Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

68. Humerusfrakturen

verfasst von : Ben Ockert

Erschienen in: Chirurgie Basisweiterbildung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Kapitel umfasst die Diagnostik und Behandlung von Humerusfrakturen. Es wird dabei auf die Empirik, die Morphologie und die Klassifikationen von einfachen und komplexen Bruchtypen sowohl am proximalen, als auch am distalen Humerus eingegangen. Eine Osteoporose begünstigt die Frakturgefährdung des Oberarms, insbesondere am proximalen Humerus. Deshalb werden die Grundlagen der konservativen und operativen Behandlung auch unter Berücksichtigung patientenimmanenter und biologischer Faktoren beleuchtet. Die gängigen Rekonstruktionsverfahren (Platten-/Nagelosteosynthese) und endoprothetische Verfahren sind Gegenstand des Kapitels. Am proximalen Humerus wird dabei die Bedeutung der inversen Frakturprothetik hervorgehoben. Für jede Region des Humerus wird die entsprechende Nachbehandlung nach operativer Versorgung erklärt.
Literatur
Zurück zum Zitat Bauer GJ, Hoellen I (1997) Die distale intraartikuläre Humerusfraktur, Diagnostik, Operationstechnik und Ergebnisse. Aktuelle Traumatol 27:125–131 Bauer GJ, Hoellen I (1997) Die distale intraartikuläre Humerusfraktur, Diagnostik, Operationstechnik und Ergebnisse. Aktuelle Traumatol 27:125–131
Zurück zum Zitat Ben, Ockert Georg, Siebenbürger Mark, Kettler Volker, Braunstein Wolf, Mutschler (2014) Long-term functional outcomes (median 10 years) after locked plating for displaced fractures of the proximal humerus. Journal of Shoulder and Elbow Surgery 23(8):1223–1231 https://doi.org/10.1016/j.jse.2013.11.009 Ben, Ockert Georg, Siebenbürger Mark, Kettler Volker, Braunstein Wolf, Mutschler (2014) Long-term functional outcomes (median 10 years) after locked plating for displaced fractures of the proximal humerus. Journal of Shoulder and Elbow Surgery 23(8):1223–1231 https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jse.​2013.​11.​009
Zurück zum Zitat Bonnaire F, Bula P (2010) Distale Humerusfrakturen. Diagnostik, Klassifikation und Behandlungsstrategie. Trauma Berufskrankh 12:96–103CrossRef Bonnaire F, Bula P (2010) Distale Humerusfrakturen. Diagnostik, Klassifikation und Behandlungsstrategie. Trauma Berufskrankh 12:96–103CrossRef
Zurück zum Zitat Daecke D, Geiger F (2008) Radialisparese – gesicherte Literaturergebnisse. Trauma Berufskrankh 10(Suppl 2):267–271CrossRef Daecke D, Geiger F (2008) Radialisparese – gesicherte Literaturergebnisse. Trauma Berufskrankh 10(Suppl 2):267–271CrossRef
Zurück zum Zitat Dudda M, Taheri A (2010) Proximaler Oberarm. In: Müller-Mai CM, Ekkernkamp A (Hrsg) Frakturen. Springer, Berlin/Heidelberg Dudda M, Taheri A (2010) Proximaler Oberarm. In: Müller-Mai CM, Ekkernkamp A (Hrsg) Frakturen. Springer, Berlin/Heidelberg
Zurück zum Zitat Frakturen Klassifikation und Behandlungsoptionen Christian Müller-Mai, Axel Ekkernkamp 1. Auflage XXI, 453 Seiten Springer-Verlag 978-3-540-72512-1 (ISBN) Frakturen Klassifikation und Behandlungsoptionen Christian Müller-Mai, Axel Ekkernkamp 1. Auflage XXI, 453 Seiten Springer-Verlag 978-3-540-72512-1 (ISBN)
Zurück zum Zitat Holstein A, Lewis GM (1963) Fractures of the humerus with radial nerve paralysis. J Bone Joint Surg Am 45:1382–1388CrossRef Holstein A, Lewis GM (1963) Fractures of the humerus with radial nerve paralysis. J Bone Joint Surg Am 45:1382–1388CrossRef
