poster, präsentiert auf der 60. Arbeitstagung des DKPM und 17. Jahrestagung der DGPM, Mainz. Berberich, G. (2009). Strukturbezogene Verhaltenstherapie. Multimodale Verhaltenstherapie von Persönlichkeitsstörungen. Poster, präsentiert auf der 60. Arbeitstagung des DKPM und 17. Jahrestagung der DGPM, Mainz.
Zurück zum Zitat Beutel, M. E., Knickenberg, R. J., Krug, B., Mund, S., Schattenburg, L., & Zwerenz, R. (2006). Psychodynamic focal group treatment for psychosomatic inpatients – with an emphasis on work-related conflicts. International Journal of Group Psychotherapy, 56, 285–305.CrossRefPubMed Beutel, M. E., Knickenberg, R. J., Krug, B., Mund, S., Schattenburg, L., & Zwerenz, R. (2006). Psychodynamic focal group treatment for psychosomatic inpatients – with an emphasis on work-related conflicts. International Journal of Group Psychotherapy, 56, 285–305.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat DAK (2010). DAK Gesundheitsreport. Hamburg: DAK. DAK (2010). DAK Gesundheitsreport. Hamburg: DAK.
Zurück zum Zitat Gansch, C. (2006). Vom Solo zur Sinfonie. Was Unternehmen von Orchestern lernen können. Frankfurt a.M.: Eichborn. Gansch, C. (2006). Vom Solo zur Sinfonie. Was Unternehmen von Orchestern lernen können. Frankfurt a.M.: Eichborn.
Zurück zum Zitat Glier, B., & Rodewig, K. (2001). Methoden-integrative Gruppenpsychotherapie in der stationären Rehabilitation. Psychotherapie im Dialog, 1, 71–77.CrossRef Glier, B., & Rodewig, K. (2001). Methoden-integrative Gruppenpsychotherapie in der stationären Rehabilitation. Psychotherapie im Dialog, 1, 71–77.CrossRef
Zurück zum Zitat Harrach, A. (2007). Psychosomatik der Arbeit − Psychosomatische Berufstherapie. In J. Lindner, G. Angenendt & V. Tschuschke (Hrsg.), Gruppentherapie in der psychosomatischen Rehabilitation. Grundlagen, Therapiekonzepte und Perspektiven (S. 251–276). Gießen: Psychosozial-Verlag. Harrach, A. (2007). Psychosomatik der Arbeit − Psychosomatische Berufstherapie. In J. Lindner, G. Angenendt & V. Tschuschke (Hrsg.), Gruppentherapie in der psychosomatischen Rehabilitation. Grundlagen, Therapiekonzepte und Perspektiven (S. 251–276). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Zurück zum Zitat Heitzmann, B., Helfert, S., & Schaarschmidt, U. (2008). Fit für den Beruf. AVEM-gestütztes Patientenschulungsprogramm zur beruflichen Orientierung in der Rehabilitation. Bern: Huber. Heitzmann, B., Helfert, S., & Schaarschmidt, U. (2008). Fit für den Beruf. AVEM-gestütztes Patientenschulungsprogramm zur beruflichen Orientierung in der Rehabilitation. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Hilgers, M. (2010). Gruppenprozess – Selbstöffnung und Schamangst in der Gruppe. In V. Tschuschke (Hrsg.), Gruppenpsychotherapie. Von der Indikation bis zu Leitungstechniken (S. 119–124). Stuttgart: Thieme. Hilgers, M. (2010). Gruppenprozess – Selbstöffnung und Schamangst in der Gruppe. In V. Tschuschke (Hrsg.), Gruppenpsychotherapie. Von der Indikation bis zu Leitungstechniken (S. 119–124). Stuttgart: Thieme.
Zurück zum Zitat Hiller, W., Leibing, E., Leichsenring, F., & Sulz, S. (Hrsg.). (2004). Lehrbuch der Psychotherapie für die Ausbildung zur/zum Psychologischen PsychotherapeutIn und für die ärztliche Weiterbildung.3 Bde. München: CIP-Medien. Hiller, W., Leibing, E., Leichsenring, F., & Sulz, S. (Hrsg.). (2004). Lehrbuch der Psychotherapie für die Ausbildung zur/zum Psychologischen PsychotherapeutIn und für die ärztliche Weiterbildung.3 Bde. München: CIP-Medien.
