Skip to main content

08.05.2024 | Metastasen | Epidemiologie

Häufigkeit fortgeschrittener Mammakarzinome mit Fernmetastasen bei Frauen und deren Prognose – Ergebnisse aus dem saarländischen Krebsregister

verfasst von: Katharina Rausch, Natalie Rath, PD Dr. Bernd Holleczek

Erschienen in: Die Onkologie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bei fortgeschrittenen Mammakarzinomen mit Befall entfernter Organe muss zwischen einer synchronen und metachronen Metastasierung unterschieden werden. Das Auftreten von Fernmetastasen reduziert die Prognose der Patientinnen gravierend.

Ziel der Arbeit

Diese Arbeit untersucht anhand von Krebsregisterdaten, wie häufig synchrone und metachrone Fernmetastasen bei Brustkrebspatientinnen in der Bevölkerung auftreten und wie die Prognose der betroffenen Patientinnen ist.

Material und Methoden

Für diese Arbeit wurden Daten verwendet, die vom saarländischen Krebsregister erhoben wurden. In die Analysen wurden Frauen mit invasivem Mammakarzinom eingeschlossen, bei denen entweder zum Zeitpunkt der Diagnose im Zeitraum 2017 bis 2021 bereits (synchrone) Fernmetastasen festgestellt wurden oder bei denen im Verlauf einer früher diagnostizierten Brustkrebserkrankung im selbigen Zeitraum erstmals (metachrone) Fernmetastasen auftraten. Zahl und Verteilung der Patientinnen werden im Hinblick auf Art und Zahl aufgetretener Fernmetastasen sowie weitere Tumormerkmale für die beiden Gruppen tabellarisch dargestellt. Das Überleben der Patientinnen wurde mittels Kaplan-Meier-Schätzern berechnet.

Ergebnisse

Im Zeitraum zwischen 2017 und 2021 sind bei 470 Frauen im Saarland Mammakarzinome aufgetreten, bei denen bereits zum Diagnosezeitpunkt Fernmetastasen festgestellt wurden (19 pro 100.000 Personenjahre). Bei 525 Patientinnen, die zwischen 1990 und 2021 an Brustkrebs erkrankt waren, wurden erstmals metachrone Metastasen festgestellt (21 pro 100.000 Personenjahre). Etwa 50 % der Frauen hatten Fernmetastasen in jeweils einem Organsystem, während bei synchroner bzw. metachroner Metastasierung in 20 und 26 % der Fälle drei oder mehr Organlokalisationen betroffen waren. Das beobachtete 5‑Jahres-Überleben von Patientinnen mit synchronen und metachronen Fernmetastasen betrug 26 und 23 %.