Zurück zum Zitat Kettler M, Braunstein V, Biberthaler P, Krammer M, Mutschler W (2007) Komplikationen winkelstabiler Plattenosteosynthesen am Humeruskopf. Darstellung und Management. Trauma Berufskrankh 9(Suppl 1):S48–S53CrossRef Kettler M, Braunstein V, Biberthaler P, Krammer M, Mutschler W (2007) Komplikationen winkelstabiler Plattenosteosynthesen am Humeruskopf. Darstellung und Management. Trauma Berufskrankh 9(Suppl 1):S48–S53CrossRef
Zurück zum Zitat Lill H,·Josten C (2000) Proximale und distale Humerusfrakturen im hohen Alter. Orthopäde 29:327–341PubMed Lill H,·Josten C (2000) Proximale und distale Humerusfrakturen im hohen Alter. Orthopäde 29:327–341PubMed
Zurück zum Zitat Müller ME, Allgöwer M, Schneider R, Willenegger H (1992) Manual der Osteosynthese. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/TokyoCrossRef Müller ME, Allgöwer M, Schneider R, Willenegger H (1992) Manual der Osteosynthese. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/TokyoCrossRef
Zurück zum Zitat Mutschler W, Haas NP (2003) Neer-Klassifikation proximaler Humerusfrakturen. Praxis der Unfallchirurgie, 2. aktualisierte Aufl. Thieme, Stuttgart/New York Mutschler W, Haas NP (2003) Neer-Klassifikation proximaler Humerusfrakturen. Praxis der Unfallchirurgie, 2. aktualisierte Aufl. Thieme, Stuttgart/New York
Zurück zum Zitat Neer CS 2nd. (1970) Displaced proximal humeral fractures. I. Classification and evaluation. J Bone Joint Surg Am 52(6):1077–1089CrossRef Neer CS 2nd. (1970) Displaced proximal humeral fractures. I. Classification and evaluation. J Bone Joint Surg Am 52(6):1077–1089CrossRef
Zurück zum Zitat Non-union of fractures of the distal end of the humerus. Ackerman G, Jupiter JB. J Bone Joint Surg Am. 1988 Jan;70(1):75–83 Non-union of fractures of the distal end of the humerus. Ackerman G, Jupiter JB. J Bone Joint Surg Am. 1988 Jan;70(1):75–83
Zurück zum Zitat Ockert B, Biermann N, Haasters F, Mutschler W, Braunstein V (2013) Reverse shoulder arthroplasty for primary fracture treatment. Displaced three and four part fractures of the proximal humerus in the elderly patient]. Unfallchirurg. 116(8):684–690. https://doi.org/10.1007/s00113-013-2410-5 Ockert B, Biermann N, Haasters F, Mutschler W, Braunstein V (2013) Reverse shoulder arthroplasty for primary fracture treatment. Displaced three and four part fractures of the proximal humerus in the elderly patient]. Unfallchirurg. 116(8):684–690. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00113-013-2410-5
Zurück zum Zitat Siebert CH, Heinz BC, Hofler HR, Hansis M (1996) Plattenosteosynthetische Versorgung von Humerusschaftfrakturen. Unfallchirurg 99:106–111PubMed Siebert CH, Heinz BC, Hofler HR, Hansis M (1996) Plattenosteosynthetische Versorgung von Humerusschaftfrakturen. Unfallchirurg 99:106–111PubMed
Zurück zum Zitat Vock B, Matschke ST,·Wentzensen A (2000) Konservative vs. operative Behandlung bei Oberarmschaftfrakturen. Trauma Berufskrankh 2 (4):S473–S478 Vock B, Matschke ST,·Wentzensen A (2000) Konservative vs. operative Behandlung bei Oberarmschaftfrakturen. Trauma Berufskrankh 2 (4):S473–S478
Metadaten
Titel
HumerusfrakturHumerusfrakturen
verfasst von
Ben Ockert
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63366-3_68

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.