Zurück zum Zitat Hillert, A., Koch, S., & Hedlund, S. (2007). Stressbewältigung am Arbeitsplatz. Ein stationäres berufsbezogenes Gruppenprogramm.Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Hillert, A., Koch, S., & Hedlund, S. (2007). Stressbewältigung am Arbeitsplatz. Ein stationäres berufsbezogenes Gruppenprogramm.Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Kennard, D., Roberts, J., & Winter, D. A. (2000). Arbeitsbuch gruppenanalytischer Interventionen. Heidelberg: Mattes. Kennard, D., Roberts, J., & Winter, D. A. (2000). Arbeitsbuch gruppenanalytischer Interventionen. Heidelberg: Mattes.
Zurück zum Zitat König, K. (1993). Kleine psychoanalytische Charakterkunde. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. König, K. (1993). Kleine psychoanalytische Charakterkunde. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Lindner, J., Angenendt, G., & Tschuschke, V. (Hrsg.). (2007). Gruppentherapie in der psychosomatischen Rehabilitation. Grundlagen, Therapiekonzepte und Perspektiven. Gießen: Psychosozial-Verlag. Lindner, J., Angenendt, G., & Tschuschke, V. (Hrsg.). (2007). Gruppentherapie in der psychosomatischen Rehabilitation. Grundlagen, Therapiekonzepte und Perspektiven. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Zurück zum Zitat Mattke, D., Reddemann, L., & Strauß, B. (2009). Keine Angst vor Gruppen. Gruppenpsychotherapie in der Praxis und Forschung. Stuttgart: Klett-Cotta. Mattke, D., Reddemann, L., & Strauß, B. (2009). Keine Angst vor Gruppen. Gruppenpsychotherapie in der Praxis und Forschung. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Neri, C. (2006). Gruppenprozesse. Theorie und Praxis der psychoanalytischen Gruppentherapie.Gießen: Psychosozial-Verlag. Neri, C. (2006). Gruppenprozesse. Theorie und Praxis der psychoanalytischen Gruppentherapie.Gießen: Psychosozial-Verlag.
Zurück zum Zitat Reimer, C., Eckert, J., Hautzinger, M., & Wilke, E. (2007). Psychotherapie. Ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen(3. Aufl.). Heidelberg: Springer. Reimer, C., Eckert, J., Hautzinger, M., & Wilke, E. (2007). Psychotherapie. Ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen(3. Aufl.). Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Riemann, F. (2002). Grundformen der Angst (34. Aufl.). München: Reinhardt. Riemann, F. (2002). Grundformen der Angst (34. Aufl.). München: Reinhardt.
Zurück zum Zitat Roth, A., & Fonagy, P. (2005). What works for whom? (2. Aufl.). London: Guilford. Roth, A., & Fonagy, P. (2005). What works for whom? (2. Aufl.). London: Guilford.
Zurück zum Zitat Schattenburg, L. (2006). Berufliche Belastungen als Musiker in der 2. Lebenshälfte –Kasuistik mit Videobeispielen. Schriftenreihe VIII der Psychosomatischen Klinik Bad Neustadt, 228–234. Schattenburg, L. (2006). Berufliche Belastungen als Musiker in der 2. Lebenshälfte –Kasuistik mit Videobeispielen. Schriftenreihe VIII der Psychosomatischen Klinik Bad Neustadt, 228–234.
Zurück zum Zitat Schattenburg, L. (2008). Behandlungsmöglichkeiten von Burnout. Interventionsstil in einer strukturierten tiefenpsychologischen Gruppentherapie (STG). Psychologische Medizin, 19,31–33. Schattenburg, L. (2008). Behandlungsmöglichkeiten von Burnout. Interventionsstil in einer strukturierten tiefenpsychologischen Gruppentherapie (STG). Psychologische Medizin, 19,31–33.
Zurück zum Zitat Schattenburg, L. (2011). Unerwartete heftige Reaktivierung traumatischer Erlebnisse. Fallvignette zur stationären Psychotherapie. Psychotherapeut, 56(4), 337–340.CrossRef Schattenburg, L. (2011). Unerwartete heftige Reaktivierung traumatischer Erlebnisse. Fallvignette zur stationären Psychotherapie. Psychotherapeut, 56(4), 337–340.CrossRef
Zurück zum Zitat Schattenburg, L., & Knickenberg, R. J. (2008). Vom Lampenfieber bis zur Auftrittsangst. Neurotransmitter, 12, 13–16. Schattenburg, L., & Knickenberg, R. J. (2008). Vom Lampenfieber bis zur Auftrittsangst. Neurotransmitter, 12, 13–16.
