Skip to main content
Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe 5/2023

08.09.2023 | Harninkontinenz | Fortbildung

Operative Therapie der Harninkontinenz

Leitliniengerechte Auswahl der passenden Methode

verfasst von: Priv.-Doz. Dr. med. Markus Hübner, Dr. med. Julia von Schell, Nina Albers

Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Wenn konservative Behandlungsmethoden der Harninkontinenz ausgeschöpft sind, können chirurgische Verfahren die Lebensqualität der Betroffenen oft erheblich verbessern. Doch die Entscheidung dazu sollte sorgfältig abgewogen werden, denn jeder Eingriff bringt auch Risiken und mögliche Komplikationen mit sich. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hampel C et al. Urology 1997;50(6A Suppl):4-14; discussion 15-7 Hampel C et al. Urology 1997;50(6A Suppl):4-14; discussion 15-7
2.
Zurück zum Zitat Hunskaar S et al. BJU Int 2004;93:324-30 Hunskaar S et al. BJU Int 2004;93:324-30
3.
Zurück zum Zitat Naumann G. AWMF Registry No. 015-091, 2021 Naumann G. AWMF Registry No. 015-091, 2021
4.
Zurück zum Zitat Albers P et al. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2014 Albers P et al. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2014
5.
Zurück zum Zitat Muctar S. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2018 Muctar S. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2018
6.
Zurück zum Zitat Frohme C et al. Der Urologe 2015;54:342-8 Frohme C et al. Der Urologe 2015;54:342-8
7.
Zurück zum Zitat Kaplan SA et al. Int J Clin Pract 2013;67:205-16 Kaplan SA et al. Int J Clin Pract 2013;67:205-16
8.
Zurück zum Zitat Chapple C et al. Res Rep Urol 2019;11:299-310 Chapple C et al. Res Rep Urol 2019;11:299-310
9.
Zurück zum Zitat Richter HE et al. Obstet Gynecol 2011;117:913-21 Richter HE et al. Obstet Gynecol 2011;117:913-21
10.
Zurück zum Zitat Meyer F et al. Int Urogynecol J 2013;24:817-22 Meyer F et al. Int Urogynecol J 2013;24:817-22
11.
Zurück zum Zitat Ashok K et al. J Obstet Gynaecol Res 2010;36:467-73 Ashok K et al. J Obstet Gynaecol Res 2010;36:467-73
12.
Zurück zum Zitat Tunn R et al. Berlin/Boston: De Gruyter Verlag; 2021. Tunn R et al. Berlin/Boston: De Gruyter Verlag; 2021.
13.
Zurück zum Zitat Drake MJ et al. BJU Int 2017;120:611-22 Drake MJ et al. BJU Int 2017;120:611-22
14.
Zurück zum Zitat Sievert KD et al. Int J Clin Pract 2014;68:1246-56 Sievert KD et al. Int J Clin Pract 2014;68:1246-56
15.
Zurück zum Zitat Nitti VW et al. J Urol 2013;189:2186-93 Nitti VW et al. J Urol 2013;189:2186-93
16.
Zurück zum Zitat Sievert KD et al. J Urol Urogynäkol 2007;14:31-4 Sievert KD et al. J Urol Urogynäkol 2007;14:31-4
17.
Zurück zum Zitat Al-zahrani AA et al. J Urol 2011;185:981-6 Al-zahrani AA et al. J Urol 2011;185:981-6
18.
Zurück zum Zitat Tilborghs S et al. Expert Rev Med Devices 2022;19:161-87 Tilborghs S et al. Expert Rev Med Devices 2022;19:161-87
19.
Zurück zum Zitat Wang M et al. Int Urogynecol J 2020;31:2457-71 Wang M et al. Int Urogynecol J 2020;31:2457-71
20.
Zurück zum Zitat Agost-González A et al. Healthcare (Basel) 2021;9:879 Agost-González A et al. Healthcare (Basel) 2021;9:879
21.
Zurück zum Zitat Sonmez R et al. Ann Phys Rehabil Med 2022;65:101486 Sonmez R et al. Ann Phys Rehabil Med 2022;65:101486
Metadaten
Titel
Operative Therapie der Harninkontinenz
Leitliniengerechte Auswahl der passenden Methode
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. med. Markus Hübner
Dr. med. Julia von Schell
Nina Albers
Publikationsdatum
08.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
gynäkologie + geburtshilfe / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 1439-3557
Elektronische ISSN: 2196-6435
DOI
https://doi.org/10.1007/s15013-023-5282-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

gynäkologie + geburtshilfe 5/2023 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.