Fazit und Ausblick

Im Betrachtungszeitraum von 2017 bis 2021 lagen bei etwa 40 von 100.000 Frauen pro Jahr zusammengefasst synchron und metachron metastasierte Mammakarzinome vor. Die drei häufigsten Metastasenlokalisationen waren Knochen, Leber und Lunge. Kriterien, welche Einfluss auf die Prognose der Patientinnen hatten, waren das Alter, der Zeitpunkt der Feststellung von Fernmetastasen, die Anzahl und Art der bei Erstdiagnose nachgewiesenen Fernmetastasen sowie bei Tumoren mit synchronen Fernmetastasen weitere Tumoreigenschaften, wie Hormonrezeptorstatus und Her2/neu-Status. Flächendeckende klinische Krebsregister können aktuelle, detaillierte und unselektierte Daten zu Tumorerkrankungen in der Bevölkerung bereitstellen. In den kommenden Jahren wird die Menge nutzbarer Daten für detaillierte und spezifische Analysen zur Häufigkeit und Versorgung von Krebserkrankungen und zur Prognose der Patientinnen und Patienten deutlich zunehmen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Gennari A, Andre F, Barrios CH et al (2021) ESMO Clinical Practice Guideline for the diagnosis, staging and treatment of patients with metastatic breast cancer. Ann Oncol 32:1475–1495CrossRefPubMed Gennari A, Andre F, Barrios CH et al (2021) ESMO Clinical Practice Guideline for the diagnosis, staging and treatment of patients with metastatic breast cancer. Ann Oncol 32:1475–1495CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Hölzel D, Eckel R, Bauerfeind I et al (2017) Improved systemic treatment for early breast cancer improves cure rates, modifies metastatic pattern and shortens post-metastatic survival: 35-year results from the Munich Cancer Registry. J Cancer Res Clin Oncol 143:1701–1712CrossRefPubMed Hölzel D, Eckel R, Bauerfeind I et al (2017) Improved systemic treatment for early breast cancer improves cure rates, modifies metastatic pattern and shortens post-metastatic survival: 35-year results from the Munich Cancer Registry. J Cancer Res Clin Oncol 143:1701–1712CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Jansen L, Holleczek B, Kraywinkel K, et al (2020) Divergent Patterns and Trends in Breast Cancer Incidence, Mortality and Survival Among Older Women in Germany and the United States. Cancers (Basel) 12:2419CrossRefPubMed Jansen L, Holleczek B, Kraywinkel K, et al (2020) Divergent Patterns and Trends in Breast Cancer Incidence, Mortality and Survival Among Older Women in Germany and the United States. Cancers (Basel) 12:2419CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Jansen L, Hermann S, Bergbold S et al (2020) Überleben nach primär metastasiertem Brustkrebs. Onkologe 26:487–496CrossRef Jansen L, Hermann S, Bergbold S et al (2020) Überleben nach primär metastasiertem Brustkrebs. Onkologe 26:487–496CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kennecke H, Yerushalmi R, Woods R et al (2010) Metastatic behavior of breast cancer subtypes. J Clin Oncol 28:3271–3277CrossRefPubMed Kennecke H, Yerushalmi R, Woods R et al (2010) Metastatic behavior of breast cancer subtypes. J Clin Oncol 28:3271–3277CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Schlesinger-Raab A, Eckel R, Engel J et al (2005) Metastasiertes Mammakarzinom: Keine Lebensverlängerung seit 20 Jahren. Dtsch Ärztebl 102:A2706–2714 Schlesinger-Raab A, Eckel R, Engel J et al (2005) Metastasiertes Mammakarzinom: Keine Lebensverlängerung seit 20 Jahren. Dtsch Ärztebl 102:A2706–2714
10.
Zurück zum Zitat Taskindoust M, Thomas SM, Sammons SL et al (2021) Survival Outcomes Among Patients with Metastatic Breast Cancer: Review of 47,000 Patients. Ann Surg Oncol 28:7441–7449CrossRefPubMedPubMedCentral Taskindoust M, Thomas SM, Sammons SL et al (2021) Survival Outcomes Among Patients with Metastatic Breast Cancer: Review of 47,000 Patients. Ann Surg Oncol 28:7441–7449CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Yao Y, Chu Y, Xu B et al (2019) Risk factors for distant metastasis of patients with primary triple-negative breast cancer. Biosci Rep 39:BSR20190288CrossRefPubMedPubMedCentral Yao Y, Chu Y, Xu B et al (2019) Risk factors for distant metastasis of patients with primary triple-negative breast cancer. Biosci Rep 39:BSR20190288CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Zentrum für Krebsregisterdaten, Gesellschaft epidemiologischen Krebsregister in Deutschland (Hrsg) (2021) Krebs in Deutschland für 2017/2018. 13. Ausgabe. Robert Koch Institut, Berlin Zentrum für Krebsregisterdaten, Gesellschaft epidemiologischen Krebsregister in Deutschland (Hrsg) (2021) Krebs in Deutschland für 2017/2018. 13. Ausgabe. Robert Koch Institut, Berlin
Metadaten
Titel
Häufigkeit fortgeschrittener Mammakarzinome mit Fernmetastasen bei Frauen und deren Prognose – Ergebnisse aus dem saarländischen Krebsregister
verfasst von
Katharina Rausch
Natalie Rath
PD Dr. Bernd Holleczek
Publikationsdatum
08.05.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-024-01520-3

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom.