Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

31. Gynäkologische und graviditätsbedingte Ursachen

verfasst von : Univ.-Prof. Dr. med. Karl Tamussino, Dr. med. Christoph Benedicic

Erschienen in: Akutes Abdomen

Verlag: Springer Vienna

Zusammenfassung

Das gynäkologische akute Abdomen kann eine Reihe von funktionellen, infektiösen oder pathologisch-anatomischen Ursachen haben. Zur Differenzialdiagnose zählen Komplikationen von Ovarialzysten (Ruptur oder Torsion), Extrauteringravidität und Adnexitis (pelvic inflammatory disease, PID). Eckpfeiler der Diagnostik sind die allgemeine und die gynäkologische Anamnese, die klinische Untersuchung, die Vaginalsonographie und Laborbefunde (insbesondere Entzündungswerte und β-hCG-Schnelltest im Harn). In der Schwangerschaft erweitert sich die Differenzialdiagnose um spezifische schwangerschaftsbedingte Komplikationen. Bei Schwangeren ist noch das embryonale bzw. fetale Wohlbefinden in den Entscheidungsprozess mit einzubeziehen.
Literatur
Zurück zum Zitat Baines PA, Allen GM (2001) Pelvic pain and menstrual related illnesses. Emerg Med Clin North Am 19: 763–780CrossRef Baines PA, Allen GM (2001) Pelvic pain and menstrual related illnesses. Emerg Med Clin North Am 19: 763–780CrossRef
Zurück zum Zitat CDC (Centers for Disease Control and Prevention) (2010) Sexually transmitted diseases treatment guidelines. http://www.cdc.gov/std/treatment/2010/default.htm CDC (Centers for Disease Control and Prevention) (2010) Sexually transmitted diseases treatment guidelines. http://www.cdc.gov/std/treatment/2010/default.htm
Zurück zum Zitat de Bakker JK, Dijksman LM, Donkervoort SC (2011) Safety and outcome of general surgical open and laparoscopic procedures during pregnancy. Surg Endosc 25: 1574–1578CrossRef de Bakker JK, Dijksman LM, Donkervoort SC (2011) Safety and outcome of general surgical open and laparoscopic procedures during pregnancy. Surg Endosc 25: 1574–1578CrossRef
Zurück zum Zitat Lambert MJ, Villa M (2004) Gynecologic ultrasound in emergency medicine. Emerg Med Clin North Am 22: 683–696CrossRef Lambert MJ, Villa M (2004) Gynecologic ultrasound in emergency medicine. Emerg Med Clin North Am 22: 683–696CrossRef
Zurück zum Zitat Lee EJ et al (1998) Diagnosis of ovarian torsion with color Doppler sonography: depiction of a twisted vascular pedicle. J Ultrasound Med 17: 83–89 Lee EJ et al (1998) Diagnosis of ovarian torsion with color Doppler sonography: depiction of a twisted vascular pedicle. J Ultrasound Med 17: 83–89
Zurück zum Zitat Mage G, Canis M (1989) Laparoscopic management of adnexal torsion. A review of 35 cases. J Reprod Med 34: 520–524 Mage G, Canis M (1989) Laparoscopic management of adnexal torsion. A review of 35 cases. J Reprod Med 34: 520–524
Zurück zum Zitat McWilliams GDE et al (2008) Gynecologic emergencies. Surg Clin North Am 88: 265–283CrossRef McWilliams GDE et al (2008) Gynecologic emergencies. Surg Clin North Am 88: 265–283CrossRef
Zurück zum Zitat Mol F, van Mello NM, Strandell K et al (2014) Salpingotomy versus salpingectomy in women with tubal pregnancy (ESEP study): an open-label multicentre, randomised controlled trial. Lancet 383: 1483–1489CrossRefPubMed Mol F, van Mello NM, Strandell K et al (2014) Salpingotomy versus salpingectomy in women with tubal pregnancy (ESEP study): an open-label multicentre, randomised controlled trial. Lancet 383: 1483–1489CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Oelsner G, Shashar D (2006) Adnexal torsion. Clin Obstet Gynecol 49: 459–463CrossRef Oelsner G, Shashar D (2006) Adnexal torsion. Clin Obstet Gynecol 49: 459–463CrossRef
Zurück zum Zitat Rackow BW Patrizio P (2007) Successful pregnancy complicated by early and late adnexal torsion after in vitro fertilization. Fertil Steril 87: 69–7CrossRef Rackow BW Patrizio P (2007) Successful pregnancy complicated by early and late adnexal torsion after in vitro fertilization. Fertil Steril 87: 69–7CrossRef
Zurück zum Zitat Sweet RL (2011) Treatment of acute pelvic inflammatory disease. Infect Dis Obstet Gynecol 2011: 561909 (doi: 10.1155/2011/561909)CrossRef Sweet RL (2011) Treatment of acute pelvic inflammatory disease. Infect Dis Obstet Gynecol 2011: 561909 (doi: 10.1155/2011/561909)CrossRef
Zurück zum Zitat Tarraza HM, Moore RD (1997) Gynecologic causes of the acute abdomen and the acute abdomen in pregnancy. Surg Clin North Am 77: 1371–1394CrossRef Tarraza HM, Moore RD (1997) Gynecologic causes of the acute abdomen and the acute abdomen in pregnancy. Surg Clin North Am 77: 1371–1394CrossRef
Zurück zum Zitat Zeger W, Holt K (2003) Gynecologic infections. Emerg Med Clin North Am 21: 631–648CrossRef Zeger W, Holt K (2003) Gynecologic infections. Emerg Med Clin North Am 21: 631–648CrossRef
Metadaten
Titel
Gynäkologische und graviditätsbedingte Ursachen
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. Karl Tamussino
Dr. med. Christoph Benedicic
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Vienna
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1473-5_31

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.