Zurück zum Zitat Schattenburg, L., Zwerenz, R., Knickenberg, R. J., & Beutel, M. E. (2008). Dreijahres-Katamnese einer tiefenpsychologischen Gruppentherapie für beruflich belastete Patienten. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 58, 100–101. Schattenburg, L., Zwerenz, R., Knickenberg, R. J., & Beutel, M. E. (2008). Dreijahres-Katamnese einer tiefenpsychologischen Gruppentherapie für beruflich belastete Patienten. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 58, 100–101.
Zurück zum Zitat Schattenburg, L., Knickenberg, R. J., & Schuppert, M. (2010). Musizieren lehren und lernen: Licht und Schatten. Musikphysiologie und Musikermedizin, 17(3),107–110. Schattenburg, L., Knickenberg, R. J., & Schuppert, M. (2010). Musizieren lehren und lernen: Licht und Schatten. Musikphysiologie und Musikermedizin, 17(3),107–110.
Zurück zum Zitat Schauenburg, H., Hildenbrand, G., Koch, U., Mattke, D., Neun, H., & Rüddel, H. (2007). Klinikführer. Stationäre psychosomatisch-psychotherapeutische Einrichtungen. Schattauer: Stuttgart. Schauenburg, H., Hildenbrand, G., Koch, U., Mattke, D., Neun, H., & Rüddel, H. (2007). Klinikführer. Stationäre psychosomatisch-psychotherapeutische Einrichtungen. Schattauer: Stuttgart.
Zurück zum Zitat Schultz-Hencke, H. (1951). Lehrbuch der analytischen Psychotherapie. Stuttgart: Thieme. Schultz-Hencke, H. (1951). Lehrbuch der analytischen Psychotherapie. Stuttgart: Thieme.
Zurück zum Zitat Schulz, H., Barghaan, D., Harfst, T., & Koch, U. (2008). Psychotherapeutische Versorgung. In Robert Koch-Institut (Hrsg.), Gesundheitsberichterstattung des Bundes (Heft 41). Berlin: Robert Koch-Institut. Schulz, H., Barghaan, D., Harfst, T., & Koch, U. (2008). Psychotherapeutische Versorgung. In Robert Koch-Institut (Hrsg.), Gesundheitsberichterstattung des Bundes (Heft 41). Berlin: Robert Koch-Institut.
Zurück zum Zitat Spitzer, M. (2003). Musik im Kopf. Stuttgart: Schattauer. Spitzer, M. (2003). Musik im Kopf. Stuttgart: Schattauer.
Zurück zum Zitat Steiner, J. (2006). Narzisstische Einbrüche: Sehen und Gesehenwerden. Scham und Verlegenheit bei pathologischen Persönlichkeitsorganisationen. Stuttgart: Klett-Cotta. Steiner, J. (2006). Narzisstische Einbrüche: Sehen und Gesehenwerden. Scham und Verlegenheit bei pathologischen Persönlichkeitsorganisationen. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Strauß, B., Hohagen, F., & Caspar, F. (Hrsg.). (2007). Lehrbuch Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe. Strauß, B., Hohagen, F., & Caspar, F. (Hrsg.). (2007). Lehrbuch Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Streeck, U., & Leichsenring, F. (2009). Handbuch psychoanalytisch-interaktionelle Therapie. Behandlung von Patienten mit strukturellen Störungen und schweren Persönlichkeitsstörungen.Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Streeck, U., & Leichsenring, F. (2009). Handbuch psychoanalytisch-interaktionelle Therapie. Behandlung von Patienten mit strukturellen Störungen und schweren Persönlichkeitsstörungen.Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Trappe, H. J. (2009). Musik und Gesundheit. Welche Musik hilft welchem Patienten – welche eher nicht? Deutsche Medizinische Wochenschrift, 134, 2601–2606.CrossRefPubMed Trappe, H. J. (2009). Musik und Gesundheit. Welche Musik hilft welchem Patienten – welche eher nicht? Deutsche Medizinische Wochenschrift, 134, 2601–2606.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Tschuschke, V. (Ed., 2010). Gruppenpsychotherapie. Von der Indikation bis zu Leitungstechniken. Stuttgart: Thieme. Tschuschke, V. (Ed., 2010). Gruppenpsychotherapie. Von der Indikation bis zu Leitungstechniken. Stuttgart: Thieme.
Zurück zum Zitat Yalom, I. D. (2007). Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie. Ein Lehrbuch. Stuttgart: Klett-Cotta. Yalom, I. D. (2007). Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie. Ein Lehrbuch. Stuttgart: Klett-Cotta.
Metadaten
Titel
Gruppentherapie in der psychosomatischen Rehabilitation
verfasst von
Lothar Schattenburg
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54644-4_34

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.