Skip to main content
Erschienen in: HNO 8/2021

09.04.2021 | Hörgeräteversorgung | Kasuistiken Zur Zeit gratis

Ertaubung nach COVID-19?

verfasst von: Dr. K. Gerstacker, I. Speck, S. Riemann, A. Aschendorff, A. Knopf, S. Arndt

Erschienen in: HNO | Ausgabe 8/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Es wird über den Fall einer akuten Ertaubung beidseits im Rahmen einer Infektion mit dem „severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“ (SARS-CoV2) und folgender Coronavirus-19-Erkrankung (COVID-19, „coronavirus disease 2019“) berichtet. Nach Intensivtherapie zur Behandlung eines akuten Lungen- sowie Nierenversagens fiel ein verändertes Hörvermögen auf. Während vor der Infektion subjektive Normakusis beidseits bestand, zeigte sich nun eine Surditas links und an Taubheit grenzende Schwerhörigkeit rechts. Es erfolgte die Cochleaimplantation links und Hörgeräteversorgung rechts. Als Ursache der Hörminderung ist von einer Komplikation durch COVID-19 auszugehen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Al-Ania F, Chehadea S, Lazo-Langnerab A (2020) Thrombosis risk associated with COVID-19 infection. A scoping review. Thromb Res 192:152–160CrossRef Al-Ania F, Chehadea S, Lazo-Langnerab A (2020) Thrombosis risk associated with COVID-19 infection. A scoping review. Thromb Res 192:152–160CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Beltrán-Corbellini Á, Chico-García JL, Martínez-Poles J, Rodríguez-Jorge F, Natera-Villalba E, Gómez-Corral J, Gómez-López A, Monreal E, Parra-Díaz P, Cortés-Cuevas JL, Galán JC, Fragola-Arnau C, Porta-Etessam J, Masjuan J, Alonso-Cánovas A (2020) Acute-onset smell and taste disorders in the context of COVID-19:a pilot multicentre polymerase chain reaction based case–control study. Eur J Neurol 27(9):1738CrossRef Beltrán-Corbellini Á, Chico-García JL, Martínez-Poles J, Rodríguez-Jorge F, Natera-Villalba E, Gómez-Corral J, Gómez-López A, Monreal E, Parra-Díaz P, Cortés-Cuevas JL, Galán JC, Fragola-Arnau C, Porta-Etessam J, Masjuan J, Alonso-Cánovas A (2020) Acute-onset smell and taste disorders in the context of COVID-19:a pilot multicentre polymerase chain reaction based case–control study. Eur J Neurol 27(9):1738CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Berger JR (2020) COVID-19 and the nervous system. J Neurovirol 26:143–148CrossRef Berger JR (2020) COVID-19 and the nervous system. J Neurovirol 26:143–148CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bösel J, Berlit P (2020) Neurological effects of COVID-19. DG Neurol 11:1–7 Bösel J, Berlit P (2020) Neurological effects of COVID-19. DG Neurol 11:1–7
6.
Zurück zum Zitat Chen J, Zhenzhen L, Yan H, Xing W, Mi W, Wang R, Li W, Chen F, Qiu J, Zha D (2020) miR-182 prevented ototoxic deafness induced by co-administration of kanamycin and furosemide in rats. Neurosci Lett 732:134861CrossRef Chen J, Zhenzhen L, Yan H, Xing W, Mi W, Wang R, Li W, Chen F, Qiu J, Zha D (2020) miR-182 prevented ototoxic deafness induced by co-administration of kanamycin and furosemide in rats. Neurosci Lett 732:134861CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Herold T, Jurinovic V, Arnreich C, Lipworth B, Hellmuth J, Bergwelt-Baildon M, Klein M, Weinberger T (2020) Elevated levels of IL‑6 and CRP predict the need for mechanical ventilation in COVID-19. J Allergy Clin Immunol 146:128–136CrossRef Herold T, Jurinovic V, Arnreich C, Lipworth B, Hellmuth J, Bergwelt-Baildon M, Klein M, Weinberger T (2020) Elevated levels of IL‑6 and CRP predict the need for mechanical ventilation in COVID-19. J Allergy Clin Immunol 146:128–136CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Lenarz T (2017) Cochlear implant—state of the art. GMS Curr Top Otorhinolaryngol. Head Neck Surg 16:Doc4 Lenarz T (2017) Cochlear implant—state of the art. GMS Curr Top Otorhinolaryngol. Head Neck Surg 16:Doc4
9.
Zurück zum Zitat Mustafa MWM (2020) Audiological profile of asymptomatic Covid-19 PCR-positive cases. Am J Otolaryngol 41(3):102483CrossRef Mustafa MWM (2020) Audiological profile of asymptomatic Covid-19 PCR-positive cases. Am J Otolaryngol 41(3):102483CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Satar B (2020) Criteria for establishing an association between Covid-19 and hearing loss. Am J Otolaryngol 41(6):102658CrossRef Satar B (2020) Criteria for establishing an association between Covid-19 and hearing loss. Am J Otolaryngol 41(6):102658CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Boyle K, Felling R, Yiu A, Battarjee W, McElrath Schwartz J, Salorio C, Bembea M (2018) Neurologic Outcomes After Extracorporeal Membrane Oxygenation—a Systematic Review. Pediatr Crit Care Med 19(8):760–766CrossRef Boyle K, Felling R, Yiu A, Battarjee W, McElrath Schwartz J, Salorio C, Bembea M (2018) Neurologic Outcomes After Extracorporeal Membrane Oxygenation—a Systematic Review. Pediatr Crit Care Med 19(8):760–766CrossRef
Metadaten
Titel
Ertaubung nach COVID-19?
verfasst von
Dr. K. Gerstacker
I. Speck
S. Riemann
A. Aschendorff
A. Knopf
S. Arndt
Publikationsdatum
09.04.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO / Ausgabe 8/2021
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-021-01040-1

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2021

HNO 8/2021 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.