Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

42. Höhentrekking und Höhenbergsteigen bei Herzinsuffizienz

verfasst von : Dr. med. S. Pätzold

Erschienen in: Alpin- und Höhenmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören zu den häufigsten Todesursachen in den westlichen Ländern. In diesem Zusammenhang stellt regelmäßige körperliche Aktivität einen integrativen Bestandteil im Rahmen der Sekundärprävention von kardiovaskulären Krankheiten dar. Medizinisch kontrollierte Trainingseinheiten etwa in Form von Koronarsportgruppen sind insbesondere nach Herzinfarkten ein zentrales Element der Rehabilitation. Durch die fortschreitende touristische Erschließung der Bergwelten kann auch der alpine Breitensport mit immer geringerem Aufwand ausgeübt werden. Touristisch erschlossene alpine Räume bieten ganzjährig die Möglichkeit zu sportlicher Betätigung. Deshalb spielt die Beratung von Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und geplantem Höhenaufenthalt eine zunehmende Rolle in der ärztlichen Betreuung.
Literatur
Zurück zum Zitat Agostini P, Cattadori G, Guazzi M et al (2000) Effects of simulated altitude hypoxia on exercise capacity in patients with chronic heart failure. Am J Med 109:450–455 Agostini P, Cattadori G, Guazzi M et al (2000) Effects of simulated altitude hypoxia on exercise capacity in patients with chronic heart failure. Am J Med 109:450–455
Zurück zum Zitat Agostini P, Cattadori G, Guazzi M et al (1999) Exercise capacity in heart failure patients during an hypoxia-altitude simulation test. J Am Coll Cardiol 33 (suppl A):195A Agostini P, Cattadori G, Guazzi M et al (1999) Exercise capacity in heart failure patients during an hypoxia-altitude simulation test. J Am Coll Cardiol 33 (suppl A):195A
Zurück zum Zitat Alexander JK, Abinader EG, Sharif DS, Morgan BJ, Bramell HL (1988) Left ventrikular function in coronary heart disease at high altitude. Circulation 78 (supll II):II–6 Alexander JK, Abinader EG, Sharif DS, Morgan BJ, Bramell HL (1988) Left ventrikular function in coronary heart disease at high altitude. Circulation 78 (supll II):II–6
Zurück zum Zitat Allemann Y, Rotter M, Hutter D et al (2004) Impact of acute hypoxic pulmonary hypertension on LV diastolic function in healthy mountaineers at high altitude. Am J Physiol Heart Circ Physiol 286: H856–H862CrossRef Allemann Y, Rotter M, Hutter D et al (2004) Impact of acute hypoxic pulmonary hypertension on LV diastolic function in healthy mountaineers at high altitude. Am J Physiol Heart Circ Physiol 286: H856–H862CrossRef
Zurück zum Zitat Erdmann J, Sun KT, Masar P, Niederhauser H (1989) Effects of exposure to altitude on men with coronary artery disease and impaired left ventricular function. Am J Cardiol 81:266–270CrossRef Erdmann J, Sun KT, Masar P, Niederhauser H (1989) Effects of exposure to altitude on men with coronary artery disease and impaired left ventricular function. Am J Cardiol 81:266–270CrossRef
Zurück zum Zitat Levin BD, Zuckermann JH, deFilippi CR (1997) Effect of high-altitude exposure in the elderly: the tenth Mountain Division Study. Circulation 96:1224–1232CrossRef Levin BD, Zuckermann JH, deFilippi CR (1997) Effect of high-altitude exposure in the elderly: the tenth Mountain Division Study. Circulation 96:1224–1232CrossRef
Metadaten
Titel
Höhentrekking und Höhenbergsteigen bei Herzinsuffizienz
verfasst von
Dr. med. S. Pätzold
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56396-0_42

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.